Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Entwicklung einer Präventionsmaßnahme in Form eines Kursprogramms in dem Handlungsfeld Ernährung.
„Gesund genießen!“ – So lautete der Name des Kursangebotes. Bewusst wurde dieser Titel gewählt, da dieser kurz und knapp, sowie für jedermann verständlich ist. Die Kombination der Wörter „gesund“ und „genießen“ sollen den potenziellen Teilnehmern vermitteln, dass es möglich ist, eine gesunde Ernährung zu erlernen, ohne dabei auf den guten Geschmack verzichten zu müssen. Dadurch soll eine Motivation ausgelöst werden, etwas anzugehen was bisher als schwierig umsetzbar oder gar unmöglich erschien.
Das erste Ziel ist die Reduzierung des Ausgangskörpergewichtes innerhalb von 10 Wochen um fünf Prozent. Das zweite Ziel der geplanten Präventionsmaßnahme soll das Erlernen einer ausgewogenen Ernährung sein. Gemessen wird anhand eines täglichen Ernährungsprotokolls. Das dritte Ziel beinhaltet die Steigerung der körperlichen Aktivität, um maximal zwei Stunden sportliche Betätigung pro Woche.
Inhaltsverzeichnis
- GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ZUR PRÄVENTIONSMAẞNAHME... 3
- Bezeichnung des Kursangebotes
- Handlungsfeld und Präventionsprinzip.
- Bedarf
- Epidemiologische Daten zur Prävalenz/Inzidenz des Gesundheitsproblems.
- Mögliche Ursachen und Risikofaktoren des Gesundheitsproblems.
- Mögliche Auswirkungen des Gesundheitsproblems ..
- Wirksamkeit.......
- Zielgruppe.
- Ziele der Maßnahme
- Erstes Ziel
- Zweites Ziel
- Drittes Ziel
- INHALTLICH-ORGANISATORISCHE GROBPLANUNG DES
KURSPROGRAMMS - Begründung der Kursinhalte...........
- Aufklärung/ Vermittlung von Basiswissen.
- Ernährungs- und Aktivitätenprotokoll .
- Gemeinsames einkaufen und kochen.
- Barrierenmanagement zur Umsetzung einer gesunden Ernährungsweise im Alltag
- INHALTLICH-METHODISCHE DETAILPLANUNG DES
KURSPROGRAMMS……………………. - DOKUMENTATION UND EVALUATION DES KURSPROGRAMMS.....
- LITERATURVERZEICHNIS .
- TABELLENVERZEICHNIS.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung einer Präventionsmaßnahme in Form eines Kursprogramms im Handlungsfeld Ernährung. Das Ziel ist es, ein Kursprogramm zu konzipieren, das Übergewicht und Adipositas vorbeugen soll. Das Programm soll auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren und die Teilnehmer*innen befähigen, eine gesunde Ernährungsweise im Alltag umzusetzen.
- Epidemiologie von Übergewicht und Adipositas in Deutschland
- Ursachen und Risikofaktoren von Übergewicht und Adipositas
- Auswirkungen von Übergewicht und Adipositas auf die Gesundheit und das Gesundheitssystem
- Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen in der Ernährung
- Konzeption und Planung eines Kursprogramms zur Prävention von Übergewicht und Adipositas
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der grundlegenden Information zur Präventionsmaßnahme. Es werden die Bezeichnung des Kursangebotes, das Handlungsfeld und das Präventionsprinzip, sowie der Bedarf, die Wirksamkeit und die Zielgruppe des Kursprogramms vorgestellt. Das zweite Kapitel beschreibt die inhalts- und organisatorische Grobplanung des Kursprogramms. Es werden die Inhalte des Programms begründet und die einzelnen Module vorgestellt.
Schlüsselwörter
Prävention, Gesundheitsmanagement, Ernährung, Übergewicht, Adipositas, Kursprogramm, Handlungsfeld, Präventionsprinzip, Bedarf, Wirksamkeit, Zielgruppe, epidemiologische Daten, Risikofaktoren, Auswirkungen, Kosten, wissenschaftliche Erkenntnisse, Konzeption, Planung, Module.
- Quote paper
- Maria Stahl (Author), 2018, Individuelle Gesundheitsförderung und Präventionsmaßnahmen. Konzepte und Strategien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/916703