Die Kinder sollen in Kooperation mit ihrer Gruppe und unter Berücksichtigung der
Sicherheitsregeln eigenständig ihre „Seiltänzer-Stationen“ aufbauen und an diesen durch das Üben, Variieren und Vorführen verschiedener Balancierkunststücke ihre Gleichgewichtsfähigkeit verbessern.
Inhaltsverzeichnis
- Erste Erfahrungen im Umgang mit der „kleinen Matte“ – Kennen lernen des richtigen Transportierens anhand spielerischer Bewegungserfahrungen mit der kleinen Matte.
- Einführung des Turngeräts „kleiner Kasten“ Übung eines sicherheitsbewussten Umgangs mit dem „kleinen Kasten“ unter Einbezug von Lauf- und Sprungübungen
- Einführung des Turngeräts „Langbank“ – Kennen lernen des richtigen Transportierens der Langbank und sammeln erster Erfahrungen im Bereich des Balancierens durch Übungen an der stabilen Bank.
- Entwicklung von „Seiltänzer-Stationen“ – Selbständiger Bau von Balancierstationen in Gruppenarbeit anhand der neu erfahrenen Turngeräte
- Balancieren als Kunststück – Erproben von unterschiedlichen Bewegungsformen und Kunststücken in Gruppenarbeit an den selbst entwickelten,,Seiltänzer-Stationen“ und Präsentation erster Ergebnisse in einer kleinen abschließenden Aufführung.
- Balancieren an unterschiedlichen Stationen – Erprobung aller „Seiltanz-Stationen“ in Gruppen, mit dem Versuch die bereits gesammelten „Balancier-Erfahrungen“ auf die neuen Gerätekombinationen zu übertragen bzw. anzupassen und zu erneuern.
- Balancieren mit Kleingeräten – Kreative Auseinandersetzung mit der Kombination aus unterschiedlichen Balancierstationen und den Kleingeräten Seil, Tuch, Ball und Reifen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsreihe zielt darauf ab, die Schüler mit den Turngeräten „kleine Matte“, „kleiner Kasten“ und „Langbank“ vertraut zu machen und ihre Gleichgewichtsfähigkeit durch den selbständigen Bau und die kreative Auseinandersetzung mit Balancierstationen zu schulen.
- Sichere Handhabung von Turngeräten
- Entwicklung der Gleichgewichtsfähigkeit
- Kooperatives Arbeiten in Gruppen
- Kreative Gestaltung von Balancierstationen
- Risikoeinschätzung und Überwindung von Ängsten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtsreihe beginnt mit der Einführung der „kleinen Matte“ und dem Erlernen des sicheren Transportierens. Anschließend werden die Turngeräte „kleiner Kasten“ und „Langbank“ vorgestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten erprobt. Die Schüler entwickeln dann eigenständig „Seiltänzer-Stationen“, indem sie die erlernten Turngeräte kombinieren. An diesen Stationen üben sie verschiedene Balancierkunststücke und präsentieren ihre Ergebnisse. Die Reihe endet mit der Erprobung aller Stationen in Gruppen und der Erweiterung der Balancieraktivitäten durch den Einsatz von Kleingeräten wie Seil, Tuch, Ball und Reifen.
Schlüsselwörter
Die Unterrichtsreihe befasst sich mit den Themen Balancieren, Gleichgewichtsfähigkeit, Turngeräte, Sicherheitsbewusstsein, Selbstständigkeit, Eigenverantwortung, Kooperation, Kreativität und Bewegungserfahrungen. Die Schüler lernen durch praktische Übungen und kreative Gestaltungsprozesse die verschiedenen Geräte kennen und entwickeln ihre Fähigkeiten im Bereich des Balancierens weiter.
- Arbeit zitieren
- Susanne Hoff (Autor:in), 2007, Unterrichtsstunde: Balancieren auf stabiler und labiler Ebene mit Objekten , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91733