Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Otros

Lesesozialisation der Frau im 18. und 19. Jahrhundert

Título: Lesesozialisation der Frau im 18. und 19. Jahrhundert

Trabajo Escrito , 2002 , 35 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Fatima Oturak-Pieknik (Autor)

Filología alemana - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Mit der vorliegenden Arbeit werde ich die Lesesozialisation der Frau im 18. und 19. Jahrhundert darstellen. Im Focus meiner Betrachtung steht die deutsche Frau des Bildungsbürgertums. Um ein besseres
Verständnis dieser Zeit herstellen zu können, finde ich es wichtig, kurz auf die bürgerliche Familie im 18. und 19. Jahrhundert einzugehen. Anschließend folgt ein kurzer Beitrag über die Frau des
Bildungsbürgertums im 18. Jahrhundert. Die gesamte Arbeit wird sich
durchgängig nur auf die Lesesozialisation der Frau in Deutschland
beziehen, da das Thema ansonsten den Rahmen sprengen würde.
Eingangs stellten sich für mich folgende Fragen:
Gab es im 18. und 19. Jahrhundert eine frauenspezifische Lektüre?
Wenn ja, was wurde bevorzugt gelesen?
Was bedeutete die „Lesesuchtdebatte“ zu dieser Zeit?
Wie stand die Gesellschaft des Bildungsbürgertums dem „Viellesen“
gegenüber? Wie war das Rezeptionsverhalten der Frauen?
Was / worüber schrieben die Frauen dieser Zeit?
Welchen Status hatte die Frau als Schriftstellerin? Diesen Fragen werde ich auf den Grund gehen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wesentliche Merkmale der bürgerlichen Familie im 18. und 19. Jahrhundert, ein Überblick
    • Die bürgerliche Frau und die gesellschaftlichen Normen des 18. Jahrhunderts
  • Die (literarische) Bildung der bürgerlichen Frau des 18. Jahrhunderts
    • Die Moralische Wochenschrift des 18. Jahrhunderts
    • Die Anstandsbücher des 18. Jahrhunderts
  • Die sozialen Formen des Lesens von Frauen
  • Lektüreempfehlungen und die Tendenz zur schöngeistigen Literatur
    • Die „Lesesuchtdebatte“
    • Der Väterliche Rath
  • Die Inhalte der Frauenschriften im ausgehenden 18. Jahrhundert
    • Das Rezeptionsverhalten der Frauen
  • Mädchen- und Frauenliteratur des 19. Jahrhunderts und der Kampf um die Anerkennung dieser Literatur
  • Die weibliche Position in Bezug auf die Literatur
    • Die männliche Position in Bezug auf die Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Lesesozialisation der Frau im 18. und 19. Jahrhundert. Der Fokus liegt auf der deutschen Frau des Bildungsbürgertums und deren Zugang zu Literatur. Die Arbeit untersucht, wie die Lesekultur der Frauen in dieser Zeit geprägt war und welche Rolle sie in der gesellschaftlichen Diskussion um Literatur und Bildung einnahm.

  • Die gesellschaftliche Rolle der Frau im 18. und 19. Jahrhundert und die damit verbundenen Normen
  • Die literarische Bildung der Frau und die Entwicklung der Lesekultur
  • Die Bedeutung der "Lesesuchtdebatte" und ihre Auswirkungen auf die Mädchenliteratur
  • Die Inhalte und Themen von Frauenschriften
  • Der Kampf um Anerkennung und Akzeptanz von Mädchen- und Frauenliteratur im 19. Jahrhundert

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Lesesozialisation der Frau im 18. und 19. Jahrhundert ein. Sie stellt die Forschungsfrage und skizziert die Struktur der Arbeit. Kapitel 2 bietet einen Überblick über die wesentlichen Merkmale der bürgerlichen Familie im 18. und 19. Jahrhundert und die Rolle der Frau in diesem Kontext. In Kapitel 3 wird die (literarische) Bildung der bürgerlichen Frau des 18. Jahrhunderts beleuchtet. Die Moralische Wochenschrift und die Anstandsbücher als wichtige Medien der literarischen Bildung werden analysiert. Kapitel 4 untersucht die sozialen Formen des Lesens von Frauen, während Kapitel 5 Lektüreempfehlungen und die Tendenz zur schöngeistigen Literatur im 18. Jahrhundert beleuchtet. Die "Lesesuchtdebatte" und die öffentliche Meinung von J. H. Campe werden in diesem Zusammenhang diskutiert. Kapitel 6 untersucht die Inhalte der Frauenschriften im ausgehenden 18. Jahrhundert und das Rezeptionsverhalten der Frauen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Lesesozialisation, bürgerliche Frau, Bildung, Literatur, "Lesesuchtdebatte", Frauenschriften, Mädchenliteratur, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Deutschland, Bildungsbürgertum. Weitere wichtige Konzepte sind die Rolle der Frau in der Gesellschaft, die Entwicklung der Lesekultur, die gesellschaftliche Diskussion um Literatur und Bildung sowie der Kampf um Anerkennung und Akzeptanz von Frauenliteratur.

Final del extracto de 35 páginas  - subir

Detalles

Título
Lesesozialisation der Frau im 18. und 19. Jahrhundert
Universidad
University of Frankfurt (Main)  (Institut für Deutsche Sprache und Literatur)
Curso
Lesekompetenz
Calificación
2
Autor
Fatima Oturak-Pieknik (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
35
No. de catálogo
V9154
ISBN (Ebook)
9783638159289
Idioma
Alemán
Etiqueta
Lesesozialisation Frau Jahrhundert Lesekompetenz
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Fatima Oturak-Pieknik (Autor), 2002, Lesesozialisation der Frau im 18. und 19. Jahrhundert, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9154
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  35  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint