Diese Arbeit wird zeigen, dass Petrarcas Canzoniere ein narzisstisches Werk ist, dessen Hauptthematik die Seelenverfasstheit des lyrischen Ichs und die Selbststilisierung des Dichters Francesco Petrarca umfasst. Die Liebe zu Laura dient dabei lediglich als Deckmantel der – damals als sündhaft geltenden – Ruhmsucht, sowie als Point de Départ für ein in Wahrheit streng durchkomponiertes ästhetisches Werk, mit dem sich Petrarca deutlich von den im Mittelalter vorherrschenden Liebesdiskursen zu distanzieren vermag. Im Folgenden werde ich eruieren, wie die Figur der Laura und die scheinbar unerfüllte Liebe zu ihr als Instrument der Selbstinszenierung geschickt eingesetzt werden, ohne welches Petrarca das Streben nach Gloria nicht in diesem Maße hätte entfalten können.
Dazu werde ich zunächst auf die Entstehung der Laura eingehen, die bereits im Secretum als auch im Bucolicum Carmen erwähnt wird, und sowohl ihr Erscheinen als auch ihre Funktion im Canzoniere detailliert analysieren. Im Anschluss daran werde ich anhand von Beispieltexten Petrarcas Egozentrismus durch die affetti contrari demonstrieren, sowie die Rahmenkonzeption des Canzoniere genauer beleuchten, bei der wir eine deutliche Akzentuierung der Gloria im In Morte Teil vorfinden werden. Abschließend werde ich Petrarca kurz im Kontext anderer literarischer Liebeskonzeptionen seiner Zeit, respektive der provenzalischen Troubadourslyrik, der Scuola Siciliana und des Dolce Stil Novo, situieren und zeigen, dass Petrarcas Narzissmus und seine Selbststilisierung im Canzoniere ihn als Wegbereiter einer neuen Epoche, des Rinascimento, auszeichnen.
Inhaltsverzeichnis
- 0) Einleitung
- 1) Die Entstehung der Laura
- 1.1 Das Secretum
- 2) Die Figur der Laura
- 2.1 Lauras Erscheinung
- 2.2 Laura und die Dichtung
- 3) Die „Dialektik der Schmerzliebe“
- 3.1 Die affetti contrari und andere Themen
- 4) Die Rahmenkonzeption des Canzoniere
- 4.1 Der Titel Rerum Vulgarium Fragmenta
- 4.2 Das Proemio und die Marienkanzone
- 4.3 In Vita di Madonna Laura - In Morte di Madonna Laura
- 5) Petrarcas Selbststilisierung im Kontext mittelalterlicher Liebeslyrik
- 6) Petrarcas Individualismus als Wegbereiter des Rinascimento
- 7) Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Petrarcas Canzoniere als narzisstisches Werk, dessen zentrale Thematik die Seelenverfassung des lyrischen Ichs und die Selbstdarstellung des Dichters Francesco Petrarca ist. Die Liebe zu Laura dient als Mittel der Selbstinszenierung und als Ausgangspunkt für ein ästhetisches Werk, das sich von mittelalterlichen Liebesdiskursen abgrenzt. Die Arbeit analysiert, wie Laura und die unerfüllte Liebe als Instrumente der Selbstinszenierung Petrarcas Streben nach Ruhm (Gloria) unterstützen.
- Die Entstehung der Figur Laura und ihre Bedeutung im Canzoniere
- Analyse von Petrarcas Egozentrismus anhand der "affetti contrari"
- Die Rahmenkonzeption des Canzoniere und die Akzentuierung der Gloria
- Petrarcas Position im Kontext mittelalterlicher Liebeslyrik
- Petrarcas Narzissmus und Selbststilisierung als Wegbereiter der Renaissance
Zusammenfassung der Kapitel
0) Einleitung: Diese Einleitung stellt die zentrale These der Arbeit vor: Petrarcas Canzoniere ist ein narzisstisches Werk, in dem die Liebe zu Laura lediglich als Mittel zur Selbstinszenierung und zum Ausdruck des Dichterruhmstrebens dient. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz, der die Entstehung der Laura, ihre Funktion im Canzoniere, die "affetti contrari" und die Rahmenkonzeption des Werkes analysieren wird, um Petrarcas Narzissmus und seine Bedeutung für die Renaissance aufzuzeigen.
1) Die Entstehung der Laura: Dieses Kapitel untersucht die Entstehung der Laura-Figur, beginnend mit der These von Karlheinz Stierle, wonach Petrarcas Identitätskrise nach dem Tod König Roberts von Neapel zur Entstehung des Bucolicum Carmen und der Laura-Figur führte. Das Bucolicum Carmen wird als Übergang vom Epos zur Lyrik interpretiert, wobei der Lorbeerbaum als Symbol für Dichterruhm und Vorbote der im Canzoniere zentralen Doppeldeutigkeit Lauras fungiert. Der Titel des Canzoniere, "Rerum Vulgarium Fragmenta", wird als Ausdruck narzisstischer Selbststilisierung interpretiert, die scheinbare Bescheidenheit verbirgt.
1.1 Das Secretum: Das Kapitel analysiert das Secretum als weiteres wichtiges Werk für das Verständnis der Entstehung der Laura. Entstanden nach dem Tod König Roberts, spiegelt es Petrarcas Identitätskrise wider und thematisiert die christliche Glaubenslehre und die daraus resultierenden Konflikte, die später in den "affetti contrari" des Canzoniere gipfeln. Der Dialog zwischen Franziskus und Augustinus offenbart Petrarcas Hybris und sein Genuss an Leiden und Negativität – ein Motiv, das im Canzoniere wiederkehrt.
Schlüsselwörter
Petrarca, Canzoniere, Narzissmus, Selbststilisierung, Laura, affetti contrari, Gloria, Ruhmsucht, mittelalterliche Liebeslyrik, Renaissance, Bucolicum Carmen, Secretum, Rerum Vulgarium Fragmenta.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Canzoniere Petrarcas
Was ist das zentrale Thema dieser Arbeit zum Canzoniere Petrarcas?
Die Arbeit untersucht Petrarcas Canzoniere als narzisstisches Werk, in dem die Liebe zu Laura vor allem als Mittel zur Selbstinszenierung und zum Ausdruck des Dichterruhmstrebens (Gloria) dient. Der Fokus liegt auf der Analyse von Petrarcas Egozentrismus und seiner Selbstdarstellung.
Welche Aspekte des Canzoniere werden in der Arbeit analysiert?
Die Analyse umfasst die Entstehung der Laura-Figur und ihre Bedeutung im Canzoniere, die Analyse von Petrarcas Egozentrismus anhand der "affetti contrari" (gegensätzlichen Affekte), die Rahmenkonzeption des Canzoniere mit Betonung der Gloria, Petrarcas Position im Kontext mittelalterlicher Liebeslyrik und schließlich sein Narzissmus und seine Selbststilisierung als Wegbereiter der Renaissance.
Wie wird die Entstehung der Laura-Figur behandelt?
Die Entstehung der Laura-Figur wird unter Bezugnahme auf Karlheinz Stierle untersucht, der eine Verbindung zur Identitätskrise Petrarcas nach dem Tod König Roberts von Neapel herstellt. Das "Bucolicum Carmen" wird als Übergang vom Epos zur Lyrik und der Lorbeerbaum als Symbol für Dichterruhm interpretiert. Der Titel "Rerum Vulgarium Fragmenta" wird als Ausdruck narzisstischer Selbststilisierung gedeutet.
Welche Rolle spielt das "Secretum" in der Analyse?
Das "Secretum" wird als wichtiges Werk für das Verständnis der Entstehung der Laura analysiert. Es spiegelt Petrarcas Identitätskrise wider und thematisiert christliche Glaubenslehre und daraus resultierende Konflikte, die in den "affetti contrari" des Canzoniere ihren Ausdruck finden. Der Dialog zwischen Franziskus und Augustinus offenbart Petrarcas Hybris und seinen Genuss an Leiden und Negativität.
Welche Bedeutung haben die "affetti contrari"?
Die "affetti contrari" (gegensätzlichen Affekte) werden als Ausdruck von Petrarcas Egozentrismus analysiert. Sie zeigen die Ambivalenz seiner Gefühle und dienen seiner Selbstinszenierung und der Betonung seines Ruhms.
Wie wird die Rahmenkonzeption des Canzoniere betrachtet?
Die Rahmenkonzeption des Canzoniere, inklusive des Titels "Rerum Vulgarium Fragmenta", des Proemiums und der Marienkanzone sowie der Abschnitte "In Vita di Madonna Laura" und "In Morte di Madonna Laura", wird untersucht, um die Akzentuierung der Gloria (Dichterruhm) aufzuzeigen.
Welchen Platz nimmt Petrarca im Kontext mittelalterlicher Liebeslyrik ein?
Die Arbeit untersucht Petrarcas Position und Abgrenzung von mittelalterlichen Liebesdiskursen, wobei sein Individualismus und seine Selbststilisierung im Mittelpunkt stehen.
Wie wird Petrarcas Bedeutung für die Renaissance dargestellt?
Petrarcas Narzissmus und seine Selbststilisierung werden als Wegbereiter der Renaissance interpretiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Petrarca, Canzoniere, Narzissmus, Selbststilisierung, Laura, affetti contrari, Gloria, Ruhmsucht, mittelalterliche Liebeslyrik, Renaissance, Bucolicum Carmen, Secretum, Rerum Vulgarium Fragmenta.
- Arbeit zitieren
- Rafaela Breuer (Autor:in), 2006, Narzissmus in Petrarcas 'Canzoniere', München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91706