Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Information Management

Wie erfolgt die Darstellung von Erfolgs- und Risikofaktoren in Software-Projekten? Ein Ansatz per Kausaldiagramm

Title: Wie erfolgt die Darstellung von Erfolgs- und Risikofaktoren in Software-Projekten? Ein Ansatz per Kausaldiagramm

Term Paper (Advanced seminar) , 2012 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Michael Toth (Author)

Business economics - Information Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Software bestimmt seit Jahrzehnten unsere Wirtschaft und unsere Gesellschaft gleichermaßen. Die Entwicklungskosten für verwendete Software nahmen um ein Vielfaches zu und überstiegen die Kosten für die eingesetzte Hardware. Softwareprojekte wurden immer komplexer und zeitintensiver.

Ziel dieser Arbeit ist es deshalb, Erfolgs- und Risikofaktoren von Softwareprojekten darzustellen und diese anhand eines Kausaldiagramms zu visualisieren. Hierbei erfolgt außerdem ein Einblick in die Grundlagen zur Erstellung und Anwendung von Kausaldiagrammen, sowie die kritische Prüfung hinsichtlich der Praxisanwendung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Themenaufteilung
    • Einordnung des Themas
  • Kausaldiagramme
    • Merkmale und Einsatzbereiche
    • Methodische Voraussetzungen
    • Vor- und Nachteile des Einsatzes von Kausaldiagrammen
  • Erfolgs- und Risikofaktoren in Software-Projekten
    • Risikofaktoren
    • Erfolgsfaktoren
  • Darstellung eines Kausaldiagrammes
    • Teilstruktur: Motivation
    • Teilstruktur: Qualitätssicherung
    • Zwischenfazit: Bedeutung für die Praxis
  • Kritische Prüfung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit hat zum Ziel, Erfolgs- und Risikofaktoren in Software-Projekten zu identifizieren und mittels Kausaldiagrammen zu visualisieren. Es werden die Grundlagen der Erstellung und Anwendung von Kausaldiagrammen erläutert und deren praktische Anwendbarkeit kritisch geprüft.

  • Erfolgsfaktoren in Software-Projekten
  • Risikofaktoren in Software-Projekten
  • Anwendung von Kausaldiagrammen zur Analyse von Software-Projekten
  • Methodische Grundlagen der Kausaldiagramm-Erstellung
  • Kritische Bewertung der Praxisrelevanz von Kausaldiagrammen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Erfolgs- und Risikofaktoren in Software-Projekten ein und beleuchtet die hohe Fehlerrate vergangener Projekte. Sie betont die Bedeutung der Analyse komplexer Zusammenhänge zur Vermeidung von Projektmisserfolgen und benennt das Ziel der Arbeit: die Darstellung und Visualisierung von Erfolgs- und Risikofaktoren mittels Kausaldiagrammen. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die Aufgabenverteilung zwischen den Autoren. Die hohe Relevanz des Themas wird durch die hohen Kosten und die komplexe Natur moderner Softwareentwicklung unterstrichen.

Kausaldiagramme: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den Einsatzmöglichkeiten von Kausaldiagrammen. Es beschreibt die methodischen Voraussetzungen für deren Anwendung und evaluiert deren Vor- und Nachteile im Kontext der Analyse von Software-Projekten. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der Methode selbst, um ein fundiertes Verständnis für die spätere Anwendung im Kontext von Software-Projekten zu schaffen.

Erfolgs- und Risikofaktoren in Software-Projekten: Dieses Kapitel identifiziert und beschreibt detailliert sowohl die Erfolgs- als auch die Risikofaktoren, die den Ausgang eines Software-Projekts maßgeblich beeinflussen. Es bietet eine tiefgreifende Analyse der verschiedenen Faktoren und erklärt deren Interdependenzen. Dieses Kapitel liefert die Grundlage für die Erstellung des Kausaldiagramms im folgenden Abschnitt.

Darstellung eines Kausaldiagrammes: In diesem Kapitel wird ein Kausaldiagramm erstellt, das die in Kapitel 3 identifizierten Erfolgs- und Risikofaktoren visualisiert. Die Darstellung erfolgt strukturiert, unterteilt in Teilstrukturen (z.B. Motivation, Qualitätssicherung), um die komplexen Beziehungen zwischen den einzelnen Faktoren übersichtlich darzustellen. Das Kapitel endet mit einem Zwischenfazit zur praktischen Bedeutung der erstellten Visualisierung.

Schlüsselwörter

Software-Projekte, Erfolgsfaktoren, Risikofaktoren, Kausaldiagramme, Projektmanagement, Softwareentwicklung, Qualitätssicherung, Motivation, Risikoanalyse.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Erfolgs- und Risikofaktoren in Software-Projekten mittels Kausaldiagrammen

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert Erfolgs- und Risikofaktoren in Software-Projekten und visualisiert diese mittels Kausaldiagrammen. Sie umfasst eine Einleitung, eine detaillierte Erklärung von Kausaldiagrammen, die Identifizierung von Erfolgs- und Risikofaktoren, die Erstellung eines Beispiel-Kausaldiagramms und eine kritische Prüfung der Methode.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Erfolgsfaktoren in Software-Projekten, Risikofaktoren in Software-Projekten, die Anwendung von Kausaldiagrammen zur Analyse von Software-Projekten, die methodischen Grundlagen der Kausaldiagramm-Erstellung und eine kritische Bewertung der Praxisrelevanz von Kausaldiagrammen.

Was sind Kausaldiagramme und wie werden sie in dieser Arbeit eingesetzt?

Kausaldiagramme sind ein Werkzeug zur Visualisierung komplexer Zusammenhänge. In dieser Arbeit werden sie verwendet, um die Beziehungen zwischen Erfolgs- und Risikofaktoren in Software-Projekten darzustellen und zu analysieren. Die Arbeit erläutert die methodischen Voraussetzungen für die Erstellung und Anwendung von Kausaldiagrammen und bewertet deren Vor- und Nachteile.

Welche Erfolgs- und Risikofaktoren werden identifiziert?

Die Arbeit identifiziert und beschreibt detailliert sowohl Erfolgs- als auch Risikofaktoren, die den Ausgang eines Software-Projekts beeinflussen. Diese Faktoren werden dann im Kausaldiagramm visualisiert, um deren Interdependenzen aufzuzeigen. Konkrete Beispiele für Faktoren werden im Hauptteil der Arbeit genannt.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in mehrere Kapitel unterteilt: Einleitung, Kausaldiagramme (Definition und Anwendung), Erfolgs- und Risikofaktoren in Software-Projekten, Darstellung eines Kausaldiagramms (mit Beispiel) und eine abschließende kritische Prüfung und Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis am Anfang der Arbeit bietet einen detaillierten Überblick.

Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?

Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zur Anwendbarkeit und zum Nutzen von Kausaldiagrammen bei der Analyse von Software-Projekten. Sie bewertet die Praxisrelevanz der Methode kritisch und fasst die wichtigsten Erkenntnisse im Fazit zusammen. Die konkreten Schlussfolgerungen finden sich im letzten Kapitel der Arbeit.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Projektmanagement, Softwareentwicklung und Risikoanalyse beschäftigen. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Anwendung von Kausaldiagrammen zur Visualisierung und Analyse komplexer Zusammenhänge in Software-Projekten.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Software-Projekte, Erfolgsfaktoren, Risikofaktoren, Kausaldiagramme, Projektmanagement, Softwareentwicklung, Qualitätssicherung, Motivation, Risikoanalyse.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Wie erfolgt die Darstellung von Erfolgs- und Risikofaktoren in Software-Projekten? Ein Ansatz per Kausaldiagramm
College
AKAD University of Applied Sciences Pinneberg
Course
SWE03
Grade
1,0
Author
Michael Toth (Author)
Publication Year
2012
Pages
22
Catalog Number
V916268
ISBN (eBook)
9783346235534
ISBN (Book)
9783346235541
Language
German
Tags
Softwareentwicklung Software Bewertung Software-Projekt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Toth (Author), 2012, Wie erfolgt die Darstellung von Erfolgs- und Risikofaktoren in Software-Projekten? Ein Ansatz per Kausaldiagramm, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/916268
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint