Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Divers

Arbeitszeiterfassung in Zeiten des mobilen Arbeitens. Wie Unternehmen und Beschäftigte mit Arbeitszeit im Homeoffice umgehen

Titre: Arbeitszeiterfassung in Zeiten des mobilen Arbeitens. Wie Unternehmen und Beschäftigte mit Arbeitszeit im Homeoffice umgehen

Livre Spécialisé , 2021 , 116 Pages

Autor:in: Katharina Feigl (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeitsorganisation der Zukunft wird durch die fortschreitende Digitalisierung und den neuen technischen Möglichkeiten zunehmend flexibler – Homeoffice bzw. Arbeit on remote sind auf dem Vormarsch. Die stationäre Erfassung der Arbeitszeit ist dann nur schwer möglich und vor allem unpassend. Was fehlt, sind neue Arbeitszeiterfassungsmodelle.

Wie gehen Unternehmen mit der Arbeitszeiterfassung in Zeiten des mobilen Arbeitens um? Welche neuen Arbeitszeiterfassungsmodelle gibt es? Welche Arbeitszeitmodelle und Formen der Zeiterfassung präferieren die Beschäftigten? Und inwieweit hat das Bildungsniveau der ArbeitnehmerInnen einen Effekt auf die Arbeitszeitgestaltung?

Die Autorin Katharina Feigl beleuchtet die sich wandelnde Arbeitszeitgestaltung von Beschäftigten. Dabei geht sie auf Unterschiede in der Arbeitsmotivation, der Arbeitsautonomie und den genutzten wie präferierten Formen der Zeiterfassung der ArbeitnehmerInnen mit verschiedenen Bildungsniveaus ein. Feigl richtet sich mit ihrer Publikation vor allem an Unternehmen und ArbeitgeberInnen- wie ArbeitnehmerInnenvertretungen, aber auch an Studierende und Lehrende der Wirtschaft.

Aus dem Inhalt:
- Home Office;
- Bildungsniveau;
- Arbeitsmotivation;
- Arbeitsautonomie;
- Arbeitszeitgestaltung;
- Zeiterfassungssystem

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Kurzzusammenfassung
  • Abstract
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Forschungskontext und Forschungslücke
    • 1.2 Forschungsfrage und Hypothesen
    • 1.3 Ziel der Untersuchung
    • 1.4 Relevanz
    • 1.5 Struktur der Arbeit
  • 2 Stand der Forschung
    • 2.1 Digitalisierung der Arbeitswelt
    • 2.2 Arbeitszeit
    • 2.3 Zeiterfassung
    • 2.4 Home Office
    • 2.5 Motivation und Autonomie
    • 2.6 Bildungsniveau
  • 3 Erklärung der literaturgeleiteten Alternativhypothesen
  • 4 Forschungsdesign
    • 4.1 Grundgesamtheit und Stichprob
    • 4.2 Datenerhebungsmethode
    • 4.3 Datenerhebungsinstrument
    • 4.4 Skalen und Variablen
    • 4.5 Pre-Test und Erhebungszeitraum
    • 4.6 Datenauswertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht die Arbeitszeitgestaltung im Homeoffice in Österreich. Im Fokus stehen die Unterschiede in der Arbeitsmotivation, Arbeitsautonomie, Freiheit in der Arbeitszeitgestaltung und den Zeiterfassungssystemen zwischen Beschäftigten mit verschiedenen Bildungsniveaus. Die Arbeit analysiert die Forschungslücke, formuliert Hypothesen und beleuchtet die Relevanz des Themas.

  • Digitalisierung der Arbeitswelt und ihre Auswirkungen auf Arbeitszeit und Zeiterfassung
  • Arbeitsmotivation und Autonomie im Kontext des Homeoffice
  • Die Rolle des Bildungsniveaus für die Arbeitszeitgestaltung und Zeiterfassung
  • Unterschiede in der Nutzung und Präferenz verschiedener Zeiterfassungssysteme
  • Die Bedeutung der Arbeitszeitflexibilität für Beschäftigte im Homeoffice

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema ein, beleuchtet die Forschungslücke und die Relevanz der Arbeit. Kapitel 2 bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu den Themen Digitalisierung der Arbeitswelt, Arbeitszeit, Zeiterfassung, Homeoffice, Motivation und Autonomie sowie Bildungsniveau. Kapitel 3 erklärt die Hypothesen, die in der Arbeit untersucht werden. Kapitel 4 erläutert das Forschungsdesign, einschließlich der Datenerhebungsmethode, des Datenerhebungsinstruments, der Skalen und Variablen, sowie des Pre-Tests und des Erhebungszeitraums. Abschließend behandelt das Kapitel die Datenauswertung.

Schlüsselwörter

Die Masterarbeit befasst sich mit den Themen Home Office, Bildungsniveau, Arbeitsmotivation, Arbeitsautonomie, Arbeitszeitgestaltung, Zeiterfassungssystem, sowie der Digitalisierung der Arbeitswelt. Die Studie untersucht, ob sich signifikante Unterschiede in diesen Bereichen zwischen Beschäftigten mit unterschiedlichen Bildungsniveaus in Österreich feststellen lassen. Die Ergebnisse sind von Bedeutung für Unternehmen, Arbeitnehmer und Arbeitgebervertretungen sowie für Studierende und Lehrende der Wirtschaft.

Fin de l'extrait de 116 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Arbeitszeiterfassung in Zeiten des mobilen Arbeitens. Wie Unternehmen und Beschäftigte mit Arbeitszeit im Homeoffice umgehen
Auteur
Katharina Feigl (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
116
N° de catalogue
V916961
ISBN (ebook)
9783964872838
ISBN (Livre)
9783964872845
Langue
allemand
mots-clé
Home Office Bildungsniveau Arbeitsmotivation Arbeitsautonomie Arbeitszeitgestaltung Zeiterfassungssystem
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Katharina Feigl (Auteur), 2021, Arbeitszeiterfassung in Zeiten des mobilen Arbeitens. Wie Unternehmen und Beschäftigte mit Arbeitszeit im Homeoffice umgehen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/916961
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  116  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint