In dieser Arbeit sollen Möglichkeiten für bedrohte Einzelhändler aufgezeigt werden, um die Digitalisierung im Einzelhandel zu bewerkstelligen. Mehr als je zuvor werden die Grundlagen für eine digitale Zukunft gelegt, die das zukünftige Leben und Wirtschaftsleben in einem fast unvorhersehbaren Ausmaß verändern werden. Grundlegende Veränderungen sind unerlässlich. Es geht nicht mehr um die Frage, ob eine digitale Transformation notwendig ist, sondern wie und mit welcher Geschwindigkeit der einzelne Händler sie umsetzen kann, denn die Zukunft hat bereits begonnen. Da diese Arbeit während der Covid-19-Pandemie verfasst wurde und dazu noch keine wissenschaftlich fundierten Ergebnisse für den stationären Einzelhandel vor-liegen, wird der Einfluss des Corona-Virus trotz seiner massiven Auswirkungen auf den Einzelhandelssektor nicht in direkter Weise berücksichtigt.
Natürlich lässt ein Blick in die deutschen Innenstädte die korrekte Vermutung zu, dass der Handel nach wie vor zu einem großen Teil in Geschäften stattfindet. Ein zweiter, etwas genauerer Blick offenbart jedoch eine tiefe Identitätskrise des stationären Handels, die eine beispiellose Disruptionswelle mit sich bringt. Für besorgte Bürgermeister gehören die möglichen Folgen des Strukturwandels im Einzelhandel längst zum Standardrepertoire der Bedrohungen. Tageszeitungen warnen vor Geisterstädten. Die Frage ist nicht mehr, ob eine digitale Transformation notwendig ist, sondern wie und mit welcher Geschwindigkeit der Einzelhändler sie umsetzen kann, denn die Zukunft hat bereits begonnen. In der Konsequenz werden viele Unternehmen in den kommenden Jahren gezwungen sein, sich völlig neu auszurichten, um den veränderten Anforderungen mit neuen Strukturen gerecht zu werden. Die aktive Gestaltung und Umsetzung eines Digital-Fitness-Programms unterstützt diesen Veränderungsprozess für Einzelhändler, um einer positiven Zukunft in der Einzelhandelslandschaft entgegenzuwirken. Dabei geht es um die langfristige und strategische Umsetzung der digitalen Transformation in den eigenen Handelsbetrieben. Die Kernthesen dieser Arbeit lassen Behauptungen zu, dass die folgenden Faktoren die Umsetzung eines Digital-Fitness-Programms eines Einzelhändlers begünstigen. Literaturergebnisse, gekoppelt mit experimenteller Forschung, zeigen, dass eine digitale Unternehmenskultur der Grundfaktor für die weiteren Erfolgsfaktoren Kundenzentriertheit, Kundendatenanalyse und die Umsetzung digitaler Innovationen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Aktualität
- 1.2 Forschungsziel und Forschungsfrage
- 1.3 Abgrenzung im Einzelhandel-Segment
- 1.4 Aufbau
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Digitalisierung in Einzelhandelsunternehmen
- 2.1.1 Digitale Transformation im stationären Einzelhandel
- 2.1.2 Digitale Unternehmensfitness
- 2.2 Jüngste Entwicklung im stationären Einzelhandel
- 2.3 Wandel im stationären Einzelhandel
- 2.3.1 Kannibalisierungseffekte im Offline-Handel
- 2.3.2 Verändertes Kundenverhalten
- 2.4 Transformationsdilemma im stationären Einzelhandel
- 2.4.1 Finanzielle Dimension
- 2.4.2 Technische Dimension
- 2.4.3 Emotionale und kulturelle Dimension
- 2.4.4 Ausgangssituation im Transformationsprozess
- 2.5 Neuerfindung des stationären Einzelhandels
- 2.5.1 Omni-Channel-Customer-Journey
- 2.5.2 In-Store-Technologien
- 2.5.3 Sozial, Lokal und Mobil
- 2.6 Erfolgsfaktoren aus der Literatur
- 2.6.1 Analyse der Kundendaten
- 2.6.2 Kundenzentriertheit
- 2.6.3 Digitale Innovationen
- 2.6.4 Digitale Unternehmenskultur
- 3 Forschungsmethode
- 3.1 Hypothesen
- 3.2 Forschungsablauf
- 3.3 Selektion der Experten
- 3.4 Entwicklung des Leitfadens und Fragebogens
- 3.5 Transkription und Auswertung
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Betrachtung der Themenbereiche
- 4.1.1 Wandel im stationären Einzelhandel
- 4.1.2 Neuerfindung des stationären Einzelhandels
- 4.1.3 Erfolgsfaktoren
- 4.2 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 5 Abschlussbetrachtung
- 5.1.1 Implikation für die Praxis
- 5.1.2 Limitationen der Arbeit
- 5.1.3 Implikation für die Forschung
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Quellenverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit der erfolgreichen Umsetzung eines Digital-Fitness-Programms für Einzelhandelsunternehmen in Deutschland. Ziel der Arbeit ist es, Faktoren zu identifizieren, die den Veränderungsprozess im stationären Einzelhandel begünstigen und so eine positive Zukunft in der Einzelhandelslandschaft gewährleisten. Dabei stehen die langfristige und strategische Umsetzung der digitalen Transformation in den eigenen Handelsbetrieben im Fokus der Untersuchung. Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Themenschwerpunkten:
- Die Herausforderungen der digitalen Transformation im stationären Einzelhandel
- Die Notwendigkeit einer neuen Ausrichtung des stationären Handels
- Die Rolle von Kundenzentrierung und Kundendatenanalyse für den Erfolg
- Die Bedeutung digitaler Innovationen für die Wettbewerbsfähigkeit
- Die entscheidende Rolle einer digitalen Unternehmenskultur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Aktualität des Themas erläutert, das Forschungsziel und die Forschungsfrage formuliert sowie die Abgrenzung des Untersuchungsgrundes und die Struktur des Werkes vorstellt. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem theoretischen Hintergrund und behandelt wichtige Begriffe und Theorien der Digitalisierung und des Wandels im stationären Einzelhandel. Hier werden die digitale Transformation, die digitale Unternehmensfitness und die jüngsten Entwicklungen im stationären Handel, wie Kannibalisierungseffekte und veränderte Kundenverhalten, diskutiert. Zudem wird das Transformationsdilemma und die Neuerfindung des stationären Handels mit seinen verschiedenen Komponenten, wie Omni-Channel-Strategien, In-Store-Technologien und SoLoMo, beleuchtet. Abschließend werden Erfolgsfaktoren aus der Literatur vorgestellt, die sich auf die Analyse von Kundendaten, Kundenzentriertheit, digitale Innovationen und die digitale Unternehmenskultur konzentrieren.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Forschungsmethode. Es werden die in der Arbeit verwendeten Hypothesen, der Forschungsablauf und die Selektion der Experten vorgestellt. Anschließend wird die Entwicklung des Leitfadens und des Fragebogens, sowie die Transkription und Auswertung der Interviews nach der Methode von Mayring erläutert.
Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Experteninterviews. Die Ergebnisse werden in drei Themenbereiche gegliedert, die sich auf den Wandel im stationären Einzelhandel, die Neuerfindung des stationären Handels und die Erfolgsfaktoren zur Umsetzung eines Digital-Fitness-Programms beziehen. Die einzelnen Thesen aus den jeweiligen Themenbereichen werden anhand der Ergebnisse der Interviews bestätigt oder widerlegt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit thematisiert die Digitalisierung im stationären Einzelhandel, die digitale Transformation, die digitale Unternehmensfitness, Kundenzentrierung, Kundendatenanalyse, digitale Innovationen, Unternehmenskultur, Customer Journey, Omni-Channel-Strategien, In-Store-Technologien, Social, Lokal und Mobil. Der Fokus liegt auf der erfolgreichen Umsetzung eines Digital-Fitness-Programms für kleine und mittlere Einzelhandelsunternehmen in Deutschland. Die Ergebnisse zeigen, dass Kundenzentrierung, Kundendatenanalyse, digitale Innovationen und eine grundlegende digitale Unternehmenskultur die zentralen Erfolgsfaktoren für die Bewältigung der digitalen Transformation im stationären Handel sind.
- Quote paper
- Lukas Glatt (Author), 2020, Wie gelingt digitaler Einzelhandel erfolgreich? Mögliche Erfolgsfaktoren zur Umsetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/916442