Die Zeit der großen Expansionen der Luftverkehrsbranche ist vorbei. Zurzeit muss sich die Branche national und auch international großen Veränderungen unterziehen.
Die Terroranschläge am 11. September 2001, SARS und die steigenden Kerosinpreise stürzten die „Airline-Industry“ in eine dramatische Krise. Nach vielen Jahren mit großen Verlusten wurde auch im Jahr 2006 nach Angaben der IATA 0,5 Milliarden Dollar Verlust eingeflogen.
2007 konnte die Branche erstmals wieder einen Gewinn von 8,5 Milliarden US Dollar verzeichnen. Dennoch ist die Luftverkehrsbranche durch einen harten Wettbewerb gekennzeichnet, der besonders auf den Linienfluggesellschaften lastet. Schon 1997 konnten viele Fluggesellschaften den internationalen Wettbewerb nicht alleine bewältigen. Es kam zu der Gründung der ersten globalen Allianz weltweit, der Star Alliance. Fluggesellschaften unterschiedlicher Kontinente verknüpften ihre Netzwerke, um ein strategisches, weltumspannendes Netzwerk zu kreieren.
Kurz darauf folgte die Gründung anderer globaler Allianzen; Qualiflyer Group, Wings, OneWorld und SkyTeam versuchten nach dem Vorbild der Star Alliance strategische Wettbewerbsvorteile sicherzustellen. Die internationalen Linienfluggesellschaften erhofften sich durch die Synergieeffekte einer Mitgliedschaft, ihre Zukunft zu sichern.
Eine Allianzmitgliedschaft ist jedoch keine Garantie für das Überleben. Von den damals fünf globalen Allianzen bestehen lediglich die Star Alliance, OneWorld und das SkyTeam. Eine Konsolidierung, wie sie Analysten prophezeit haben, fand nicht nur bei den Linienfluggesellschaften, sondern auch im globalen Allianzverband statt. Um sich von der Konkurrenz zu differenzieren, legte die Star Alliance schon früh sehr viel Wert auf die Standards der Mitglieder und deren Netzwerke.
In der vorliegenden Arbeit wird eine Analyse des internationalen Luftverkehrsmarktes unter besonderer Berücksichtigung der globalen Allianzen und deren Zukunftsperspektiven durchführt. Die Bedeutung und Zukunftsperspektiven werden am Beispiel der Star Alliance analysiert und beurteilt. Dies führt zur Kernfrage dieser Arbeit: Welche Zukunftsmärkte sichern der Star Alliance neue Destinationsnetzwerke und in diesem Zusammenhang strategische Wettbewerbsvorteile? Welche Konsequenzen werden die künftigen Entwicklungen der Luftverkehrswirtschaft auf die Star Alliance haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Grundlegung
- Definition der Luftverkehrswirtschaft
- Unternehmenstypen von Fluggesellschaften
- Definition Charterfluggesellschaften
- Definition Low Cost Carrier
- Definition Linienfluggesellschaften
- Entwicklungen des Luftverkehrsmarkts
- Deregulierung europäischer Flugmärkte
- Folgen der Deregulierung
- Unternehmensverbindungen von Linienfluggesellschaften
- Konzentrationen
- Kooperationen
- Regionalpartnerschaften
- Code-Share-Kooperationen
- Strategische Allianzen
- Regionale Allianzen
- Globale Allianzen
- Chancen und Risiken globaler Flugallianzen
- Historische Entwicklungen globaler Flugallianzen
- Risiken globaler Allianzen
- Chancen globaler Allianzen
- Markteintrittsbarrieren der Wettbewerber
- Kosteneffektivität
- Kundenbindung
- Marktdurchdringung und Markterschließung
- Netzwerke globaler Allianzen
- SkyTeam
- OneWorld
- Star Alliance
- Netzwerkportfolio der Star Alliance
- Aktueller Netzwerkportfolio der Star Alliance
- Afrika
- Europa
- Ozeanien
- Asien
- Amerika
- Nordamerika
- Südamerika
- Chancen und Risiken der Zukunftsmärkte für die Star Alliance
- Zukunftsmärkte in Asien
- Zukunftsmarkt China
- Zukunftsmarkt Indien
- Zukunftsmärkte in Südamerika
- Zukunftsperspektiven der Star Alliance
- Allianzerweiterungen durch Aufnahme neuer Mitglieder
- Übernahme fremder Allianzpartner
- Technische Innovationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Zukunftsperspektiven von globalen Luftfahrtallianzen am Beispiel der Star Alliance. Die Arbeit analysiert die Entwicklungen des Luftverkehrsmarktes und die Auswirkungen der Deregulierung auf die strategischen Allianzen von Fluggesellschaften. Dabei werden die Chancen und Risiken globaler Allianzen im Detail beleuchtet. Darüber hinaus untersucht die Arbeit das Netzwerkportfolio der Star Alliance und die Zukunftsperspektiven dieser Allianz, insbesondere im Hinblick auf die Erweiterung des Netzwerks und die Nutzung technischer Innovationen.
- Entwicklungen des Luftverkehrsmarktes und die Auswirkungen der Deregulierung
- Chancen und Risiken globaler Flugallianzen
- Netzwerkportfolio der Star Alliance
- Zukunftsperspektiven der Star Alliance
- Technologische Innovationen im Luftverkehr
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung der Diplomarbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach den Zukunftsperspektiven von globalen Luftfahrtallianzen vor. Der Gang der Untersuchung wird skizziert und die Grundlegung der Arbeit wird in Form von Definitionen der Luftverkehrswirtschaft und der verschiedenen Unternehmenstypen von Fluggesellschaften gelegt.
Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklungen des Luftverkehrsmarktes. Hierbei werden die Deregulierung europäischer Flugmärkte und ihre Folgen für die Branche analysiert. Kapitel 3 befasst sich mit Unternehmensverbindungen von Linienfluggesellschaften, wobei die verschiedenen Formen von Kooperationen und insbesondere die strategischen Allianzen im Fokus stehen. Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Chancen und Risiken globaler Flugallianzen und untersucht die historischen Entwicklungen dieser Form der Zusammenarbeit. Die Chancen und Risiken globaler Allianzen werden im Detail betrachtet, wobei die Markteintrittsbarrieren der Wettbewerber, die Kosteneffektivität, die Kundenbindung und die Marktdurchdringung beleuchtet werden.
Kapitel 5 stellt die drei wichtigsten Netzwerke globaler Allianzen vor: SkyTeam, OneWorld und Star Alliance. Im Anschluss daran wird in Kapitel 6 das Netzwerkportfolio der Star Alliance detailliert analysiert. Die aktuellen Netzwerke in den verschiedenen Regionen der Welt werden vorgestellt und die Chancen und Risiken der Zukunftsmärkte für die Star Alliance in Asien und Südamerika werden erörtert. Schließlich werden in Kapitel 7 die Zukunftsperspektiven der Star Alliance beleuchtet. Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten der Allianzerweiterungen durch Aufnahme neuer Mitglieder und Übernahme fremder Allianzpartner sowie die Bedeutung technischer Innovationen für die Zukunft der Star Alliance.
Schlüsselwörter
Luftverkehrswirtschaft, Deregulierung, strategische Allianzen, globale Flugallianzen, Star Alliance, Netzwerkportfolio, Zukunftsperspektiven, technische Innovationen, Kundenbindung, Marktdurchdringung, Wettbewerbsvorteile.
- Quote paper
- Martin Albers (Author), 2007, Zukunftsperspektiven globaler Luftfahrtallianzen am Beispiel der Star Alliance, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91734