Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Verhaltenszielgruppen

Ein aktueller Überblick über Methoden und Werkzeuge zur unmittelbaren Beschreibung verhaltensorientierter Zielgruppen im Internet

Titel: Verhaltenszielgruppen

Hausarbeit , 2007 , 24 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Gisela Kopp (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Internet bietet im Vergleich zu herkömmlichen Medien völlig neue
Möglichkeiten zur Aufzeichnung des Konsumentenverhaltens. Jeder Klick auf
eine Webseite hinterlässt einen Daten-Eintrag auf dem eingesetzten Server.
Anhand der aufgezeichneten Seitenaufrufe lassen sich detailliert Angaben über
Informationsverhalten, Kaufabsichten und Kaufverhalten der Nutzer
nachvollziehen. Außerdem können über die gewonnenen Verhaltensdaten
verschiedene Kundensegmente identifiziert werden.
Das nutzt die Online-Werbebranche. Derzeit findet dort laut Michael Kleindl
(Präsident des Branchenverbands der europäischen Online-Vermarkter EIAA) ein
Paradigmenwechsel statt: weg von der Werbung im redaktionellen Umfeld, hin zu
den Menschen selbst als Umfeld durch anonyme Nutzerprofile. Der neue Trend
heißt „Behavioral Targeting“ (LISCHKA 2007). Dabei wird das Surfverhalten der
Nutzer anonym aufgezeichnet und in Echtzeit statistisch ausgewertet, um auf die
Nutzer persönlich zugeschnittene Werbung unmittelbar auszuliefern.
Die Idee, Marketinginstrumente auf der Grundlage einer umfassenden Sammlung
von Kundendaten auszurichten, wie z.B. im Rahmen der Marktsegmentierung, ist
grundsätzlich nicht neu. In der Offline-Welt ist eine Datenerhebung aber
mit einem hohen zeitlichen, konzeptionellen und kostenmäßigen Aufwand
verbunden, wie beispielsweise eine verdeckte Beobachtung von Konsumenten
(vgl. Abb. 1). Je detaillierter die Profile sein sollen, desto höher ist hier der Aufwand, vor allem wenn es um zeitraum-übergreifende Beobachtungen geht.
(WIEDMANN, BUXEL 2004, S. 294) Durch das Internet haben sich hierbei völlig
neue Möglichkeiten ergeben.
Ziel dieser Studie ist es, einen systematischen Überblick über die Methoden und
Werkzeuge zu geben, die im Zusammenhang mit aus Web-Nutzungsdaten
generierten Verhaltenszielgruppen eine Rolle spielen.
Den Anfang bildet ein Überblick über die informationstechnischen Grundlagen,
die zum Verständnis der Analyse von Web-Nutzungsdaten erforderlich sind. Darin
werden Art und Umfang des in der Regel zur Verfügung stehenden
Datenmaterials beschrieben. Anschließend werden die gängigsten Web-
Analysemethoden zur Zielgruppensegmentierung vorgestellt, um danach auf den
aktuellen Marketing-Trend Behavioral Targeting einzugehen. Es folgt ein kurzes
abschließendes Fazit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Begriffsdefinitionen
    • Nutzen der Beschreibung verhaltensorientierter Zielgruppen
  • Grundlagen und Rahmenbedingungen
    • Datenerhebung
      • Logdateien
      • Zusätzliche Nutzerdaten
    • Datenschutz
  • Auswertung der Nutzungsdaten
    • Logfile-Analyse
    • Web Usage Mining
    • Beispiel für kommerzielle Analyseverfahren
  • Behavioral Targeting
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeiten, verhaltensorientierte Zielgruppen anhand von Daten aus der Nutzung von Internetseiten zu beschreiben. Sie gibt einen Überblick über aktuelle Methoden und Werkzeuge, die für diese Analyse relevant sind. Der Fokus liegt dabei auf der Datenerhebung, der Auswertung von Nutzungsdaten und dem Einsatz dieser Erkenntnisse im Behavioral Targeting.

  • Analyse von Web-Nutzungsdaten zur Bildung von verhaltensorientierten Zielgruppen
  • Methoden und Werkzeuge zur Datenerhebung und -auswertung
  • Datenschutz und ethische Aspekte
  • Einsatz von Verhaltensdaten im Online-Marketing, insbesondere im Behavioral Targeting
  • Potenzial und Herausforderungen der Nutzung von Verhaltensdaten für Marketingzwecke

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Kapitel führt in die Thematik der Verhaltenszielgruppen ein. Es erläutert die Bedeutung der Beschreibung verhaltensorientierter Zielgruppen und beleuchtet die neuen Möglichkeiten, die das Internet für die Datenerhebung bietet.
  • Grundlagen und Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel beschreibt die Grundlagen der Datenerhebung im Zusammenhang mit Web-Nutzungsdaten. Es geht auf die verschiedenen Arten von Logdateien ein, die zusätzliche Nutzerdaten und die relevanten Datenschutzbestimmungen.
  • Auswertung der Nutzungsdaten: In diesem Kapitel werden die gängigsten Methoden zur Auswertung von Web-Nutzungsdaten vorgestellt, darunter die Logfile-Analyse, Web Usage Mining und kommerzielle Analyseverfahren.
  • Behavioral Targeting: Dieses Kapitel widmet sich dem aktuellen Marketing-Trend Behavioral Targeting. Es erklärt die Prinzipien und Einsatzmöglichkeiten dieses Ansatzes, der auf der Auswertung von Nutzerverhalten basiert.

Schlüsselwörter

Verhaltenszielgruppen, Web-Nutzungsdaten, Logdateien, Web Usage Mining, Behavioral Targeting, Online-Marketing, Datenschutz, Datenerhebung, Zielgruppenanalyse, Marktsegmentierung.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Verhaltenszielgruppen
Untertitel
Ein aktueller Überblick über Methoden und Werkzeuge zur unmittelbaren Beschreibung verhaltensorientierter Zielgruppen im Internet
Hochschule
Universität der Künste Berlin  (Institut of Electronic Business)
Veranstaltung
Markenstrategien im Internet
Note
1,3
Autor
Gisela Kopp (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
24
Katalognummer
V91564
ISBN (eBook)
9783638049757
ISBN (Buch)
9783638944243
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Verhaltenszielgruppen Markenstrategien Internet
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Gisela Kopp (Autor:in), 2007, Verhaltenszielgruppen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91564
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum