Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Literature, Works

Das Böse in den verschiedenen Medea-Varianten

Ein Vergleich

Title: Das Böse in den verschiedenen Medea-Varianten

Bachelor Thesis , 2020 , 35 Pages , Grade: 2,00

Autor:in: Yvonne Pichler (Author)

Didactics for the subject German - Literature, Works
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Bachelorarbeit soll einen Überblick über das Böse in den verschiedenen Medeavarianten geben. Dabei soll das Hauptaugenmerk auf die Bösartigkeit der einzelnen Figuren gelegt werden, insbesondere auf Medea, wobei diese in die zehn Figurentypen des Bösen zugeordnet werden sollen. Darüber hinaus sollen die einzelnen Aspekte, welche das bösartige Verhalten der Figuren begründet, behandelt und analysiert werden. Mit dieser Arbeit soll das Ziel verfolgt werden, zu klären, ob die Protagonistin Medea zu den grausamen Taten getrieben wurde und welche sozialen Umstände für ihr Handeln verantwortlich sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen des Bösen
    • Definition des Bösen in der Antike
    • Definition des Bösen in der Biedermeierzeit
    • Definition des Bösen in der Gegenwart
  • Analyse und Einordnung der Figurentypen in Euripides Medea
    • Medea
    • Jason
    • Fazit
  • Analyse und Einordnung der Figurentypen in Grillparzers Medea
    • Medea
    • Jason
    • Kreusa
    • Die Söhne
    • Fazit
  • Analyse und Einordnung der Figurentypen in Wolfs Medea. Stimmen.
    • Medea
    • Die Gesellschaft
    • Jason
    • Kreon
    • Akamas
    • Agameda
    • Presbon
    • Glauke
    • Leukon
    • Fazit
  • Vergleich der Werke
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Darstellung des Bösen in den verschiedenen Medea-Varianten von Euripides, Grillparzer und Christa Wolf. Die Arbeit analysiert die bösartigen Handlungen der Figuren und untersucht die Umstände, die zu diesen Handlungen führen. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf der Frage, ob die Protagonistin Medea aus reiner Bösartigkeit handelt oder ob sie von ihrem sozialen Umfeld dazu getrieben wird.

  • Definition des Bösen in verschiedenen Epochen
  • Einordnung der Figuren in die Kategorien des Bösen nach Baggini
  • Analyse der sozialen Umstände und Vorfälle, die zu bösartigem Handeln führen
  • Vergleich der verschiedenen Medea-Interpretationen hinsichtlich der Darstellung des Bösen
  • Beziehung zwischen der Geschlechtergeschichte und dem bösartigen Handeln der Figuren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die behandelten Themenbereiche. Sie skizziert die Methodik der Arbeit und erläutert die zentrale These, dass Medea durch ihr soziales Umfeld zu den grausamen Taten getrieben wird.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition des Bösen in verschiedenen Epochen. Hier werden die Definitionen des Bösen in der Antike, der Biedermeierzeit und der Gegenwart dargestellt und analysiert.

Die Kapitel 3 bis 5 analysieren die Figurentypen in den Werken von Euripides, Grillparzer und Christa Wolf. In jedem Kapitel werden die einzelnen Figuren eingeordnet und ihre bösartigen Handlungen im Kontext des jeweiligen Werks beleuchtet. Dabei werden auch die sozialen Umstände und die Vorfälle analysiert, die zum bösartigen Handeln der Figuren beitragen.

Das sechste Kapitel stellt einen Vergleich der drei Werke hinsichtlich der Darstellung des Bösen dar. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Interpretation des Themas herausgestellt.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie dem Bösen, der Geschlechtergeschichte, der Figurenanalyse und den sozialen Kontexten, die bösartiges Handeln beeinflussen. Die Untersuchung basiert auf den philosophischen Ansätzen von Aristoteles, Arthur Schopenhauer, Axel Honneth und Georg Wilhelm Friedrich Hegel und beinhaltet die Anwendung von Methoden der Gender Studies und psychoanalytischer Ansätze. Die Arbeit fokussiert auf die Werke „Medea“ von Euripides, „Medea. Stimmen“ von Christa Wolf und „Medea“ von Grillparzer und analysiert die Figuren in Bezug auf die von Baggini definierten Kategorien des Bösen.

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Das Böse in den verschiedenen Medea-Varianten
Subtitle
Ein Vergleich
College
PH Oberoesterreich  (Das Böse in den verschiedenen Medea)
Course
Das Böse in der Literatur
Grade
2,00
Author
Yvonne Pichler (Author)
Publication Year
2020
Pages
35
Catalog Number
V917590
ISBN (eBook)
9783346235985
ISBN (Book)
9783346235992
Language
German
Tags
Medea Böse Literatur Vergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Yvonne Pichler (Author), 2020, Das Böse in den verschiedenen Medea-Varianten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/917590
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint