Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Ethics, Corporate Ethics

Die (Un-)Vereinbarkeit von Nachhaltigkeit und Wirtschaftswachstum

Title: Die (Un-)Vereinbarkeit von Nachhaltigkeit und Wirtschaftswachstum

Term Paper , 2020 , 10 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Dilara Zazal (Author)

Business economics - Business Ethics, Corporate Ethics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der immer wichtiger werdenden Frage, ob wir in der Zukunft die gleichen Ressourcen zur Verfügung haben werden, wenn wir weiterhin das Wirtschaftswachstum anstreben.

Mit Beginn der Industrialisierung gewann die Umweltverschmutzung eine neue Dimension, die bis heute hinreicht. Die Massenproduktion von Eisen und Stahl und der Bau von Maschinen führte zu einer enormen Luftbelastung, durch die Verbrennung von Kohle. Diese Luftbelastung führte wiederum zu einem großen Waldsterben. Auch Gewässer und Böden blieben nicht unverschont. Zur Exporthilfe wurden Eisenbahnen gebaut und dadurch Länder und Flüsse begraben. Die Hauptschuld trägt der Mensch, da durch das Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum immer mehr natürliche Ressourcen verbraucht wurden und weiterhin werden. Nachhaltigkeit wurde somit immer wichtiger.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung
    • Historische Genese des Nachhaltigkeitsdiskurses
    • Starke versus schwache Nachhaltigkeit
  • Wirtschaftswachstum als gesellschaftliche Leitperspektive
  • Nachhaltige Entwicklung und Wirtschaftswachstum im Diskurs
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Nachhaltigkeit und Wirtschaftswachstum miteinander vereinbar sind. Sie analysiert die gegenseitige Beeinflussung der nachhaltigen Entwicklung mit dem Wirtschaftswachstum und betrachtet die Idee der nachhaltigen Entwicklung sowie die wirtschaftliche Leitperspektive differenziert voneinander.

  • Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung und seine drei Dimensionen: Ökonomie, Ökologie und Soziales
  • Die historische Entwicklung des Nachhaltigkeitsdiskurses
  • Die unterschiedlichen Ansätze der neoklassischen (schwachen) und ökologischen (starken) Ökonomie in Bezug auf die Ressourcenproblematik
  • Die Bedeutung von Wirtschaftswachstum für Lebensqualität und Armutsbekämpfung
  • Die Herausforderungen der ökologischen Nachhaltigkeit im Kontext von Ressourcenverbrauch und Umweltbelastung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Umweltverschmutzung und des Ressourcenverbrauchs im Zusammenhang mit dem Wirtschaftswachstum dar. Sie führt den Begriff der Nachhaltigkeit ein und erläutert die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung.
  • Das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung: Dieses Kapitel beschreibt das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung, wie es in der internationalen Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung (UNCED) in Rio de Janairo 1992 definiert wurde. Es erläutert die Bedeutung der intragenerationellen und intergenerationellen Gerechtigkeit sowie die drei Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung: Ökonomie, Ökologie und Soziales.
  • Historische Genese des Nachhaltigkeitsdiskurses: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Nachhaltigkeitsdiskurses, beginnend mit der Forstwirtschaft im 18. Jahrhundert bis hin zum Brundtland-Bericht und der Agenda 21. Es zeigt die steigende Bedeutung des Nachhaltigkeitsgedankens in den letzten Jahrhunderten auf.
  • Starke versus schwache Nachhaltigkeit: Dieses Kapitel stellt die beiden gegensätzlichen Ansätze der neoklassischen (schwachen) und ökologischen (starken) Ökonomie in Bezug auf die Ressourcenproblematik dar. Es erläutert den Unterschied in Bezug auf die Substitutionsmöglichkeit von Naturkapital.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Nachhaltigkeit, Wirtschaftswachstum, Umweltverschmutzung, Ressourcenverbrauch, Ökonomie, Ökologie, Soziales, intragenerationelle Gerechtigkeit, intergenerationelle Gerechtigkeit, Brundtland-Bericht, Agenda 21, Sustainable Development Goals, starke Nachhaltigkeit, schwache Nachhaltigkeit.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Die (Un-)Vereinbarkeit von Nachhaltigkeit und Wirtschaftswachstum
College
University of Education Weingarten
Course
Globales lernen
Grade
2,3
Author
Dilara Zazal (Author)
Publication Year
2020
Pages
10
Catalog Number
V917037
ISBN (eBook)
9783346235664
ISBN (Book)
9783346235671
Language
German
Tags
nachhaltigkeit wirtschaftswachstum
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dilara Zazal (Author), 2020, Die (Un-)Vereinbarkeit von Nachhaltigkeit und Wirtschaftswachstum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/917037
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint