Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Wie viele Bauklötze wiegt ein Meerschweinchen? Die Ausstellung „Mathe-Kings & Mathe-Queens“ zu Gast beim LVR

Title: Wie viele Bauklötze wiegt ein Meerschweinchen? Die Ausstellung „Mathe-Kings & Mathe-Queens“ zu Gast beim LVR

Scientific Essay , 2007 , 5 Pages

Autor:in: Stefanie Nöldgen (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Wanderausstellung „Mathe-Kings & Mathe-Queens – Junge Kinder fassen Mathematik an“ war 2007 beim LVR in Köln zu Gast. Sie fand sehr großen Anklang; innerhalb von drei Tagen waren trotz Verlängerung alle Besuchsmöglichkeiten für Kindergartengruppen und Schulklassen ausgebucht. Über 4.000 vier- bis zehnjährige Kinder und deren BegleiterInnen erlebten die Welt der Mathematik in der Ausstellung auf spielerische Weise.
Mathematik ist eine Denkart und steckt im ganzen Universum, sie umfasst weit mehr als nur Zahlen. Sieht man genau hin, kann man sie überall entdecken, z.B. in Form von Mustern, Symmetrien oder geometrischen Figuren. Dieser ganzheitliche Blick auf die Mathematik wurde in der Ausstellung sehr deutlich.
Die Ausstellung war nach dem Vorbild einer Brücke aufgebaut und umfasste sechs Inseln, die jeweils das Thema eines Brückenpfeilers repräsentierten. Auf jeder Insel wartete eine Fülle von Material darauf, von den Kindern entdeckt und ausprobiert zu werden, Schätze wollten gehoben und Spiele wollten gespielt werden. Die Kindergruppen wurden von geschulten ReisebegleiterInnen durch die Ausstellung geführt.
In meinem Artikel beschäftige ich mich mit folgenden Fragen: Welche Grundgedanken stehen hinter der Ausstellung? Wie läuft die Ausstellung ganz konkret ab und wie sind die Pfeiler aufgebaut? Welche Rolle kommt den ReisebegleiterInnen zu bzw. welche Aufgaben haben sie? Wie erleben Kinder und Erwachsene die Ausstellung und was können sie „mitnehmen“?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Mathematik: an ihr scheiden sich die Geister
  • „Mathe-Kings & Mathe-Queens“
  • Die sechs Inseln
    • Die Insel „Durcheinander“
    • Die Insel „Von-hier-bis-irgendwo“
    • Die Insel „Zahlenzirkus“
    • Die Insel „Über-Eck“
    • Die Insel „Kilo-Meter“
    • Die Insel „Paradiso“
  • Die Reisebegleiter/-innen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Ausstellung „Mathe-Kings & Mathe-Queens – Junge Kinder fassen Mathematik an“ möchte Kindern im Alter von vier bis zehn Jahren die Welt der Mathematik auf spielerische und anschauliche Weise näherbringen. Sie soll die Begeisterung für das Fach wecken und gleichzeitig Erwachsenen ein ganzheitlicheres Verständnis von Mathematik vermitteln.

  • Entdecken und Erforschen mathematischer Konzepte durch spielerisches Lernen
  • Förderung des mathematischen Denkens und der Problemlösungskompetenz bei Kindern
  • Vermittlung des Zusammenhangs zwischen Mathematik und der alltäglichen Lebenswelt
  • Unterstützung von Erziehern, Lehrern und Eltern bei der Integration von Mathematik in den Alltag
  • Schaffung einer positiven und angstfreien Lernatmosphäre für Kinder

Zusammenfassung der Kapitel

Die Ausstellung „Mathe-Kings & Mathe-Queens“ ist in sechs thematische Inseln unterteilt, die verschiedene mathematische Konzepte auf spielerische Weise veranschaulichen. Jede Insel bietet den Kindern eine Vielzahl von Materialien und Aktivitäten, die sie zum Erforschen, Sortieren, Klassifizieren, Zählen, Messen, Wiegen und grafisch Darstellen anregen. Die Reisebegleiter/-innen unterstützen die Kinder bei ihren Entdeckungen und helfen ihnen, die mathematischen Zusammenhänge zu verstehen.

Die Insel „Durcheinander“ widmet sich dem Sortieren und Klassifizieren von Objekten, wobei die Kinder verschiedene Merkmale und Kriterien für die Sortierung entdecken können. Auf der Insel „Von-hier-bis-irgendwo“ dreht sich alles um Muster, Symmetrien und Sequenzen. Die Insel „Zahlenzirkus“ bietet eine Vielzahl von Spielen und Aktivitäten rund um Zahlen und Mengen. Die Insel „Über-Eck“ befasst sich mit geometrischen Formen und räumlichen Beziehungen. Auf der Insel „Kilo-Meter“ können die Kinder Experimente mit Volumen, Gewicht und Zeit durchführen. Die letzte Insel, „Paradiso“, vereint die Inhalte der vorherigen Inseln und führt die Kinder an das Thema Statistik und grafische Darstellung heran.

Schlüsselwörter

Die Ausstellung „Mathe-Kings & Mathe-Queens“ thematisiert die spielerische Vermittlung mathematischer Konzepte an junge Kinder, das ganzheitliche Verständnis von Mathematik, das Konzept der sechs Pfeiler des mathematischen Denkens (Sortieren und Klassifizieren, Muster, Zahlen, Geometrie, Messen und Wiegen, Statistik und grafische Darstellung), die Bedeutung von spielerischen Lernumgebungen für die Entwicklung des mathematischen Denkens, die Rolle von Reisebegleitern als Vermittler mathematischen Wissens und die Förderung einer positiven und angstfreien Lernatmosphäre.

Excerpt out of 5 pages  - scroll top

Details

Title
Wie viele Bauklötze wiegt ein Meerschweinchen? Die Ausstellung „Mathe-Kings & Mathe-Queens“ zu Gast beim LVR
Author
Stefanie Nöldgen (Author)
Publication Year
2007
Pages
5
Catalog Number
V91690
ISBN (eBook)
9783638050647
ISBN (Book)
9783668269781
Language
German
Tags
Ausstellung Mathe-Kings Mathe-Queens Frühförderung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefanie Nöldgen (Author), 2007, Wie viele Bauklötze wiegt ein Meerschweinchen? Die Ausstellung „Mathe-Kings & Mathe-Queens“ zu Gast beim LVR, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91690
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint