Diese Einsendeaufgabe beschäftigt sich mit dem betrieblichen Gesundheitsmanagement im Unternehmen Muster GmbH, welches Holzmöbel produziert und damit zum holzverarbeitenden Gewerbe/Möbelbau gehört. Durch eine Mitarbeiterbefragung soll die Ausgangssituation geklärt und daraus die Handlungsschwerpunkte abgeleitet werden. Anschließend wird eine Interventionsplanung zur Vorlage bei der Geschäftsleitung erstellt und das BGM-Projekt evaluiert und diskutiert.
Das Unternehmen Muster GmbH produziert Holzmöbel und gehört zum holzverarbeitenden Gewerbe/Möbelbau. Das Unternehmen sieht sich als Premiumanbieter und hat seinen Sitz in Stuttgart. Die Tätigkeiten der verschiedenen Bereiche sind teilweise sehr unterschiedlich. So ist zu erkennen, dass die Mitarbeiter in der Verwaltung und Marketing/Vertrieb vorwiegend eine sitzende Tätigkeit ausüben und einen Bildschirmarbeitsplatz haben. Wohin-gegen die Mitarbeiter in der Produktion, Logistik und zentrale Dienste, vorwiegend eine stehende, gehende und körperlich anstrenge Tätigkeit ausüben.
Zu der gesundheitlichen Ausgangssituation in Unternehmen Muster GmbH lässt sich sagen, dass der Krankenstand im Jahr 2017 im Durchschnitt bei 6,5% lag und im Jahr 2018 auf 7,1% anstieg. Die Gesamtzahl im Jahr 2018 lässt sich dabei unterteilen in 4,9% innerhalb der Lohnfortzahlung und 2,2% außerhalb der Lohnfortzahlung.
Der Krankenstand und der Anteil der Langzeiterkrankungen steigt jährlich an. Die Bereichen Produktion und Logistik liegen dabei im Vergleich zu anderen Unternehmensbereichen deutlich höher.
Inhaltsverzeichnis
- ZUSAMMENFASSUNG ANALYSE
- Betriebliche Ausgangssituation
- Gesundheitliche Ausgangssituation
- Gefährdungsbeurteilung
- Mitarbeiterbefragung
- Fazit
- ABLEITUNG VON HANDLUNGSSCHWERPUNKTEN
- Erster Handlungsschwerpunkt: Optimierung der Gefährdungen am Arbeitsplatz und der Umgebungsbedingungen
- Zweiter Handlungsschwerpunkt: Verbesserung des Führungsverhaltens
- Dritter Handlungsschwerpunkt: Bewältigung des demographischen Wandels
- ERSTELLUNG EINER INTERVENTIONSPLANUNG ZUR VORLAGE BEI DER GESCHÄFTSLEITUNG
- Initiale Interventionsmaßnahmen
- Interventionsmaßnahme zu dem ersten Handlungsschwerpunkt: Gesundheitstag – Ergonomie am Arbeitsplatz für einen gesunden Rücken
- Interventionsmaßnahme zu dem zweiten Handlungsschwerpunkt: Workshop für Führungskräfte – Gesund Führen
- Projekt- und Ressourcenplanung
- Zuständigkeiten
- Budget
- Gliederung des Projektes
- DISKUSSION UND PROBLEME DER EVALUATION
- Begriffsdefinition
- Möglichkeiten zur Evaluations des BGM-Projektes
- Probleme im Zusammenhang mit der Evaluation von Maßnahmen im BGM
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die betriebliche und gesundheitliche Ausgangssituation der Muster GmbH, um ein Interventionskonzept für ein betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) zu entwickeln. Das Konzept soll dazu beitragen, die Gesundheit der Mitarbeiter zu fördern, den Krankenstand zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu stärken.
- Analyse der betrieblichen und gesundheitlichen Ausgangssituation der Muster GmbH
- Entwicklung eines Interventionskonzepts für ein BGM
- Definition von Handlungsschwerpunkten für das Interventionskonzept
- Erstellung eines Plans für initiale Interventionsmaßnahmen
- Diskussion der Probleme im Zusammenhang mit der Evaluation von BGM-Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel analysiert die betriebliche und gesundheitliche Ausgangssituation der Muster GmbH. Dabei werden die demografische Struktur des Unternehmens, die Arbeitsbedingungen und der Krankenstand betrachtet. Das zweite Kapitel leitet aus den Analysen des ersten Kapitels Handlungsschwerpunkte für das Interventionskonzept ab. Die Schwerpunkte umfassen die Optimierung der Gefährdungen am Arbeitsplatz, die Verbesserung des Führungsverhaltens und die Bewältigung des demographischen Wandels. Das dritte Kapitel beschreibt die Planung von initialen Interventionsmaßnahmen für die drei Handlungsschwerpunkte. Hierbei werden die Inhalte der Maßnahmen, die Ressourcen und die Projektstruktur erläutert. Das vierte Kapitel diskutiert die Probleme im Zusammenhang mit der Evaluation von BGM-Maßnahmen. Hierbei werden verschiedene Möglichkeiten zur Evaluation betrachtet und die Herausforderungen bei der Umsetzung dieser Methoden im BGM-Kontext beleuchtet.
Schlüsselwörter
Betriebliches Gesundheitsmanagement, Interventionskonzept, Handlungsschwerpunkte, Gesundheitstag, Ergonomie, Führungskräftetraining, demographischer Wandel, Evaluation, BGM-Maßnahmen, Krankenstand.
- Quote paper
- Maria Stahl (Author), 2020, Betriebliches Gesundheitsmanagement. Interventionskonzept für ein fiktives Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/916718