Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Doppel- und mehrstöckige Personengesellschaften

Aktuelle Problemfelder bei der Besteuerung

Titel: Doppel- und mehrstöckige Personengesellschaften

Bachelorarbeit , 2020 , 73 Seiten , Note: 1,4

Autor:in: Evelyn Hibinger (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zu Beginn der Arbeit werden die begrifflichen und steuerlichen Grundlagen in Bezug auf doppelstöckige Personengesellschaften erläutert. Ausgangspunkt stellt der Grundfall einer doppelstöckigen Personengesellschaft dar. Die dargestellten Sachverhalte sind dabei analog auch auf mehrstöckige Strukturen anzuwenden. Die erste Problematik, die in dieser Arbeit analysiert werden soll, ergibt sich im Hinblick auf die Berechnung der maximalen Gewerbesteueranrechnung aus verschiedenen Auffassungen der Finanzverwaltung und der Literatur.

Ein weiteres Problem ergibt sich im Rahmen der Bilanzierung der Beteiligung an der Untergesellschaft in der Steuerbilanz der Obergesellschaft. Aus den Ergebnissen wird die bestmögliche Variante herausgearbeitet. Zweierlei Problemkreise ergeben sich bei der Veräußerung des Anteils an der Obergesellschaft von einem Obergesellschafter. Ersterer ergibt sich auf Seiten des Veräußerers, da sowohl ein einziger Veräußerungsgewinn als auch zwei getrennte Veräußerungsgewinne angenommen werden können. Ein weiterer Problemkreis entsteht auf der Seite des Erwerbers. Dabei ist fraglich, wo und wie Ergänzungsbilanzen für die aufgedeckten stillen Reserven der Untergesellschaft zu bilden sind.

Ziel der Arbeit ist es, die ausgewählten Probleme zu analysieren und auszuarbeiten und, sofern dies möglich ist, einen Lösungsansatz zu skizzieren. Sollte es aufgrund der steuerlichen Ausgangssituation und der bereits vorhandenen Auffassungen nicht möglich sein einen solchen Lösungsvorschlag zu finden, soll diejenige Variante gefunden werden, welche der gesetzlichen Systematik am meisten entspricht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen
    • 2.1 Beispiel einer doppelstöckigen Personengesellschaft
    • 2.2 Begriffliche Grundlagen
    • 2.3 Steuerliche Grundlagen
  • 3 Problemfelder
    • 3.1 Gewerbesteueranrechnung gem. § 35 EStG
      • 3.1.1 Auffassungen
        • 3.1.1.1 Funktionsweise und gesetzgeberische Absicht
        • 3.1.1.2 Betriebsbezogene Betrachtungsweise
        • 3.1.1.3 Unternehmerbezogene Betrachtungsweise
      • 3.1.2 Differenzierung
      • 3.1.3 Lösungsansatz
    • 3.2 Bilanzierung
      • 3.2.1 Auffassungen
        • 3.2.1.1 Rechtsprechung
        • 3.2.1.2 Bilanzierung der Anteile an Personengesellschaften entsprechend dem handelsrechtlichen Ansatz
        • 3.2.1.3 Bilanzierung der Anteile an Personengesellschaften entgegen dem handelsrechtlichen Ansatz - Spiegelbildmethode
      • 3.2.2 Differenzierung
    • 3.3 Veräußerung der Anteile an der Obergesellschaft
      • 3.3.1 Auffassungen
        • 3.3.1.1 Einheitliche Veräußerung inklusive der mittelbaren Beteiligung an der Untergesellschaft
        • 3.3.1.2 Getrennte Veräußerung der Ober- und Untergesellschaft
      • 3.3.2 Differenzierung hinsichtlich der jeweiligen Steuerarten
        • 3.3.2.1 Einkommensteuer
        • 3.3.2.2 Gewerbesteuer
    • 3.4 Erstellung Ergänzungsbilanzen bei dem Erwerb der Anteile an der Obergesellschaft
      • 3.4.1 Auffassungen
        • 3.4.1.1 Bildung einer Ergänzungsbilanz für den Obergesellschafter über die Obergesellschaft bei der Untergesellschaft
        • 3.4.1.2 Bildung einer unmittelbaren Ergänzungsbilanz des Obergesellschafters bei der Untergesellschaft
        • 3.4.1.3 Bildung einer Ergänzungsbilanz der Obergesellschaft bei der Untergesellschaft
      • 3.4.2 Differenzierung
  • 4 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht aktuelle Problemfelder in der Besteuerung von doppel- und mehrstöckigen Personengesellschaften. Ziel ist es, die verschiedenen Auffassungen und Lösungsansätze zu den dargestellten Problemen zu analysieren und zu vergleichen.

  • Gewerbesteueranrechnung nach § 35 EStG
  • Bilanzierung von Anteilen an Personengesellschaften
  • Veräußerung von Anteilen an der Obergesellschaft
  • Erstellung von Ergänzungsbilanzen
  • Differenzierung der Betrachtungsweisen (unternehmerbezogen vs. betriebsbezogen)

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Besteuerung von doppel- und mehrstöckigen Personengesellschaften ein und skizziert die Problemstellungen, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden. Sie benennt die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen Steuergesetzgebung und begründet die Notwendigkeit einer detaillierten Analyse der komplexen Sachverhalte.

2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die notwendigen Grundlagen für das Verständnis der nachfolgenden Problemfelder. Es definiert grundlegende Begriffe im Zusammenhang mit doppelstöckigen Personengesellschaften, erläutert die relevanten steuerrechtlichen Vorschriften und bietet ein illustratives Beispiel einer solchen Gesellschaftsstruktur, um den Kontext zu verdeutlichen. Die Kapitelteile bilden die Basis für die spätere Analyse der Problemfelder.

3 Problemfelder: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und behandelt verschiedene Problemfelder bei der Besteuerung von doppel- und mehrstöckigen Personengesellschaften. Es analysiert detailliert die unterschiedlichen Auffassungen und Lösungsansätze in Bezug auf die Gewerbesteueranrechnung, die Bilanzierung der Anteile, die Veräußerung der Anteile an der Obergesellschaft und die Erstellung von Ergänzungsbilanzen. Für jedes Problemfeld werden die verschiedenen juristischen Standpunkte, die jeweiligen Argumente und deren Auswirkungen auf die Steuerpflicht ausführlich dargelegt.

Schlüsselwörter

Doppelstöckige Personengesellschaften, mehrstöckige Personengesellschaften, Gewerbesteueranrechnung, § 35 EStG, Bilanzierung, Ergänzungsbilanzen, Steuerpflicht, Rechtsprechung, handelsrechtlicher Ansatz, Spiegelbildmethode, Veräußerung von Anteilen.

FAQ: Besteuerung von Doppel- und Mehrstöckigen Personengesellschaften

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Bachelorarbeit untersucht aktuelle Problemfelder in der Besteuerung von doppel- und mehrstöckigen Personengesellschaften. Ziel ist die Analyse und der Vergleich verschiedener Auffassungen und Lösungsansätze zu den dargestellten Problemen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Gewerbesteueranrechnung nach § 35 EStG, Bilanzierung von Anteilen an Personengesellschaften, Veräußerung von Anteilen an der Obergesellschaft, Erstellung von Ergänzungsbilanzen und die Differenzierung der Betrachtungsweisen (unternehmerbezogen vs. betriebsbezogen).

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Grundlagenkapitel, ein Kapitel zu den Problemfeldern, und eine Zusammenfassung. Das Kapitel "Grundlagen" definiert grundlegende Begriffe, erläutert relevante steuerrechtliche Vorschriften und bietet ein Beispiel einer doppelstöckigen Personengesellschaft. Das Kernkapitel "Problemfelder" analysiert detailliert verschiedene Auffassungen und Lösungsansätze zu den oben genannten Themen.

Welche Problemfelder werden im Detail analysiert?

Die Arbeit analysiert detailliert die verschiedenen Auffassungen und Lösungsansätze zu folgenden Problemfeldern: Gewerbesteueranrechnung gem. § 35 EStG (inkl. Funktionsweise, betriebsbezogener und unternehmerbezogener Betrachtungsweise), Bilanzierung von Anteilen an Personengesellschaften (inkl. handelsrechtlicher Ansatz und Spiegelbildmethode), Veräußerung der Anteile an der Obergesellschaft (inkl. Betrachtung als einheitliche oder getrennte Veräußerung und Auswirkungen auf Einkommensteuer und Gewerbesteuer) und Erstellung von Ergänzungsbilanzen (inkl. verschiedener Methoden der Bilanzbildung).

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Doppelstöckige Personengesellschaften, mehrstöckige Personengesellschaften, Gewerbesteueranrechnung, § 35 EStG, Bilanzierung, Ergänzungsbilanzen, Steuerpflicht, Rechtsprechung, handelsrechtlicher Ansatz, Spiegelbildmethode, Veräußerung von Anteilen.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Zielsetzung ist die Analyse und der Vergleich der verschiedenen Auffassungen und Lösungsansätze zu den dargestellten Problemen der Besteuerung von doppel- und mehrstöckigen Personengesellschaften. Es soll ein umfassendes Verständnis der komplexen Sachverhalte geschaffen werden.

Welche Informationen bietet das Inhaltsverzeichnis?

Das Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht über die Struktur der Arbeit und die behandelten Themen. Es gliedert die Arbeit in Einleitung, Grundlagen, Problemfelder (mit Unterkapiteln zu den einzelnen Problemfeldern und deren Unterpunkten) und Zusammenfassung.

Ende der Leseprobe aus 73 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Doppel- und mehrstöckige Personengesellschaften
Untertitel
Aktuelle Problemfelder bei der Besteuerung
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen, früher: Berufsakademie Villingen-Schwenningen
Note
1,4
Autor
Evelyn Hibinger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
73
Katalognummer
V915686
ISBN (eBook)
9783346213587
ISBN (Buch)
9783346213594
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Doppelstöckige Personengesellschaft Mehrstöckige Steuern Problemfeld
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Evelyn Hibinger (Autor:in), 2020, Doppel- und mehrstöckige Personengesellschaften, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/915686
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  73  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum