Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología del desarrollo

Der Entwicklungsprozess von Kinder mit Down-Syndrom im Gegensatz zu nichtbehinderten Kindern

Eine kurze Darstellung

Título: Der Entwicklungsprozess von Kinder mit Down-Syndrom im Gegensatz zu nichtbehinderten Kindern

Elaboración , 2019 , 12 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Lukas Bauer (Autor)

Psicología - Psicología del desarrollo
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Bei der Recherche des Themas fand ich heraus, dass die Entwicklung von Kindern mit Down-Syndrom allgemein langsamer verläuft als bei nichtbehinderten Kindern. Was genau 'langsamer' bedeutet und welche Faktoren diese Entwicklung beschleunigen oder verlangsamen können, möchte ich mit dieser Arbeit erklären. Die Themenfrage der Arbeit lautet: „Wie verläuft der Entwicklungsprozess bei Kindern mit Down-Syndrom im Gegensatz zu nichtbehinderten Kindern.“

In dem ersten Teil möchte ich den Begriff Down-Syndrom spezifizieren und ihn in seine verschiedenen Erscheinungsformen ordnen. Daraufhin erläutere ich in vier Kategorien die verschiedenen Entwicklungsprozesse, welche Kinder in ihrer Entwicklung durchlaufen. Am Ende der Arbeit gehe ich noch auf die Besonderheiten von Kindern mit Down-Syndrom ein und erkläre die wichtigsten Ziele bei der Frühförderung für Kinder mit dieser genetischen Besonderheit.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Was ist das Down-Syndrom
  • 3. Allgemeiner Entwicklungsverlauf
    • 3.1 Die Geistige Entwicklung
    • 3.2 Die Grob- und Feinmotorische Entwicklung
    • 3.3 Die Kognitive Entwicklung
    • 3.4 Kommunikation und Sozialverhalten
  • 4. Therapeutische Maßnahmen
  • 5. Besonderheiten
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Entwicklungsprozess von Kindern mit Down-Syndrom im Vergleich zu nichtbehinderten Kindern. Sie beleuchtet die Unterschiede im Entwicklungstempo und beschreibt die verschiedenen Aspekte der Entwicklung, wie die geistige, motorische und kognitive Entwicklung sowie das soziale Verhalten. Ziel ist es, ein umfassendes Bild des Entwicklungsverlaufs von Kindern mit Down-Syndrom zu vermitteln und Faktoren zu identifizieren, die die Entwicklung beeinflussen.

  • Definition und Erscheinungsformen des Down-Syndroms
  • Vergleich des Entwicklungstempos von Kindern mit und ohne Down-Syndrom
  • Analyse der geistigen, motorischen und kognitiven Entwicklung bei Kindern mit Down-Syndrom
  • Beschreibung von therapeutischen Maßnahmen und Frühförderung
  • Besonderheiten in der Entwicklung und im Sozialverhalten

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Anlass der Arbeit, der in der Frage nach dem Entwicklungsprozess von Kindern mit Down-Syndrom im Vergleich zu nichtbehinderten Kindern liegt. Der Autor erwähnt einen konkreten Fall, der ihn zu dieser Fragestellung gebracht hat, und benennt die Teilaspekte, die in der Arbeit behandelt werden, wie die Definition des Down-Syndroms und die Erläuterung verschiedener Entwicklungsprozesse. Die zentrale Forschungsfrage wird formuliert und der Aufbau der Arbeit skizziert.

2. Was ist das Down-Syndrom: Dieses Kapitel definiert das Down-Syndrom als unveränderbare genetische Besonderheit, genauer als Trisomie 21, und beschreibt die drei verschiedenen Formen: Trisomie 21, Translokations-Trisomie und Mosaik-Trisomie. Es werden die Ursachen, das Auftreten in der Bevölkerung und die typischen körperlichen Merkmale erläutert. Die Verbesserung der Lebensqualität und Lebenserwartung durch medizinische Fortschritte wird ebenfalls angesprochen. Das Kapitel betont, dass es sich beim Down-Syndrom nicht um eine Krankheit, sondern um eine genetische Abweichung handelt, und beschreibt die Häufigkeit des Auftretens.

3. Allgemeiner Entwicklungsverlauf: Dieses Kapitel beschreibt den allgemeinen Entwicklungsverlauf von Kindern mit Down-Syndrom. Es wird deutlich, dass die sensomotorische, motorische und kognitive Entwicklung im Vergleich zu nichtbehinderten Kindern verzögert ist. Das Kapitel gibt einen Überblick über die typischen Entwicklungsunterschiede in den verschiedenen Bereichen und betont die Notwendigkeit frühzeitiger Förderung.

Schlüsselwörter

Down-Syndrom, Trisomie 21, Entwicklungspsychologie, Entwicklungsverlauf, Geistige Entwicklung, Motorische Entwicklung, Kognitive Entwicklung, Kommunikation, Sozialverhalten, Therapeutische Maßnahmen, Frühförderung, Inklusion.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Entwicklungsverlauf von Kindern mit Down-Syndrom

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Entwicklungsverlauf von Kindern mit Down-Syndrom. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Entwicklung von Kindern mit und ohne Down-Syndrom in verschiedenen Bereichen wie geistiger, motorischer und kognitiver Entwicklung sowie Sozialverhalten.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt folgende Themen: Definition und Erscheinungsformen des Down-Syndroms (Trisomie 21, Translokations-Trisomie, Mosaik-Trisomie), Vergleich des Entwicklungstempos mit nichtbehinderten Kindern, Analyse der geistigen, motorischen und kognitiven Entwicklung, Beschreibung therapeutischer Maßnahmen und Frühförderung, Besonderheiten in der Entwicklung und im Sozialverhalten sowie ein Fazit.

Wie ist das Dokument strukturiert?

Das Dokument ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von einem Kapitel zur Definition des Down-Syndroms. Ein zentrales Kapitel befasst sich mit dem allgemeinen Entwicklungsverlauf, unterteilt in geistige, grob- und feinmotorische, kognitive Entwicklung sowie Kommunikation und Sozialverhalten. Weitere Kapitel befassen sich mit therapeutischen Maßnahmen, Besonderheiten und einem abschließenden Fazit.

Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?

Ziel des Dokuments ist es, ein umfassendes Bild des Entwicklungsverlaufs von Kindern mit Down-Syndrom zu vermitteln und Faktoren zu identifizieren, die die Entwicklung beeinflussen. Es soll den Vergleich der Entwicklung mit nichtbehinderten Kindern ermöglichen und ein besseres Verständnis für die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten fördern.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Down-Syndrom, Trisomie 21, Entwicklungspsychologie, Entwicklungsverlauf, Geistige Entwicklung, Motorische Entwicklung, Kognitive Entwicklung, Kommunikation, Sozialverhalten, Therapeutische Maßnahmen, Frühförderung, Inklusion.

Was wird in Kapitel 2 "Was ist das Down-Syndrom" erklärt?

Kapitel 2 definiert das Down-Syndrom als genetische Besonderheit (Trisomie 21) und beschreibt die drei verschiedenen Formen: Trisomie 21, Translokations-Trisomie und Mosaik-Trisomie. Es erläutert die Ursachen, das Auftreten in der Bevölkerung, typische körperliche Merkmale und die verbesserte Lebensqualität und Lebenserwartung durch medizinische Fortschritte. Es betont, dass es sich nicht um eine Krankheit, sondern um eine genetische Abweichung handelt.

Was wird im Kapitel 3 "Allgemeiner Entwicklungsverlauf" beschrieben?

Kapitel 3 beschreibt den allgemeinen Entwicklungsverlauf von Kindern mit Down-Syndrom und hebt die Verzögerung in der sensomotorischen, motorischen und kognitiven Entwicklung im Vergleich zu nichtbehinderten Kindern hervor. Es gibt einen Überblick über typische Entwicklungsunterschiede und betont die Notwendigkeit frühzeitiger Förderung.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Entwicklungsprozess von Kinder mit Down-Syndrom im Gegensatz zu nichtbehinderten Kindern
Subtítulo
Eine kurze Darstellung
Universidad
Fachhochschule des Mittelstands Campus Bamberg
Calificación
1,3
Autor
Lukas Bauer (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
12
No. de catálogo
V916421
ISBN (Ebook)
9783346234063
Idioma
Alemán
Etiqueta
entwicklungsprozess kinder down-syndrom gegensatz kindern eine darstellung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lukas Bauer (Autor), 2019, Der Entwicklungsprozess von Kinder mit Down-Syndrom im Gegensatz zu nichtbehinderten Kindern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/916421
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint