Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Education des adultes

Erwachsenenbildung. Pädagogische Basiskompetenzen für eine erfolgreiche Veranstaltung

Eine kurze Ausarbeitung

Titre: Erwachsenenbildung. Pädagogische Basiskompetenzen für eine erfolgreiche Veranstaltung

Dossier / Travail , 2019 , 21 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Janina Kronthaler (Auteur)

Pédagogie - Education des adultes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der folgenden Ausarbeitung soll es darum gehen, wie der Pädagoge Erwachsenen den Einstieg in das Seminar erleichtern kann, um eine Basis für den erfolgreichen Ablauf der Veranstaltung zu schaffen. Dabei beschäftigt sie sich beispielsweise mit der Planung, Durchführung und Evaluation der Kurse oder Seminare, aber auch mit dem Thema Lehren und Lernen in pädagogischen Handlungsfeldern. Auch Gruppenarbeit und Konflikte sind Themen, die in diesem Rahmen behandelt werden.

Um den Erfolg von pädagogischen Veranstaltungen wie Kursen oder Seminaren der Erwachsenenbildung zu ermöglichen, ist eine sorgfältige Planung und Vorbereitung unverzichtbar. Dazu gehören vor allem die Formulierung von Lernzielen, die übersichtliche Gestaltung des Stoffes und Reduktion der Stofffülle, die Auswahl und Erstellung von Lernmaterialien sowie die Planung des Kursablaufs in einzelnen Schritten. Bei der Planung eines Seminars sind also viele verschiedene Aspekte zu beachten. Aber auch der Einstieg in die Veranstaltung und die Anfangssituation sind von großer Bedeutung für den Erfolg des Seminars.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Planung, Durchführung und Evaluation pädagogischer Veranstaltungen
    • Die Anfangssituation
    • Erleichterung des Einstiegs
      • Kennenlernmethode: Paarinterview und Partnervorstellung
    • Wenn der Einstieg ausfällt
  • Lehren und Lernen in pädagogischen Handlungsfeldern
    • Wie lernen Erwachsene?
    • Lernmotivation: Intrinsische und extrinsische Motivation
    • Motivationsförderer
    • Gruppenleitung
      • Wie entstehen Gruppen? Die Forming-Phase nach Tuckman
      • Aufgaben des Pädagogen im Forming
      • Komplikationen im Forming
      • Die Bedeutung des Formings
  • Verknüpfung der Modulsegmente
    • Was sind Konflikte?
    • Die Storming-Phase nach Tuckman
    • Konfliktbewältigung: Konsensfindung
    • Lernen aus Konflikten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit der Gestaltung des Einstiegs in pädagogische Veranstaltungen, insbesondere Seminare für Erwachsene. Dabei wird die Bedeutung der Anfangssituation für den erfolgreichen Verlauf des Seminars beleuchtet und es werden konkrete Methoden vorgestellt, um den Einstieg für Teilnehmer zu erleichtern und eine positive Lernatmosphäre zu schaffen.

  • Bedeutung der Anfangssituation in Seminaren für Erwachsene
  • Methoden zur Erleichterung des Einstiegs
  • Kennenlernmethoden und Gruppenbildung
  • Spannungen und Unsicherheiten in der Anfangsphase
  • Rolle des Pädagogen bei der Gestaltung der Anfangsphase

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Ausarbeitung analysiert die spezifischen Herausforderungen der Anfangssituation in Seminaren für Erwachsene. Es werden die Spannungen und Unsicherheiten beleuchtet, die in der ersten Begegnung einer Gruppe entstehen, und die Bedeutung des gelungenen Einstiegs für den weiteren Verlauf des Seminars wird betont.

Im zweiten Teil werden konkrete Methoden vorgestellt, um den Einstieg in die Veranstaltung zu erleichtern. Die Wichtigkeit von zeitlicher und räumlicher Orientierung für die Teilnehmer wird hervorgehoben, sowie die Notwendigkeit, einen ersten gemeinsamen Zugang zum Thema des Seminars zu ermöglichen.

Kapitel 1.3 widmet sich einer spezifischen Kennenlernmethode, dem Paarinterview mit Partnervorstellung, die dazu beitragen soll, Hemmungen abzubauen und die Kommunikation innerhalb der Gruppe zu fördern.

Schlüsselwörter

Pädagogische Veranstaltungen, Seminare für Erwachsene, Anfangssituation, Einstieg, Kennenlernen, Gruppenbildung, Motivation, Spannungen, Unsicherheiten, Orientierung, Paarinterview, Partnervorstellung, Gruppenleitung, Forming-Phase.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Erwachsenenbildung. Pädagogische Basiskompetenzen für eine erfolgreiche Veranstaltung
Sous-titre
Eine kurze Ausarbeitung
Université
University of Augsburg
Note
1,3
Auteur
Janina Kronthaler (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
21
N° de catalogue
V915939
ISBN (ebook)
9783346234841
ISBN (Livre)
9783346234858
Langue
allemand
mots-clé
Pädagogische Basiskompetenzen Lehren und Lernen Gruppenleitung pädagogische Veranstaltungen Konflikte Konfliktbewältigung Storming-Phase Forming-Phase Lernmotivation Wie lernen Erwachsene? Lernen aus Konflikten Kennenlernmethode
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Janina Kronthaler (Auteur), 2019, Erwachsenenbildung. Pädagogische Basiskompetenzen für eine erfolgreiche Veranstaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/915939
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint