Der Auszubildende ist 21 Jahre alt und befindet sich im zweiten Ausbildungsjahr zum Verwaltungsfachangestellten. Er hat eine gute Auffassungsgabe und bemüht sich, die Tätigkeiten gewissenhaft auszuführen und versucht, kleinere Arbeiten eigenständig durchzuführen.
In den praktischen Übungen hat sich gezeigt, dass der Auszubildende durch Vormachen und Erklären die einzelnen Zusammenhänge besser versteht und erkennt, um sie anschließend in der Praxis umsetzen zu können. Aus diesem Grund habe ich die Vier-Stufen-Methode gewählt, um einen größtmöglichen Lernerfolg bei ihm zu erzielen. Der Auszubildende wurde bereits zum Thema im Betrieb unterwiesen und besitzt dadurch theoretische und auch einige praktische Vorkenntnisse.
Inhaltsverzeichnis
- Persönliche Angaben
- Persönliche Angaben des Auszubildenden
- Soziologische Situation des Auszubildenden
- Entwicklungsstufe des Auszubildenden
- Ausbildungssituation des Auszubildenden
- Bedeutung für den Beruf
- Ort und der Zeitpunkt
- Didaktische Analyse
- Methoden
- Zielklarheit
- Richtziele (Makroziel)
- Groblernziel
- Feinlernziel (Microziel)
- Operationalisiertes Lernziel
- Lernzielbereiche: Kognitive Lernziele, Psychomotorische Lernziele, Affektive Lernziele
- Kognitive Lernziele
- Psychomotorische Lernziele
- Affektive Lernziele
- Fasslichkeit
- Erfolgssicherung der Unterweisung
- Sicherung des Lernerfolges
- Prinzip der Anschaulichkeit
- Motivation des Auszubildenden
- Einsatz von Ausbildungsmedien und Unterweisungsmedien
- Arbeitsmaterialien und Arbeitswerkzeuge
- Eingesetzte Unterweisungsmedien
- Arbeitssicherheit
- Praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode
- Stufe 1: Vorbereitung und Motivation des Auszubildenden
- Stufe 2: Vormachen und Erklären durch den Ausbilder
- Stufe 3: Nachmachen und erklären lassen
- Stufe 4: Üben und Festigen des Gelernten
- Erfolgskontrollen
- Abschlussphase
- Merkblatt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dokument beschreibt einen Entwurf für die Unterweisung von Verwaltungsfachangestellten im Bereich des Prüfens von Bewerbungsunterlagen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der Vier-Stufen-Methode im Personalmanagement, um den Auszubildenden ein tiefes Verständnis der relevanten Kompetenzen zu vermitteln.
- Analyse der persönlichen Angaben von Auszubildenden
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode in der Ausbildung
- Entwicklung und Gestaltung von Lernzielen
- Einsatz von geeigneten Ausbildungs- und Unterweisungsmedien
- Bewertung und Optimierung des Lernerfolges
Zusammenfassung der Kapitel
- Persönliche Angaben: Dieses Kapitel analysiert die persönlichen Angaben des Auszubildenden, einschließlich seiner soziologischen Situation, seiner Entwicklungsstufe und seiner Ausbildungssituation. Es wird die Bedeutung dieser Informationen für den Berufseinstieg und die Unterweisung beleuchtet. Die Orts- und Zeitpunkte der Unterweisung werden ebenfalls berücksichtigt.
- Didaktische Analyse: Dieses Kapitel befasst sich mit der didaktischen Analyse der Unterweisung, einschließlich der Auswahl von geeigneten Methoden, der Definition von Lernzielen und der Anwendung von Prinzipien wie Anschaulichkeit und Motivation. Die Bedeutung von Ausbildungs- und Unterweisungsmedien sowie die Sicherstellung der Arbeitssicherheit werden ebenfalls betrachtet.
- Praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Anwendung der Vier-Stufen-Methode zur Unterweisung von Auszubildenden. Es werden die einzelnen Schritte der Methode erläutert, einschließlich der Vorbereitung, des Vormachens, des Nachmachens, des Übens und der Erfolgskontrolle. Die Bedeutung von Merkblatt für den Auszubildenden wird ebenfalls hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter in diesem Dokument sind: Verwaltungsfachangestellte, Bewerbungsunterlagen, Personalmanagement, Vier-Stufen-Methode, Unterweisung, Lernziele, Ausbildungsmedien, Unterweisungsmedien, Arbeitssicherheit, Lernerfolg, Erfolgskontrolle, Merkblatt.
- Arbeit zitieren
- Daniel Steffen (Autor:in), 2019, Prüfung von Bewerbungsunterlagen (Unterweisung Verwaltungsfachangestellter / -in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/916935