Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Philologie Allemande

Verfassen eines offenen Briefs zu Verbraucherschutzmaßnahmen im Zusammenhang mit Fehlernährung

Titre: Verfassen eines offenen Briefs zu Verbraucherschutzmaßnahmen im Zusammenhang mit Fehlernährung

Dossier / Travail , 2019 , 42 Pages , Note: 1.0

Autor:in: Max Barlang (Auteur)

Didactique - Philologie Allemande
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Rahmen des Seminars "Integrativer Deutschunterricht" hat der Autor einen ausformulierten Unterrichtsentwurf für eine 10. Klasse angefertigt, der Inhalte aus dem Wahlpflichtfach "Hauswirtschaft und Soziales" in den Deutschunterricht integriert. Der Unterrichtsentwurf wurde für das Bundesland Rheinland-Pfalz und die dortige Schulform der Realschule Plus angefertigt.

In der geplanten Doppelstunde wird das zentrale Thema "offener" Brief behandelt. Im Rahmen des fächerübergreifenden integrativen Deutschunterrichts sind zudem auch Verbraucherschutzmaßnahmen wie die "Lebensmittelampel" und die "Zuckersteuer" in diesen Stunden von zentraler Bedeutung und werden nachfolgend fachwissenschaftlich erläutert.

Der Begriff des "offenen Briefes" lässt sich immer noch sehr schwer definieren. Es herrscht noch immer keine Einigkeit darüber, wie sich der offene Brief sprachwissenschaftlich exakt definieren lässt. Viele Jahrhunderte bezeichnete man mit dem offenen Brief einen Befehl oder ein Mandat. Erst seit dem 19. Jahrhundert bezeichnet der offene Brief das uns heute geläufige Schriftstück. Der Begriff "offen" bezieht sich dabei auf den Umstand, dass der Inhalt des Briefes nicht verschlossen ist und damit nicht nur vom Empfänger eingesehen und gelesen werden kann, sondern auch der Öffentlichkeit zugänglich ist. Der Begriff "Brief" hingegen ist klarer zu definieren und bezeichnet eine Mitteilung, die von einem Sender an einen Empfänger gerichtet ist.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis.
  • 1. Bedingungsanalyse.
    • 1.1 Institutionelle Bedingungen.....
    • 1.2 Anthropologische Bedingungen
  • 2. Sachanalyse.
    • 2.1 Der offene Brief
    • 2.2 Verbraucherschutzmaßnahmen
  • 3. Didaktische Analyse
    • 3.1 Legitimation des Themas auf Grundlage der Lehrpläne
    • 3.2 Didaktische Analyse: Bedeutsamkeit des Themas für die Schülerinnen und Schüler.....
    • 3.3 Exemplarität........
    • 3.4 Einbettung der Stunden in die Unterrichtseinheit...\n
  • 4. Methodische Überlegungen………………
    • 4.1 Einstiegmöglichkeiten.
    • 4.2 Erarbeitungsphasen..........\n
    • 4.3 Sicherungsphase
    • 4.4 Schluss
  • 5. Ziele der Unterrichtsstunden
  • 6. Reflexion......
  • 7. Verlaufsplan
  • Literaturverzeichnis........
  • Anhang.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Modulabschlussarbeit präsentiert einen ausformulierten Unterrichtsentwurf für integrativen Deutschunterricht. Der Entwurf konzentriert sich auf das Thema "Einen offenen Brief zu Verbraucherschutzmaßnahmen im Zusammenhang mit Fehlernährung verfassen". Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Kompetenzen im Bereich des Schreiben, der Argumentation und des kritischen Denkens. Die SuS sollen lernen, wie man einen offenen Brief strukturiert, Argumente formuliert und diese in einem klaren und verständlichen Stil präsentiert.

  • Verfassen eines offenen Briefes
  • Verbraucherschutzmaßnahmen
  • Fehlernährung
  • Argumentation und kritisches Denken
  • Kommunikation und Interaktion

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Bedingungsanalyse, die die institutionellen Rahmenbedingungen der Unterrichtseinheit und die anthropologischen Eigenschaften der Klasse beleuchtet. Im Anschluss daran wird die Sachanalyse des Themas "Einen offenen Brief verfassen" durchgeführt. Hier werden der Aufbau eines offenen Briefes und die relevanten Verbraucherschutzmaßnahmen, insbesondere im Kontext von Fehlernährung, vorgestellt.

Die didaktische Analyse untersucht die Legitimation des Themas im Lehrplan und die Bedeutung des Themas für die Schülerinnen und Schüler. Die Exemplarität des Themas wird erläutert und die Einbettung der Unterrichtseinheit in den Gesamtkontext des Unterrichts beleuchtet.

Der Abschnitt "Methodische Überlegungen" beschäftigt sich mit verschiedenen Einstiegsmöglichkeiten, Erarbeitungsphasen, Sicherungsphasen und dem Schluss der Unterrichtseinheit.

Schließlich werden die Ziele der Unterrichtsstunden dargelegt und die Reflexion über den geplanten Unterricht abgeschlossen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: integrativer Deutschunterricht, offener Brief, Verbraucherschutz, Fehlernährung, Argumentation, kritisches Denken, Kommunikation, Interaktion, Lehrplan, Didaktik, Unterrichtsentwurf.

Fin de l'extrait de 42 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Verfassen eines offenen Briefs zu Verbraucherschutzmaßnahmen im Zusammenhang mit Fehlernährung
Université
University of Koblenz-Landau
Note
1.0
Auteur
Max Barlang (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
42
N° de catalogue
V916982
ISBN (ebook)
9783346237132
ISBN (Livre)
9783346237149
Langue
allemand
mots-clé
Integrativer Deutschunterricht Didaktik Deutsch Wirtschaft und Verwaltung Offener Brief Unterricht Unterrichtsentwurf
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Max Barlang (Auteur), 2019, Verfassen eines offenen Briefs zu Verbraucherschutzmaßnahmen im Zusammenhang mit Fehlernährung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/916982
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  42  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint