Abschluss in Form eines „Oster-Stationslaufs“ – die grundlegenden Fertigkeiten Brustschwimmen, Gleiten, Springen und Tauchen anhand von anregenden „Oster-Stationen“ spielerisch anwenden und festigen, unter dem besonderen Aspekt der Vermittlung von Bewegungsfreude. Schwerpunktziele der Unterrichtseinheit: Die Kinder sollen die gelernten Grundfertigkeiten Brustschwimmen, Gleiten, Springen und Tauchen in Kooperation mit ihrer Kleingruppe anhand der themenbezogenen, spielerischen Stationen unter besonderer Berücksichtigung des Erlebens von Spass und Freude an der vielseitigen Bewegung im Wasser anwenden.
Inhaltsverzeichnis
- Gleiten - die Grundfertigkeit des Gleitens in Form des „Hechtschießens“ wiederholen und sie als bedeutsamen Bestandteil des Brustschwimmens bewusst machen
- Tauchen - In leistungsdifferenzierten Gruppen das Strecken- und Tieftauchen anhand spielerischer Bewegungsaktivitäten einführen, sichern und erweitern
- Technikschulung Brustschwimmen 1 - die Technik des Brustschwimmens unter besonderer Berücksichtigung des Brustarmzuges in leistungsdifferenzierten Gruppen vertiefen und erweitern
- Springen - durch das Angebot vielfältiger Sprungsituationen die Kreativität der Kinder anregen, neue Bewegungserlebnisse und Körpererfahrungen ermöglichen und sie zur Erweiterung ihrer Sprungerfahrungen herausfordern
- Technikschulung Brustschwimmen 2 - die Technik des Brustschwimmens unter besonderer Berücksichtigung des Brustbeinschlags und der Möglichkeit diesen auf die Rückenlage zu übertragen, in leistungsdifferenzierten Gruppen vertiefen und erweitern
- Abschluss in Form eines „Oster-Stationslaufs“ - die grundlegenden Fertigkeiten Brustschwimmen, Gleiten, Springen und Tauchen anhand von anregenden „Oster-Stationen“ spielerisch anwenden und festigen unter dem besonderen Aspekt der Vermittlung von Bewegungsfreude
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsplanung für den Schwimmunterricht der 3. Klasse zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler in ihren individuellen Fähigkeiten im Wasser zu fördern. Der Fokus liegt auf dem Erwerb, der Sicherung und der Erweiterung grundlegender Bewegungsformen wie Brustschwimmen, Gleiten, Springen und Tauchen. Spielerische Aktivitäten und ein thematischer Rahmen (Ostern) sollen die Motivation und den Spaß am Schwimmunterricht steigern.
- Erwerb und Festigung grundlegender Schwimmfähigkeiten
- Förderung der individuellen Leistungsfähigkeit und des Selbstvertrauens
- Vermittlung von Regeln und Gemeinschaftsgefühl
- Spielerisches Lernen und Bewegungsfreude
- Verbesserung der Orientierung im und unter Wasser
Zusammenfassung der Kapitel
Gleiten - die Grundfertigkeit des Gleitens in Form des „Hechtschießens“ wiederholen und sie als bedeutsamen Bestandteil des Brustschwimmens bewusst machen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Wiederholung und Vertiefung der Gleittechnik im Wasser, insbesondere des "Hechtsprungs". Es wird die Bedeutung des Gleitens als fundamentalen Bestandteil des Brustschwimmens hervorgehoben und die Schüler werden darin geschult, diese Technik korrekt und effektiv auszuführen. Die korrekte Körperhaltung und der optimale Wasserwiderstand werden dabei thematisiert. Die Übung dient als Vorbereitung für den späteren Erwerb der kompletten Brustschwimmtechnik.
Tauchen - In leistungsdifferenzierten Gruppen das Strecken- und Tieftauchen anhand spielerischer Bewegungsaktivitäten einführen, sichern und erweitern: Hier wird das Tauchen in leistungsdifferenzierten Gruppen eingeführt und geübt. Spielerische Aktivitäten sollen die Kinder motivieren und den individuellen Fähigkeiten gerecht werden. Es werden verschiedene Techniken des Strecken- und Tieftauchens vermittelt, und die Schüler lernen, ihren Atem zu kontrollieren und sicher unter Wasser zu agieren. Der Fokus liegt auf der spielerischen Erarbeitung und Festigung dieser wichtigen Schwimmfähigkeit.
Technikschulung Brustschwimmen 1 - die Technik des Brustschwimmens unter besonderer Berücksichtigung des Brustarmzuges in leistungsdifferenzierten Gruppen vertiefen und erweitern: Dieses Kapitel behandelt die Technik des Brustschwimmens, wobei der Fokus auf dem Armzug liegt. Die Schüler lernen die korrekte Ausführung des Brustarmzuges in verschiedenen Leistungsstufen, um die Effizienz und den Vortrieb zu maximieren. Durch leistungsdifferenziertes Unterrichten wird sichergestellt, dass jedes Kind entsprechend seiner Fähigkeiten gefördert wird. Die Übung fördert die Koordination und das Körpergefühl im Wasser.
Springen - durch das Angebot vielfältiger Sprungsituationen die Kreativität der Kinder anregen, neue Bewegungserlebnisse und Körpererfahrungen ermöglichen und sie zur Erweiterung ihrer Sprungerfahrungen herausfordern: In diesem Kapitel werden die Schüler durch verschiedene Sprungvarianten herausgefordert, ihre Kreativität zu entfalten und neue Bewegungserfahrungen zu sammeln. Es geht darum, das Selbstvertrauen im Wasser zu steigern und die Körperbeherrschung zu verbessern. Verschiedene Sprungtechniken und –varianten werden eingeübt, um die Schüler sowohl motorisch als auch kreativ zu fordern.
Technikschulung Brustschwimmen 2 - die Technik des Brustschwimmens unter besonderer Berücksichtigung des Brustbeinschlags und der Möglichkeit diesen auf die Rückenlage zu übertragen, in leistungsdifferenzierten Gruppen vertiefen und erweitern: Die zweite Einheit zur Brustschwimmtechnik konzentriert sich auf den Beinschlag und dessen Übertragung auf die Rückenlage. Die Schüler vertiefen ihr Verständnis der gesamten Brustschwimmtechnik und lernen, die einzelnen Elemente koordiniert einzusetzen. Die Möglichkeit, den Beinschlag auch auf dem Rücken anzuwenden, erweitert die Bewegungsvielfalt und das Verständnis des Körpergefühls im Wasser.
Abschluss in Form eines „Oster-Stationslaufs“ - die grundlegenden Fertigkeiten Brustschwimmen, Gleiten, Springen und Tauchen anhand von anregenden „Oster-Stationen“ spielerisch anwenden und festigen unter dem besonderen Aspekt der Vermittlung von Bewegungsfreude: Der "Oster-Stationslauf" dient als spielerischer Abschluss der Unterrichtsreihe. An verschiedenen Stationen können die Schüler die erlernten Fähigkeiten (Brustschwimmen, Gleiten, Springen, Tauchen) in einem motivierenden und unterhaltsamen Kontext anwenden und festigen. Der Fokus liegt auf der Freude an der Bewegung im Wasser und der Kooperation innerhalb der Gruppen.
Schlüsselwörter
Schwimmunterricht, Grundschule, Brustschwimmen, Gleiten, Springen, Tauchen, Technikschulung, Leistungsdifferenzierung, Spiel, Bewegungserfahrung, Bewegungsfreude, Kooperation, Oster-Stationslauf, Sicherheit im Wasser.
Häufig gestellte Fragen zum Schwimmunterricht der 3. Klasse
Was ist der Inhalt des Schwimmunterrichtsplans?
Der Schwimmunterricht der 3. Klasse umfasst die Vermittlung und Festigung grundlegender Schwimmfähigkeiten wie Brustschwimmen, Gleiten, Springen und Tauchen. Der Plan beinhaltet detaillierte Kapitel zu jeder Fertigkeit, inklusive Technikschulung in leistungsdifferenzierten Gruppen und spielerischen Aktivitäten zur Motivationssteigerung. Der Unterricht gipfelt in einem "Oster-Stationslauf" als spielerischen Abschluss.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Zielsetzung des Schwimmunterrichts liegt im Erwerb, der Sicherung und Erweiterung grundlegender Schwimmfähigkeiten. Zusätzlich sollen die individuelle Leistungsfähigkeit und das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler gefördert, Regeln und Gemeinschaftsgefühl vermittelt sowie die Bewegungsfreude und die Orientierung im und unter Wasser verbessert werden.
Wie sind die einzelnen Kapitel aufgebaut?
Jedes Kapitel konzentriert sich auf eine spezifische Schwimmfähigkeit (Gleiten, Tauchen, Brustschwimmen, Springen). Es werden die jeweiligen Techniken detailliert beschrieben und leistungsdifferenzierte Übungen angeboten. Spielerische Elemente und ein thematischer Rahmen (Ostern) sollen die Motivation der Kinder erhöhen.
Was ist der "Oster-Stationslauf"?
Der "Oster-Stationslauf" bildet den spielerischen Abschluss des Schwimmunterrichts. An verschiedenen Stationen wenden die Kinder die erlernten Fähigkeiten (Brustschwimmen, Gleiten, Springen, Tauchen) in einem motivierenden und unterhaltsamen Kontext an. Der Fokus liegt auf der Freude an der Bewegung und der Kooperation innerhalb der Gruppen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Schwimmunterricht?
Schlüsselwörter, die den Schwimmunterricht prägnant beschreiben, sind: Schwimmunterricht, Grundschule, Brustschwimmen, Gleiten, Springen, Tauchen, Technikschulung, Leistungsdifferenzierung, Spiel, Bewegungserfahrung, Bewegungsfreude, Kooperation, Oster-Stationslauf, Sicherheit im Wasser.
Wie wird die Leistungsdifferenzierung umgesetzt?
Die Leistungsdifferenzierung wird in allen Kapiteln berücksichtigt. Die Übungen und die Hilfestellungen werden an die individuellen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler angepasst, um jeden Einzelnen optimal zu fördern.
Welche Rolle spielt der spielerische Aspekt?
Der spielerische Aspekt spielt eine zentrale Rolle im Schwimmunterricht. Spielerische Aktivitäten sollen die Motivation und den Spaß am Schwimmen steigern und das Lernen erleichtern. Der "Oster-Stationslauf" ist ein Beispiel für die Integration spielerischer Elemente.
- Arbeit zitieren
- Susanne Hoff (Autor:in), 2007, Unterrichtsstunde: Das Wasser als vielfältigen Bewegungsraum erfahren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91732