Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la Tierra / Geografía - Geografía física, geomorfología, estudios ambientales

Die Kaltzeiten in Mitteleuropa

Título: Die Kaltzeiten in Mitteleuropa

Trabajo , 2003 , 29 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Jamil Claude (Autor)

Ciencias de la Tierra / Geografía - Geografía física, geomorfología, estudios ambientales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Inhaltsverzeichnis:
I. Einleitung
II. Ursachen für Kaltzeiten und Klimaschwankungen
III. Das Klima während den Kaltzeiten
IV. Die Gliederung des Eiszeitalters in Mitteleuropa
IV.1. Gliederung der Alpen und des Alpenvorlandes
IV.2. Gliederung des Frühquartärs in Norddeutschland
IV.3. Gliederung der Interglaziale
V. Die Alpen während den Kaltzeiten
V.1. Ausbreitung der Vereisungen in den Nord- und Südalpen
V.2. Die pleistozänen Kaltzeiten im Alpenvorland Süddeutschlands
VI. Entstehung und Aufbau eines Gletschers
VI.1. Entstehung von Gletschereis
VI.2. Schneegrenzen
VI.3. Gletscherbewegung
VI.4. Gletschertypologie
VII. Die Arbeit der Gletscher: Glaziale Abtragungs- und Aufschüttungsformen
VII.1. Abtragungsformen
VII.1.1 Definition Glazialerosion
VII.1.2. Glaziale Erosionsprozesse
VII.2. Formen der Glazialerosion
VII.2.1. Rundhöckerlandschaften
VII.2.2. Kare
VII.2.3. Trogtäler
VII.2.4. Fjorde
VII.2.5. Zungenbecken
VII.2.6. Urstromtäler
VII.3. Glaziale Aufschüttungsformen
VII.3.1. Moränen
VII.3.2. Fluvioglaziale Ablagerungen
VIII. Die glaziale Serie
IX. Eigenschaften einer Altmoränenlandschaft
IX.1. Oberflächentypen einer Altmoränenlandschaft
IX.1.1. Bei hoher Reliefenergie
IX.1.2. Bei geringer Reliefenergie
X. Oberflächenformen einer Jungmoränenlandschaft
XI. Schluss
XII. Anhang
XIII. Literaturverzeichnis

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Ursachen für Kaltzeiten und Klimaschwankungen
  • III. Das Klima während den Kaltzeiten
  • IV. Die Gliederung des Eiszeitalters in Mitteleuropa
    • IV.1. Gliederung der Alpen und des Alpenvorlandes
    • IV.2. Gliederung des Frühquartärs in Norddeutschland
    • IV.3. Gliederung der Interglaziale
  • V. Die Alpen während der Eiszeiten
    • V.1. Die Ausbreitung der Vereisung in den Nord- und Südalpen
    • V.2. Die pleistozänen Eiszeiten im Alpenvorland Süddeutschlands
  • VI. Entstehung und Eigenschaften der Gletscher
    • VI.1. Entstehung von Gletschereis
    • VI.2. Schneegrenzen
    • VI.3. Gletscherbewegung
    • VI.4. Gletschertypologie
  • VII. Die Arbeit der Gletscher: Glaziale Abtragungs- und Aufschüttungsformen
    • VII.1. Abtragungsformen
      • VII.1.1. Definition Glazialerosion
      • VII.1.2. Glaziale Erosionsprozesse
    • VII.2. Formen der Glazialerosion
      • VII.2.1. Die Rundhöckerlandschaften
      • VII.2.2. Die Kare
      • VII.2.3. Die Trogtäler
      • VII.2.4. Fjorde
      • VII.2.5. Zungenbecken
      • VII.2.6. Urstromtäler
    • VII.3. Glaziale Aufschüttungsformen
      • VII.3.1. Moränen
      • VII.3.2. Fluvioglaziale Ablagerungen
  • VIII. Die Glaziale Serie
  • IX. Eigenschaften einer Altmoränenlandschaft
    • IX.1. Oberflächentypen in Altmoränenlandschaften
      • IX.1.1 Bei hoher Reliefenergie
      • IX.1.2. Bei geringer Reliefenergie
  • X. Oberflächenformen einer Jungmoränenlandschaft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text zielt darauf ab, die Kaltzeiten in Mitteleuropa während des Pleistozäns zu beleuchten. Er untersucht die Ursachen für diese Klimaveränderungen und die Auswirkungen auf die Landschaft, die Gletscherbildung und die Entwicklung der Landschaft.

  • Ursachen für Kaltzeiten und Klimaschwankungen
  • Das Klima während den Kaltzeiten
  • Die Gliederung des Eiszeitalters in Mitteleuropa
  • Die Alpen während der Eiszeiten
  • Die Arbeit der Gletscher

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Definition des Quartärs und die Einteilung in Pleistozän und Holozän vor. Sie beschreibt auch die geographischen Veränderungen, die während der verschiedenen Kaltzeiten in Mitteleuropa auftraten.

Kapitel II befasst sich mit den Ursachen für Kaltzeiten und Klimaschwankungen. Es werden verschiedene Theorien diskutiert, die den Einfluss von Faktoren wie Schwankungen der Sonneneinstrahlung, Kontinentaldrift und Verlagerung von Meeresströmungen berücksichtigen.

Kapitel III beschreibt die klimatischen Bedingungen während der Kaltzeiten. Es wird auf die Unterschiede zu den Warmzeiten und die Auswirkungen der Vereisungen auf die Umwelt und die Lebewesen eingegangen.

Kapitel IV stellt die Gliederung des Eiszeitalters in Mitteleuropa vor. Es werden die verschiedenen Kaltzeiten in den Alpen und im Alpenvorland sowie in Norddeutschland vorgestellt.

Kapitel V konzentriert sich auf die Auswirkungen der Eiszeiten auf die Alpenregion, insbesondere auf die Ausbreitung der Vereisung und die Entstehung von Gletschern.

Kapitel VI erklärt die Entstehung von Gletschereis, die Schneegrenzen, die Gletscherbewegung und die verschiedenen Gletschertypen.

Kapitel VII befasst sich mit den Abtragungs- und Aufschüttungsformen, die durch die Arbeit der Gletscher entstehen. Es werden verschiedene Erosionsprozesse und die resultierenden Landschaftsformen erläutert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Kaltzeit, Pleistozän, Gletscher, Glazialerosion, Moränen, Alpen, Norddeutschland, Klima, Eiszeit, Interglazial, Quartär, Holozän.

Final del extracto de 29 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Kaltzeiten in Mitteleuropa
Universidad
University of Freiburg
Curso
Die Nordhemisphäre im Pleistozän
Calificación
2,0
Autor
Jamil Claude (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
29
No. de catálogo
V91595
ISBN (Ebook)
9783638050517
ISBN (Libro)
9783640633524
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kaltzeiten Mitteleuropa Nordhemisphäre Pleistozän
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jamil Claude (Autor), 2003, Die Kaltzeiten in Mitteleuropa, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91595
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  29  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint