1. Definition
Messen werden allgemein als Veranstaltungen mit Marktcharakter bezeichnet. Sie entstanden im Mittelalter und fanden im Anschluss an Kirchenfeste oder Jahrmärkte statt.1
Auch heute zeichnen sich Messen noch dadurch aus, dass Anbieter einer oder mehrerer Branchen hier ihre Produkte ausstellen und dass sie in regelmäßigen Abständen statt-finden2.
Weiterhin werden heute Fachmessen, die nur für Fachbesucher gedacht sind, und Be-suchermessen, zu denen jeder Interessierte Zutritt hat, unterschieden.3 Einige Fach-besuchermessen haben inzwischen auch sog. Besuchertage eingerichtet, an denen auch das allgemeine Publikum die Gelegenheit hat, sich zu informieren. Ein Beispiel hierfür ist die ITB (Internationale Tourismusbörse) in Berlin. Ein Beispiel für eine Besuchermesse ist die ,,Harz und Heide" in Braunschweig, die Produkte der heimischen Wirt-schaft für den Gebrauch in Haus und Garten zeigt.
Das Besondere an einer touristischen Messe ist, dass hier im Gegensatz zu einer Konsumgütermesse das Produkt selbst nicht ausgestellt werden kann, da es nicht greifbar ist. Bei dem touristischen Produkt handelt es sich in den meisten Fällen um eine Dienstleistung, die nicht für sich selbst werben kann, wie es bei Konsumgütern der Fall ist.4
In dieser Arbeit soll aus Platzgründen nicht zwischen Messen und Ausstellungen unterschieden werden, wie es in der Literatur oft der Fall ist.
Inhaltsverzeichnis
- Definition
- Messen im Marketing eines touristischen Unternehmens
- Der Marketing - Mix
- Messen im touristischen Marketing - Mix
- Auswahl der zu beschickenden Messen
- Messeziele
- Messequalität
- Planung
- Budget
- Messestand
- Standpersonal
- Die Messenachbereitung
- Erfolgskontrolle
- Messenachbearbeitung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den touristischen Messeauftritt und beleuchtet dessen Bedeutung im Marketing eines touristischen Unternehmens. Die Arbeit befasst sich mit der Definition von Messen, der Rolle von Messen im Marketing-Mix, der Auswahl geeigneter Messen, der Planung des Messeauftritts und der anschließenden Nachbereitung.
- Definition des touristischen Messeauftritts
- Messen als Marketinginstrument im Tourismus
- Planung und Durchführung von Messeauftritten
- Erfolgskontrolle und Nachbereitung von Messen
- Besonderheiten des touristischen Produkts im Messekontext
Zusammenfassung der Kapitel
1. Definition
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Messe“ im allgemeinen Kontext und im Speziellen im Bereich des Tourismus. Es beleuchtet die Unterschiede zwischen Fach- und Besuchermessen und die Besonderheiten des touristischen Produkts im Messekontext.
2. Messen im Marketing eines touristischen Unternehmens
Kapitel 2 befasst sich mit der Bedeutung von Messen im Marketing eines touristischen Unternehmens. Es wird der Marketing-Mix vorgestellt und die Rolle von Messen innerhalb dieses Konzeptes erläutert.
3. Auswahl der zu beschickenden Messen
Das dritte Kapitel behandelt die Auswahl von Messen, die für ein touristisches Unternehmen relevant sind. Dabei werden Kriterien wie Messeziele und Messequalität vorgestellt und erläutert.
4. Planung
Kapitel 4 befasst sich mit der Planung eines Messeauftritts. Es werden die verschiedenen Aspekte der Planung, wie Budget, Messestand und Standpersonal, beleuchtet.
5. Die Messenachbereitung
Das letzte Kapitel der Seminararbeit beschäftigt sich mit der Nachbereitung eines Messeauftritts. Es werden die Themen Erfolgskontrolle und Messenachbearbeitung behandelt.
Schlüsselwörter
Tourismus, Messe, Marketing, Marketing-Mix, Messeziele, Messequalität, Planung, Budget, Messestand, Standpersonal, Erfolgskontrolle, Messenachbearbeitung, Dienstleistung, Konsumgüter, Fachmesse, Besuchermesse.
- Arbeit zitieren
- Julia Gade (Autor:in), 2002, Der touristische Messeauftritt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9176