Diese Hausarbeit beschäftigt sich vornehmlich mit den Veränderungen des Controllings durch die Digitalisierung. Nach einer kurzen Begriffsdefinition und -abgrenzung zeigt diese Hausarbeit Auswirkungen auf ausgewählte Wirkungsfelder des Controllings auf und wird mit einem zusammenfassenden Fazit abgeschlossen.
Digitalisierung, Industrie 4.0, Big Data, Predictive Analytics. Dies alles sind Schlagworte, mit denen vor ein paar Jahren noch kaum jemand etwas anfangen konnte. Digitalisierung ist mit Sicherheit eine der größten Veränderungen nicht nur im Alltag, sondern auch in der gesamten Unternehmenslandschaft. Infolgedessen ist auch ein tiefgreifender Wandel von
Geschäftsmodellen nicht zu vermeiden, welcher Unternehmen jeglicher Größenordnung betrifft.
Oftmals ist es jedoch so, dass unter dem Begriff der Digitalisierung der Schwerpunkt häufig auf die Prozesse in der
Produktion, im Vertrieb und im Marketing gelegt wird. Tatsächlich wird das Controlling häufig nicht beachtet, wenn es um den Einzug der Digitalisierung im Unternehmen geht, was auch die dritte WHU-Zukunftsstudie (2017) bestätigt. Auch wenn die Rahmenbedingungen der Unternehmensumwelt für eine erweiterte Digitalisierung der Unternehmensabläufe gegeben sind, ist bei lediglich einem Viertel der untersuchten Unternehmen bereits eine umfassende, ausgereifte Digitalisierungsstrategie vorhanden.
Nichtsdestotrotz haben rund die Hälfte der Unternehmen keine Strategie zur Digitalisierung vorliegen, und folglich auch kein Budget für eine Digitalisierung im Controlling eingeplant. Zu oft wird Controlling noch mit den detailverliebten, altmodischen und "kontrollierenden" Methoden des internen Rechnungswesens gleichgesetzt, ist jedoch mit den fortschreitenden Entwicklungen der letzten Jahrzehnte sozusagen über sich hinausgewachsen.
Controlling umfasst sowohl Chancen, als auch Risiken im Unternehmen und stellt nicht selten die rechte Hand der Unternehmensführung dar. Gerade deshalb sollte die Digitalisierung im Unternehmen unbedingt, zeitnah und vollumfänglich die
Domäne des Controllings erfassen, was zwar einige nicht zu unterschätzende Veränderungen in diesem Unternehmensbereich hervorruft. Jedoch ist dies im Zuge der Wandlung der Unternehmensumwelt und des internationalisierten Wettbewerbes unvermeidlich, um kurz und auch langfristig konkurrenz- und handlungsfähig zu bleiben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen und -Abgrenzung
- Controlling
- Digitalisierung im Controlling
- Auswirkungen auf ausgewählte Wirkungsfelder des Controllings
- Prozesse
- IT-Systeme
- Rollenverständnis
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Veränderungen im Controlling durch die Digitalisierung. Die Arbeit definiert zunächst die Begriffe Controlling und Digitalisierung im Kontext des Controllings und analysiert anschließend die Auswirkungen der Digitalisierung auf verschiedene Bereiche des Controllings.
- Definition und Abgrenzung von Controlling und Digitalisierung im Controlling
- Auswirkungen der Digitalisierung auf Controllingprozesse
- Einfluss der Digitalisierung auf IT-Systeme im Controlling
- Veränderung des Rollenverständnisses im Controlling durch die Digitalisierung
- Zusammenfassende Bewertung der Veränderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die zunehmende Bedeutung der Digitalisierung für Unternehmen und den damit verbundenen Wandel von Geschäftsmodellen. Sie hebt hervor, dass Controlling oft vernachlässigt wird im Kontext der Digitalisierung, obwohl die Rahmenbedingungen für eine erweiterte Digitalisierung der Unternehmensabläufe gegeben sind. Die Hausarbeit fokussiert sich auf die Veränderungen im Controlling durch die Digitalisierung, beginnend mit Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen, gefolgt von der Analyse der Auswirkungen auf ausgewählte Wirkungsfelder und endend mit einem Fazit.
Begriffsdefinitionen und -Abgrenzung: Dieses Kapitel widmet sich der Definition von Controlling. Es betont die Schwierigkeit, eine eindeutige Definition zu finden aufgrund der vielfältigen Literatur und Facetten des Controllings. Es wird Controlling als essentiellen Bestandteil des unternehmerischen Führungssystems beschrieben, dessen Hauptaufgabe die Planung, Steuerung und Kontrolle aller Unternehmensbereiche ist. Dabei wird der Unterschied zwischen Controlling und internem Rechnungswesen herausgestellt. Das Kapitel betont die Rolle des Controllings als Wertschöpfungsprozess und als Business Partner des Managements, der nicht nur kontrolliert, sondern auch die Entscheidungsfindung unterstützt.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Controlling, Industrie 4.0, Big Data, Predictive Analytics, IT-Systeme, Prozesse, Rollenverständnis, Unternehmensführung, Wertschöpfung, Planung, Steuerung, Kontrolle.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: "Digitalisierung im Controlling"
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Controlling. Sie analysiert die Veränderungen in Prozessen, IT-Systemen und dem Rollenverständnis im Controlling aufgrund des digitalen Wandels.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Controlling und Digitalisierung im Controlling; Auswirkungen der Digitalisierung auf Controllingprozesse; Einfluss der Digitalisierung auf IT-Systeme im Controlling; Veränderung des Rollenverständnisses im Controlling durch die Digitalisierung; und eine zusammenfassende Bewertung der Veränderungen.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in Kapitel gegliedert: Einleitung, Begriffsdefinitionen und -Abgrenzung (inkl. Definition von Controlling und Digitalisierung im Controlling-Kontext), Auswirkungen auf ausgewählte Wirkungsfelder des Controllings (Prozesse, IT-Systeme, Rollenverständnis), und Fazit. Die Einleitung betont die zunehmende Bedeutung der Digitalisierung und den oft vernachlässigten Aspekt des Controllings in diesem Kontext.
Wie wird Controlling in der Hausarbeit definiert?
Controlling wird als essentieller Bestandteil des unternehmerischen Führungssystems definiert, der die Planung, Steuerung und Kontrolle aller Unternehmensbereiche umfasst. Der Unterschied zu internem Rechnungswesen wird hervorgehoben. Controlling wird als Wertschöpfungsprozess und Business Partner des Managements beschrieben, der sowohl kontrolliert als auch die Entscheidungsfindung unterstützt.
Welche Auswirkungen der Digitalisierung auf das Controlling werden untersucht?
Die Hausarbeit analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf Controllingprozesse, IT-Systeme und das Rollenverständnis der Controller. Es wird untersucht, wie sich die Digitalisierung auf die Arbeitsweise und die Aufgaben des Controllings auswirkt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Digitalisierung, Controlling, Industrie 4.0, Big Data, Predictive Analytics, IT-Systeme, Prozesse, Rollenverständnis, Unternehmensführung, Wertschöpfung, Planung, Steuerung, Kontrolle.
Welche Kapitelzusammenfassung bietet die Hausarbeit?
Die Einleitung beschreibt die Bedeutung der Digitalisierung und den Fokus der Hausarbeit. Das Kapitel "Begriffsdefinitionen und -Abgrenzung" definiert Controlling und hebt dessen Vielschichtigkeit hervor. Die folgenden Kapitel befassen sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf verschiedene Aspekte des Controllings. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
- Arbeit zitieren
- Haschmat Ahmadzai (Autor:in), 2020, Veränderungen im Controlling durch Digitalisierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/916922