Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis .................... 2
1. Einleitung ..................................... 1
2. Definitionen................................... 1
2.1 Going Private ............................. 1
2.2 Mittelständische Unternehmen.. 2
3. Möglichkeiten des Going Private.. 2
3.1 Reguläres Delisting .....................2
3.2 Kaltes Delisting ...................... 3
3.2.1 Verschmelzung ....................................................................................................... 3
3.2.2 Formwechsel .......................................................................................................... 3
3.2.3 Eingliederung ......................................................................................................... 3
3.2.4 Übertragende Auflösung ........................................................................................ 4
3.2.5 Squeeze-out ............................................................................................................ 4
4. Motive für das Going Private ................................................................................. 5
5. Fazit ........................................................................................................................ 5
Literaturverzeichnis........................................................................................................... 7
6. Ehrenwörtliche Erklärung ...................................................................................... 8
Das Going Private stellt den gegenläufigen Prozess zum Börsengang dar und erfreut sich immer höherer Beliebtheit. So konnte man besonders in Dänemark zwischen 2016 und 2018 den Trend beobachten, dass bedeutend mehr börsennotierte Gesellschaften sich von der Börse zurückzogen, als dass neue zugelassen wurden.
Ziel des Scientific Essays ist es, Definitionen für das Going Private und für mittelständische Unternehmen zu liefern, Möglichkeiten für den Going Private-Prozess vorzustellen und darüber hinaus Motive zu präsentieren, warum sich Unternehmen von der Börse zurückziehen wollen.
Bei der Bearbeitung des Scientific Essays wird hauptsächlich auf Literaturrecherchen zurückgegriffen. Im 2. Kapitel werden Definitionen zu Going Private und mittelständischen Unternehmen geliefert. Das 3. Kapitel behandelt die Möglichkeiten für das Going Private und im 4. Kapitel werden die Motive dafür vorgestellt. Im letzten Kapitel folgt dann das Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Going Private
- Mittelständische Unternehmen
- Möglichkeiten des Going Private
- Reguläres Delisting
- Kaltes Delisting
- Verschmelzung
- Formwechsel
- Eingliederung
- Übertragende Auflösung
- Squeeze-out
- Motive für das Going Private
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Scientific Essay befasst sich mit dem Going Private-Prozess von mittelständischen Unternehmen. Ziel ist es, Definitionen für Going Private und mittelständische Unternehmen zu liefern, verschiedene Möglichkeiten für den Going Private-Prozess darzulegen und die Motive für den Rückzug von Unternehmen von der Börse zu beleuchten.
- Definition und Abgrenzung des Going Private
- Charakterisierung mittelständischer Unternehmen
- Möglichkeiten des Going Private: Reguläres Delisting und kaltes Delisting
- Motive für den Rückzug von der Börse: z.B. strategische Gründe, Finanzierung, Flexibilitätssteigerung
- Relevanz des Going Private für die deutsche Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Essay stellt das Thema Going Private vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Es wird außerdem auf die Methodik der Literaturrecherche hingewiesen.
- Definitionen: In diesem Kapitel werden grundlegende Definitionen für Going Private und mittelständische Unternehmen vorgestellt. Es werden verschiedene Ansätze und Perspektiven auf beide Begriffe beleuchtet.
- Möglichkeiten des Going Private: Das Kapitel behandelt verschiedene Möglichkeiten für den Going Private-Prozess, darunter das reguläre Delisting und verschiedene Formen des kalten Delistings. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und Besonderheiten der einzelnen Methoden erläutert.
- Motive für das Going Private: In diesem Kapitel werden die wichtigsten Motive für den Rückzug von Unternehmen von der Börse vorgestellt. Es werden sowohl strategische Gründe als auch finanzielle und rechtliche Aspekte beleuchtet.
Schlüsselwörter
Going Private, Delisting, mittelständische Unternehmen, Börsennotierung, Kapitalmärkte, Finanzierung, strategische Entscheidungen, Publizitätspflichten, Private Equity, Akquisitionen, Unternehmenskultur, Marktforschung, Unternehmensstrategie
- Arbeit zitieren
- Arturas Denisovas (Autor:in), 2020, Going Private mittelständischer Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/915670