Der Zweck dieser Hausarbeit soll darin bestehen, über die mediale Situation in den USA zur Thematik der Grenze zu Mexiko zu berichten. Dabei wird sich in der Hauptsache auf die von den Zeitungen und Zeitschriften lancierten Berichte gestützt. Es soll der Versuch unternommen werden, das Bewußtsein der US-Amerikaner zu dieser Grenze aufzuzeigen. Dabei wird auf den Alltag in diesem Gebiet genauso eingegangen werden wie auf politisch-administrativen Entscheidungen. Da es hierbei um die Sicht der USA und nicht Mexikos geht, sollen nur US-amerikanische Publikationen Eingang in diese Arbeit finden. Der Zeitraum der Untersuchung wird vom Jahr 2000 bis heute eingegrenzt.
Es soll dargelegt werden, wie die US-Bürger und ihre Administration im 21. Jahrhundert ihre Südgrenze sehen, wie sie mit ihr leben und wie sie mit ihr umzugehen versuchen. Prinipiell soll dabei auf die Probleme, die bis heute in diesem Gebiet existieren, aus Sicht der Medien eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Aufbau
- 2. Forschungsstand
- 3. Das Problem der illegalen Einwanderung
- 3.1 Die Politik und die Immigration
- 3.2 Die zivile Variante des Selbstschutzes: The Minuteman
- 4. Das Problem des Drogenschmuggels
- 5. Wirtschaftliche Verflechtungen
- 6. Umweltschutz und Umweltprobleme
- 7. Schluß
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Darstellung der US-amerikanisch-mexikanischen Grenze in US-amerikanischen Medien zwischen 2000 und heute. Ziel ist es, das öffentliche Bewusstsein in den USA bezüglich dieser Grenze aufzuzeigen und die Sichtweise der US-Bürger und ihrer Regierung auf die Herausforderungen an dieser Grenze zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Berichterstattung über den Alltag an der Grenze sowie über politische und administrative Entscheidungen.
- Illegale Einwanderung
- Drogenschmuggel
- Wirtschaftliche Verflechtungen zwischen den USA und Mexiko
- Umweltprobleme an der Grenze
- Die Rolle der Medien in der öffentlichen Wahrnehmung der Grenze
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der US-amerikanisch-mexikanischen Grenze heraus, die im Gegensatz zur Wahrnehmung in Deutschland und Europa, in den betroffenen Ländern eine zentrale Rolle spielt. Sie wird als Schnittstelle zwischen dem industrialisierten Norden und dem agrarischen Süden beschrieben, wobei kulturelle Unterschiede und historische Verschiebungen der Grenze betont werden. Die Arbeit fokussiert auf die US-amerikanische Perspektive und die Herausforderungen wie illegale Einwanderung und Drogenschmuggel, die den Grenzschutz prägen. Der aktuelle Ausbau der Grenzsicherung wird als Reaktion auf diese Gefahren dargestellt. Die Einleitung unterstreicht die Wichtigkeit der Auseinandersetzung mit dem alltäglichen Leben an der Grenze für ein ausgewogenes Urteil.
2. Forschungsstand: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den bestehenden Forschungsstand zum Thema. Es wird auf die große Anzahl an Artikeln, Büchern und Dokumentationen hingewiesen, die sich mit der Sicherheit an der Grenze, der Border Patrol, illegaler Einwanderung und Drogenschmuggel befassen. Die überwiegende Mehrheit der Publikationen stammt aus den Vereinigten Staaten und zeigt eine eher negative Sichtweise, wenngleich auch Fortschritte in den Bereichen Wirtschaft und Umweltschutz erwähnt werden. Die Kapitel betont die hohe Präsenz des Themas in den US-Medien, sowohl regional als auch national, und die Veröffentlichung von zahlreichen Büchern und Monografien in den letzten fünf Jahren, wie zum Beispiel die Werke von Jane Juffer und Ken Ellingwood.
3. Das Problem der illegalen Einwanderung: Dieses Kapitel befasst sich mit dem zentralen Problem der illegalen Einwanderung aus Mexiko und anderen lateinamerikanischen Staaten. Es analysiert die politischen Maßnahmen der US-Regierung und den zivilen Selbstschutz, wie beispielsweise das "Minuteman Project", welches von Bewohnern von Texas und Arizona ins Leben gerufen wurde und versucht, eine eigene Grenzbefestigung zu errichten. Der Abschnitt beleuchtet somit unterschiedliche Aspekte der Reaktion auf die illegale Einwanderung: staatliche Politik und zivile Initiativen. Die verschiedenen Strategien und ihre Implikationen werden hier vermutlich ausführlich diskutiert.
4. Das Problem des Drogenschmuggels: Dieses Kapitel widmet sich der Thematik des Drogenschmuggels über die mexikanische Grenze, einem weiteren bedeutenden Problem an der Grenze. Es wird vermutlich auf die organisierte Kriminalität, die damit verbundenen Gefahren und die Bemühungen der Behörden zur Bekämpfung des Drogenschmuggels eingegangen. Möglicherweise werden auch die wirtschaftlichen Aspekte und die internationalen Verflechtungen beleuchtet. Die Zusammenfassung wird die verschiedenen Facetten dieses komplexen Themas und seine Auswirkungen auf die Sicherheitslage an der Grenze zusammenfassen.
5. Wirtschaftliche Verflechtungen: Dieses Kapitel untersucht die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den USA und Mexiko und deren Auswirkungen auf die Grenzregion. Es wird vermutlich auf den Handel, die Investitionen und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit eingegangen und deren positive und negative Aspekte analysiert. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten wirtschaftlichen Verflechtungen zusammen und zeigt deren Bedeutung für beide Länder auf. Es wird sicherlich auf den Einfluss der wirtschaftlichen Verbindungen auf die soziale und politische Dynamik der Grenzregion eingegangen.
6. Umweltschutz und Umweltprobleme: Dieses Kapitel befasst sich mit den Umweltproblemen an der US-amerikanisch-mexikanischen Grenze. Es werden wahrscheinlich Themen wie Wasserknappheit, Luftverschmutzung und der Schutz der Biodiversität behandelt. Die Zusammenfassung wird die wichtigsten Umweltprobleme zusammenfassen und den Einfluss der menschlichen Aktivitäten auf die Umwelt in dieser Region aufzeigen. Es wird vermutlich auf mögliche Lösungsansätze und Strategien für den Umweltschutz eingegangen.
Schlüsselwörter
US-mexikanische Grenze, illegale Einwanderung, Drogenschmuggel, Medienberichterstattung, öffentliches Bewusstsein, Grenzschutz, wirtschaftliche Verflechtung, Umweltschutz, Minuteman Project.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Die US-amerikanisch-mexikanische Grenze in den US-Medien
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Darstellung der US-amerikanisch-mexikanischen Grenze in US-amerikanischen Medien zwischen 2000 und heute. Sie analysiert das öffentliche Bewusstsein in den USA bezüglich dieser Grenze und die Sichtweise der US-Bürger und ihrer Regierung auf die Herausforderungen an dieser Grenze. Die Arbeit konzentriert sich auf die Berichterstattung über den Alltag an der Grenze sowie über politische und administrative Entscheidungen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt zentrale Themen wie illegale Einwanderung, Drogenschmuggel, wirtschaftliche Verflechtungen zwischen den USA und Mexiko, Umweltprobleme an der Grenze und die Rolle der Medien in der öffentlichen Wahrnehmung der Grenze.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Hausarbeit besteht aus sieben Kapiteln: Kapitel 1 (Einleitung) stellt die Relevanz der Grenze und den Fokus der Arbeit vor. Kapitel 2 (Forschungsstand) gibt einen Überblick über die existierende Literatur. Kapitel 3 ("Das Problem der illegalen Einwanderung") analysiert politische Maßnahmen und zivile Initiativen wie das Minuteman Project. Kapitel 4 ("Das Problem des Drogenschmuggels") befasst sich mit dem Drogenschmuggel über die Grenze. Kapitel 5 ("Wirtschaftliche Verflechtungen") untersucht die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den USA und Mexiko. Kapitel 6 ("Umweltschutz und Umweltprobleme") behandelt Umweltprobleme an der Grenze. Kapitel 7 (Schluss) fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Ziel der Arbeit ist es, das öffentliche Bewusstsein in den USA bezüglich der US-amerikanisch-mexikanischen Grenze aufzuzeigen und die Sichtweise der US-Bürger und ihrer Regierung auf die Herausforderungen an dieser Grenze zu beleuchten.
Welche Quellen werden in der Hausarbeit verwendet?
Die Hausarbeit bezieht sich auf eine große Anzahl an Artikeln, Büchern und Dokumentationen, die sich mit der Sicherheit an der Grenze, der Border Patrol, illegaler Einwanderung und Drogenschmuggel befassen. Genannt werden beispielsweise die Werke von Jane Juffer und Ken Ellingwood.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: US-mexikanische Grenze, illegale Einwanderung, Drogenschmuggel, Medienberichterstattung, öffentliches Bewusstsein, Grenzschutz, wirtschaftliche Verflechtung, Umweltschutz, Minuteman Project.
Welche Perspektive nimmt die Hausarbeit ein?
Die Hausarbeit fokussiert auf die US-amerikanische Perspektive und die Herausforderungen wie illegale Einwanderung und Drogenschmuggel, die den Grenzschutz prägen.
Wie wird die illegale Einwanderung in der Hausarbeit dargestellt?
Das Kapitel zur illegalen Einwanderung analysiert die politischen Maßnahmen der US-Regierung und den zivilen Selbstschutz, beispielsweise durch das Minuteman Project.
Wie wird der Drogenschmuggel in der Hausarbeit dargestellt?
Das Kapitel zum Drogenschmuggel befasst sich mit der organisierten Kriminalität, den damit verbundenen Gefahren und den Bemühungen der Behörden zur Bekämpfung des Drogenschmuggels.
Wie werden die wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen den USA und Mexiko dargestellt?
Das Kapitel zu den wirtschaftlichen Verflechtungen untersucht den Handel, die Investitionen und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den USA und Mexiko und deren Auswirkungen auf die Grenzregion.
Wie werden die Umweltprobleme an der Grenze behandelt?
Das Kapitel zum Umweltschutz behandelt Themen wie Wasserknappheit, Luftverschmutzung und den Schutz der Biodiversität an der US-amerikanisch-mexikanischen Grenze.
- Arbeit zitieren
- Daniel Müller (Autor:in), 2007, Die Grenze zwischen den USA und Mexiko im Spiegel der US-amerikanischen Presse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91550