Diese Einsendeaufgabe beschäftigt sich mit der Gesundheits- und Medizintechnik AG und dem angestrebten Wandel innerhalb des Vertriebs medizinischer Geräte. Dabei sollen Barrieren und Widerstände sowie Gründe aufgezeigt werden, die zum Scheitern des Plans geführt haben. Es folgt eine Strategieimplementierung und eine Analyse mit Hilfe des Controlling Systems "Balanced Scorecard".
Inhaltsverzeichnis
- Bodo Müllers Plan
- Gründe für den Wandel
- Aspekte des Strategiewandels
- Barrieren und Widerstände
- Change Management
- Gründe für Scheitern
- Veränderungen meistern
- Strategieimplementierung
- Durchsetzung
- Umsetzung
- Balanced Scorecard
- Ursache-Wirkungskette
- Festlegung Ziele, Kennzahlen, Vorgaben, Maßnahmen
- Unternehmensethik
- Praxisbeispiel
- Unternehmenswerte
- Wertebruch
- Konsequenzen
- Interne Stakeholder
- Externe Stakeholder
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Wandelprozess, den Bodo Müller innerhalb des Vertriebs einer Gesundheits- und Medizintechnik AG anstrebt. Dabei werden die Gründe für den Wandel, die Aspekte des Strategiewandels sowie die Barrieren und Widerstände, die sich dem Wandel entgegenstellen, beleuchtet.
- Gründe für den Wandel im Vertrieb
- Aspekte des Strategiewandels
- Barrieren und Widerstände im Change Management
- Erfolgsfaktoren für die Implementierung des Strategiewandels
- Ethische Implikationen des Wandels
Zusammenfassung der Kapitel
Bodo Müllers Plan
Dieses Kapitel beleuchtet die Gründe für den angestrebten Wandel im Vertrieb der Gesundheits- und Medizintechnik AG. Es werden drei Hauptgründe identifiziert: die veränderten Kaufentscheidungen in Krankenhäusern, der hohe Wettbewerb auf dem Markt für medizinische Geräte und die niedrige staatliche Finanzierung der Krankenhäuser. Darüber hinaus werden die Aspekte des Strategiewandels von Bodo Müller beschrieben, darunter die Umstellung des Marketings auf das C-Level, die Notwendigkeit ganzheitlicher Lösungen und die Gewinnung eines Budgets für das C-Level-Marketing.
Der dritte Abschnitt des Kapitels konzentriert sich auf die Barrieren und Widerstände, die Bodo Müller bei der Umsetzung seines Wandels begegnet. Dazu gehören das Budget für das C-Level-Marketing, die mangelnde Motivation der Mitarbeiter und die unterschiedlichen Ziele und Prioritäten der Führungskräfte. Die Kommunikation und Organisation von Bodo Müller stellen ebenfalls eine Herausforderung dar.
Change Management
Dieses Kapitel behandelt die Gründe für das Scheitern von Change Management-Prozessen anhand des 8-Stufen-Modells nach Kotter. Es wird gezeigt, dass Bodo Müller in der ersten Stufe des Modells, dem Wecken eines Gefühls der Dringlichkeit, scheitert, da er nicht in der Lage ist, die VPs und Mitarbeiter von der Notwendigkeit des Strategiewandels zu überzeugen. Die zweite Stufe, die Zusammenstellung eines starken Leistungsteams, ist ebenfalls gescheitert, da das Kick-off-Meeting nur von einem Bruchteil der eingeladenen Mitarbeiter besucht wurde.
- Quote paper
- Maria Stahl (Author), 2019, Medizinische Geräte. Strategiewandel bei der Gesundheits- und Medizintechnik AG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/916712