Um einen möglichst hohen Grad an Verständnis für die vielfältigen Möglichkeiten der Transparenzerhöhung und Unterstützung logistischer Leistungen durch den Einsatz von Telematik erreichen zu können, möchten wir zunächst in einem einführenden Grundlagenkapitel die gegenwärtig bestehenden Anwendungsbereiche und die fundamentalen technischen Funktionszusammenhänge der Telematiktechnologien näher erläutern. Im Anschluss an die Darstellung der grundlegenden Funktionsweise der Telematik arbeiten wir auf Basis von zuvor erörterten charakteristischen konstitutiven Merkmale einer PM- Konzeption die Begründung für die Notwendigkeit einer Implementierung und langfristiger Anwendung dieses Planungs- und Steuerungskonzeptes in einem Un heraus. Aufbauend auf den das PM kennzeichnenden Ausführungen beschreiben wir detailliert die einzelnen Ablaufschritte im Rahmen eines PM- Entscheidungsprozesses, der mit der Phase der Planung, Strategie- und Zielformulierung beginnt und sich über die Leistungsmessung und Berichterstattung der Leistungsergebnisse sowie abschließender Abweichungskontrolle und gegebenenfalls notwendig gewordener Ergreifung von Anpassungsaktivitäten erstreckt. Dabei verweisen wir stets innerhalb der jeweiligen PM- Planungs- oder Steuerungsphase auf deren potentielle Unterstützungs- und Verbesserungsmöglichkeiten, die sich durch die Anwendung von Telematiktechnologien realisieren lassen. Im weiteren Verlauf unserer Arbeit betrachten wir rückgreifend auf die Überlegungen zur Nutzung von Telematik innerhalb der PM- Konzeption (speziell Performance Measurement und Reporting) die erzielbaren betriebswirtschaftlichen Potentiale zur Steigerung der Leistungseffizienz logistischer Prozesse. Die Erörterung der Thematik wird zum Abschluss der Arbeit durch eine Analyse der Grenzen der Leistungsfähigkeit und der Implementierungsschwierigkeiten der Telematiktechnologien abgerundet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Telematikanwendungen
- 2.1 Anwendungsgebiete für Telematik
- 2.2 Funktionsweise von Telematikanwendungen
- 3. Performance Management - Unterstützung durch Telematik
- 3.1 Charakteristika einer Performance Management Konzeption
- 3.2 Ablauffunktionen des Performance Managements
- 3.2.1 Prozess der strategischen und operativen Planung
- 3.2.2 Messung und Berichtswesen
- 3.2.3 Abweichungsanalyse und Anpassungsprozess
- 3.3 Möglichkeiten der Effizienzsteigerung durch Telematik
- 3.4 Grenzen der Unterstützung und potentielle Ursachen für mangelnde Implementierung der Telematiktechnologie
- 4. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Telematikanwendungen das Performance Management in der Logistik unterstützen können. Das Hauptziel ist es, die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Telematiktechnologien im Kontext des Performance Managements zu analysieren und aufzuzeigen, wie diese Technologien zur Steigerung der Effizienz logistischer Prozesse beitragen können.
- Anwendungsgebiete und Funktionsweise von Telematikanwendungen in der Logistik
- Charakteristika und Ablauffunktionen des Performance Managements
- Potentiale der Telematik zur Effizienzsteigerung im Performance Management
- Grenzen der Unterstützung durch Telematik und Implementierungsschwierigkeiten
- Zusammenhänge zwischen Telematik und den einzelnen Phasen des Performance Managements
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung von Telematikanwendungen im Kontext der Globalisierung und des Wettbewerbsdrucks in der Logistikbranche beleuchtet. Kapitel 2 stellt die verschiedenen Anwendungsgebiete und die Funktionsweise von Telematikanwendungen in der Logistik vor. Kapitel 3 befasst sich mit dem Performance Management und erläutert die wichtigsten Charakteristika und Ablauffunktionen. In diesem Kapitel wird besonders auf die Möglichkeiten der Effizienzsteigerung durch Telematik im Rahmen des Performance Managements eingegangen. Das Kapitel 3.4 behandelt die Grenzen der Unterstützung und die potentiellen Ursachen für mangelnde Implementierung der Telematiktechnologie. Die Arbeit endet mit einem Fazit und Ausblick, der die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammenfasst und mögliche zukünftige Entwicklungen im Bereich der Telematik und des Performance Managements in der Logistik aufzeigt.
Schlüsselwörter
Performance Management, Logistik, Telematik, Supply Chain, Informations- und Kommunikationstechnologien, Effizienzsteigerung, Prozessoptimierung, Transparenz, Planung, Steuerung, Messung, Berichterstattung, Abweichungsanalyse, Implementierung, Grenzen, Potentiale.
- Quote paper
- Frank Eckert (Author), Martin Bujotzek (Author), 2002, Unterstützung des Performance Managements durch Telematikanwendungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9162