Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Einführung und zukünftige Bedeutung des Sozialmanagements in einem Wohnungsunternehmen

Titel: Einführung und zukünftige Bedeutung des Sozialmanagements in einem Wohnungsunternehmen

Projektarbeit , 2008 , 23 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Rene Heyda (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1 Einleitung

Die Schere zwischen Arm und Reich geht immer mehr auseinander. Einzelne Menschen und ganze Familien geraten zunehmend häufiger in Abwärtsspiralen aus Überschuldung und Arbeitslosigkeit. Daraus entstehen psychische und soziale Probleme. Im weiteren Verlauf zerbrechen traditionelle soziale Netze und die Motivation und der Antrieb sich zu integrieren schwindet kontinuierlich. In Einzelfällen führt diese aussichtslose Lage sogar zum Wohnungsverlust, also zum Verlust eines Existenzbedürfnisses. Gerade an diesem Punkt stehen die Wohnungsunternehmen in der Verantwortung. Es liegt in ihrem Verantwortungsbereich präventiv tätig zu werden.

Es geht nicht allein darum auf soziale Einzelprobleme zu reagieren, sondern es müssen nachhaltige Strukturen in Nachbarschaften und Problemquartieren entwickelt werden. Auf Grundlage dieser entwickelten Strukturen müssen Maßnahmen und Beiträge für den Erhalt des sozialen Friedens geleistet werden. An diesem Punkt kommt das Sozialmanagement der Wohnungsunternehmen ins Spiel. Ziel dieser Semesterarbeit ist es, die Wichtigkeit, Vorteilhaftigkeit und die Unerlässlichkeit eines Sozialmanagements für ein Wohnungsunternehmen auch anhand praxisbezogener Beispiele darzustellen und zu verdeutlichen.

Im ersten Abschnitt wird eine Allgemeine Betrachtung mit allem dem Sozialmanagement zugehörigen Aufgaben und Anforderungen vorgenommen. Diese Betrachtung wird durch ein Praxisbeispiel der „SAGA GWG“ ergänzt. Im zweiten Abschnitt wird auf den Aufbau und die Organisation des Sozialen Managements Bezug genommen, d.h. von der Ist – Analyse bis hin zur Implementierung. Im dritten Abschnitt konzentriert sich die Arbeit auf das Sozialmanagement bei Modernisierungsmaßnahmen, da diesem Teilbereich eine immer größere Bedeutung zugeteilt wird. In einem abschließenden Teil wird ein Resümee gezogen, sowie die entscheidenden Kernbereiche der zukünftigen Handlungserfordernisse aufgezeigt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffliche Einordnung des Sozialmanagements
    • Welche Aufgaben soll Sozialmanagement bewältigen und bewirken?
    • Sozialmanagement am Beispiel von „SAGA GWG“
    • Bedingungen an Sozialmanagement
      • Demographische Entwicklung und gesellschaftliche Trends
      • Wohnungsunternehmen als Bindeglied zwischen Stadt, Regional und Sozialplanung
  • Aufbau und Organisation des Sozialen Managements
    • Bestandsaufnahme und Ist-Analyse
    • Zieldefinition und bestimmen des strategischen Ansatzes
    • Instrumente des Sozialen Managements
    • Implementierung
  • Sozialmanagement bei Modernisierungsmaßnahmen
    • Strategische Ausrichtung bei Modernisierungsmaßnahmen
    • Modernisierungsbegleitende Maßnahmen
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Semesterarbeit analysiert die Bedeutung und den Wert eines Sozialmanagements im Kontext von Wohnungsunternehmen. Sie verdeutlicht, warum dieses Konzept nicht nur wichtig, sondern auch unabdingbar ist, um den sozialen Frieden in den Quartieren zu erhalten und die Zufriedenheit der Mieter zu gewährleisten. Dabei werden praktische Beispiele und aktuelle Herausforderungen beleuchtet, die eine umfassende Betrachtung des Sozialmanagements notwendig machen.

  • Zunehmende Bedeutung des Sozialmanagements im Wohnungsbereich
  • Herausforderungen durch soziale Disparitäten und gesellschaftliche Veränderungen
  • Aufbau und Organisation des Sozialen Managements
  • Der Einsatz von Sozialmanagement bei Modernisierungsprozessen
  • Praxisbezogene Beispiele aus dem Bereich der Wohnungswirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Problematik der zunehmenden sozialen Ungleichheit dar und beleuchtet die Rolle von Wohnungsunternehmen in der Bewältigung dieser Herausforderung. Das zweite Kapitel definiert den Begriff des Sozialmanagements, zeigt die Aufgaben und Ziele auf und illustriert diese anhand des Beispiels der „SAGA GWG“. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Organisation und dem Aufbau des Sozialmanagements. Der Schwerpunkt liegt auf der Bestandsaufnahme, Zieldefinition, der Implementierung sowie den Instrumenten des Sozialen Managements. Das vierte Kapitel analysiert die Rolle des Sozialmanagements bei Modernisierungsmaßnahmen. Es werden die strategischen Ausrichtungen und die modernisierungsbegleitenden Maßnahmen diskutiert.

Schlüsselwörter

Sozialmanagement, Wohnungsunternehmen, soziale Disparitäten, soziale Ungleichheit, Wohnungswirtschaft, Modernisierung, Bestandsaufnahme, Zieldefinition, Implementierung, SAGA GWG, Gesellschaftliche Trends, Demographische Entwicklung, Stadt- und Regionalplanung, soziale Strukturen, Mieterzufriedenheit, soziale Integration, soziale Konflikte, Konfliktmanagement.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einführung und zukünftige Bedeutung des Sozialmanagements in einem Wohnungsunternehmen
Veranstaltung
Immobilienbetriebslehre
Note
1,7
Autor
Rene Heyda (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
23
Katalognummer
V91687
ISBN (eBook)
9783638050623
ISBN (Buch)
9783638943246
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Einführung Bedeutung Sozialmanagements Wohnungsunternehmen Immobilienbetriebslehre
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Rene Heyda (Autor:in), 2008, Einführung und zukünftige Bedeutung des Sozialmanagements in einem Wohnungsunternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91687
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum