Wie oft kriegt man in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit, dass diese gestohlen haben oder ein zerstörerisches Verhalten vorweisen. Unser Staat ist ein Rechtsstaat, welcher geprägt von Recht und Unrecht ist! Aber wie weit geht die antisoziale Tendenz zurück? Wo ist der Ursprung der Tendenz? Und wie hätte man diese verhindern können?
Donald Woods Winnicott war ein englischer Kinderarzt und Psychoanalytiker. Winnicott greift genau diese Themen auf und analysiert sie. Er fand heraus, dass mehr hinter dem Stehlen und der Delinquenz steckt. Er geht zurück bis zum Säuglingsalter, um zu schauen wo dem Kind oder dem Jugendlichen etwas fehlte und somit eine antisoziale Tendenz entwickelt wurde.
Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, hinter die Fassade zu schauen und zu zeigen, dass die Ursachen viel weiter zurück reichen und mehr sind als das, was die Gesellschaft vermittelt bekommt und verbreitet. Dieses Ziel wird erfüllt, indem die psychoanalytische Entwicklungstheorie nach D. W. Winnicott veranschaulicht und erläutert wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Wurzeln der Aggression.....
- 3. Ambivalenz.......
- 3.1 „Objekt-Mutter“ und die „Umwelt-Mutter“.
- 3.2 Die Fähigkeit zur Besorgnis.
- 3.3 Das Schuldgefühl..........\li>
- 3.4 Die Wiedergutmachung..
- 4. Die antisoziale Tendenz………………...\
- 4.1 Erste Anzeichen der antisozialen Tendenz...
- 4.2 Entwicklungstendenzen..
- 4.3 Der ursprüngliche Verlust
- 4.4. Delinquenz.........
- 5. Fallbeispiel
- 5.1 Informationen zu den Protagonisten.......
- 5.2 Die Aggression......
- 5.3 Interpretation vom Fallbeispiel..
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die psychoanalytische Entwicklungstheorie nach Donald Woods Winnicott zu erläutern und anhand dieser die Entstehung der antisozialen Tendenz bei Kindern und Jugendlichen zu beleuchten. Im Fokus steht dabei die Frage, welche Faktoren in der frühen Entwicklungsphase zu einem destruktiven und delinquenten Verhalten führen können.
- Die Wurzeln der Aggression und deren Entwicklung im Säuglingsalter
- Die Rolle der Ambivalenz in der Mutter-Kind-Beziehung
- Die Entstehung des Schuldgefühls und die Bedeutung der Wiedergutmachung
- Die antisoziale Tendenz als Folge von Deprivation und Verlust
- Die Bedeutung der psychoanalytischen Entwicklungstheorie für die sozialpädagogische Arbeit mit Jugendlichen mit dissozialem Verhalten
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet die Wurzeln der Aggression und stellt Winnicotts These dar, dass bereits beim Säugling die Fähigkeit zu Liebe und Hass vorhanden ist. Im Fokus steht die angeborene Neigung des Kindes, auf die Welt „zuzugehen“ und durch seine Bewegungen die Welt zu erkunden. Die Aggression entsteht dabei nicht als böser Wille, sondern als Ausdruck des natürlichen Bewegungsdrangs.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Ambivalenz, die sich in der Mutter-Kind-Beziehung zeigt. Hierbei wird die Unterscheidung zwischen „Objekt-Mutter“ und „Umwelt-Mutter“ sowie die Bedeutung der Fähigkeit zur Besorgnis erläutert. Diese Fähigkeit ermöglicht es dem Kind, die Verantwortung für seine eigenen destruktiven Handlungen zu übernehmen und die Beziehung zur Mutter zu stabilisieren.
Kapitel 4 behandelt die antisoziale Tendenz als Ergebnis von Deprivation und Verlust in der frühen Kindheit. Der Fokus liegt hier auf den Faktoren, die zu einer Störung der Bindungs- und Entwicklungsprozesse führen können und zu einem dissozialen Verhalten führen können.
Kapitel 5 stellt ein Fallbeispiel vor, das die Entstehung und Entwicklung der antisozialen Tendenz bei einem jungen Mann veranschaulicht. Anhand des Fallbeispiels wird die Theorie von Winnicott auf eine konkrete Situation angewendet und interpretiert.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit zentralen Begriffen der psychoanalytischen Entwicklungstheorie nach Donald Woods Winnicott, insbesondere mit den Themen Aggression, Ambivalenz, antisoziale Tendenz, Deprivation, Schuldgefühl, Wiedergutmachung, Objekt-Mutter, Umwelt-Mutter und Fähigkeit zur Besorgnis. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung dieser Konzepte für die Entstehung und Entwicklung von dissozialem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen.
- Quote paper
- Erika Schmalz (Author), 2020, Ambivalenz und die antisoziale Tendenz in Bezug auf die psychoanalytische Entwicklungstheorie nach Donald Woods Winnicott, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/916979