Ich möchte mich in dieser Hausarbeit mit dem rechtlichen Status der Juden zur Zeit des Hoch- und Spätmittelalters auseinandersetzen. Es soll dabei besonders auf die einzelnen Rechtsbücher jener Zeit wie Sachsen- oder Schwabenspiegel Bezug genommen werden. Aus Gründen des Umfanges wird dabei nur auf den deutschen Raum eingegangen werden können. Ich möchte dabei die Stellung der Juden in der Gesellschaft durch die Subsumption unter die Justiz ausarbeiten. Ich werde dabei auch auf alltägliche Dinge wie beispielsweise Kleidungsvorschriften zu sprechen kommen und ihren Status im sozialen Leben näher beleuchten, da dies für den Zusammenhang mit den erlassenen Gesetzen zwingend notwendig ist. Doch soll im Mittelpunkt die juristische Position der Juden stehen und dadurch ihr Platz in der mittelalterlichen Gemeinschaft näher beleuchtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Aufbau
- Grundlagen der rechtlich-sozialen Stellung der Juden
- Rechtsbücher des Mittelalters
- Die soziale Stellung der Juden
- Die „Knechtschaft“ der Juden
- Christliche Dienstleute und Ammen bei Juden
- Kleidungsvorschriften
- Missionierung
- Verfahrensrecht: Klagen von Juden gegen Christen
- Jüdischer Handel
- Schlußbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die rechtliche Stellung der Juden im Hoch- und Spätmittelalter, insbesondere im deutschen Raum. Sie beleuchtet den Status der Juden in der mittelalterlichen Gesellschaft durch die Analyse von Rechtsbüchern wie dem Sachsen- oder Schwabenspiegel und untersucht, wie sich ihre rechtliche Position auf ihren Alltag und ihre soziale Stellung auswirkte.
- Rechtliche Grundlagen der jüdischen Stellung im Mittelalter
- Auswirkungen von Rechtsbüchern auf die jüdische Lebenswelt
- Soziale Position der Juden und ihre Integration in die Gesellschaft
- Missionierung und Zwangstaufe von Juden
- Jüdischer Handel als wichtige Einkommensquelle
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert die rechtliche Problematik der Juden im Mittelalter. Sie verdeutlicht, dass die Juden aufgrund der fehlenden eigenen Rechtsprechung dem Wohlwollen der jeweiligen Herrscher ausgeliefert waren und oft ungerecht behandelt wurden.
- Grundlagen der rechtlich-sozialen Stellung der Juden: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der jüdischen Stellung im Mittelalter. Es beleuchtet die ambivalenten Positionen der Kirche gegenüber Juden und ihre tolerante, aber gleichzeitig distanzierte Haltung.
- Rechtsbücher des Mittelalters: Dieses Kapitel analysiert wichtige Rechtsbücher der Zeit wie Sachsen- oder Schwabenspiegel und deren Relevanz für die jüdische Rechtslage.
- Die soziale Stellung der Juden: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Aspekten des jüdischen Alltagslebens und untersucht, wie sich die rechtliche Stellung auf die soziale Position der Juden auswirkte. Themen wie Kleidung, Beschäftigung christlicher Bediensteter und die „Knechtschaft“ der Juden werden beleuchtet.
- Missionierung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Für und Wider der Missionierung des jüdischen Volkes und analysiert die Haltung gegenüber Zwangstaufen und die Behandlung bereits getaufter, dann aber wieder vom Christentum abgewandter Juden.
- Verfahrensrecht: Klagen von Juden gegen Christen: Dieses Kapitel behandelt das juristische Verfahren im Falle von Klagen von Juden gegen Christen und stellt die Komplexität der rechtlichen Auseinandersetzungen dar.
- Jüdischer Handel: Dieses Kapitel beleuchtet den Handel als wichtige Einkommensquelle für Juden im Hoch- und Spätmittelalter.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Themen wie Recht, soziale Stellung, Antijudaismus, Rechtsbücher, Mittelalter, Juden, Christentum, Missionierung, Handel, Zwangstaufe, Knechtschaft, soziale Integration, Kleidungsvorschriften, juristische Prozesse, Sachsenspiegel, Schwabenspiegel und mittelalterliche Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Daniel Müller (Autor:in), 2006, Die rechtliche Stellung der Juden im hohen und im späten Mittelalter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91558