Moderne Digitalisierung und die Ausbreitung intelligenter Systeme führen die vierte Industrielle Revolution voran. Die vernetzte Welt der „Industrie 4.0“ bringt Unternehmer zu einer zukunftsfähigen technologischen Aufrüstung.
Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit dem Weg zu der heutigen Industriellen Revolution und den daraus entstandenen modernen Technologien auseinander. Dabei stehen die „Industrie 4.0“ und die Automatisierung im besonderen Fokus.
Die globale digitale Vernetzung und der Fortschritt bei der Entwicklung von Automatisierungstechnologien führten zu selbstständig handelnden und miteinander kommunizierenden Systemen und Maschinen, des Fertigungsprozesses in der Industrie. Die Folgen daraus sind der Ersatz von Arbeitnehmern durch intelligente Systeme, höhere Flexibilität bei der Fertigung und die Optimierung von Prozessen, sowohl in der Industrie wie auch in der Logistik und in Unternehmen.
Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, moderne Automatisierungssysteme und die „Industrie 4.0“ zu präsentieren. Die Veranschaulichung und Erläuterung der Ursache-Wirkungskette, erfüllt dieses Ziel.
In Kapitel 2 wird der Ursprung der Industriellen Revolution bis zu der Gegenwart dargestellt. Kapitel 3 setzt sich mit dem Begriff „Industrie 4.0“ auseinander und erörtert dessen technologischen Inhalt. In Kapitel 4 wird die „Automatisierung“ verdeutlicht. Kapitel 5 setzt sich mit den Themen der vorherigen Kapitel auseinander, die Hausarbeit endet mit dem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die industriellen Revolutionen bis zur Gegenwart
- Der Anfang der industriellen Revolution
- Die Elektrifizierung, die zweite industrielle Revolution
- Ursprung der Automatisierungstechnik, die dritte industrielle Revolution
- Industrie 4.0 - Die Revolution der Gegenwart
- Der Begriff „Industrie 4.0“
- Methoden und neue Technologien im Fokus
- IoT Internet of Things
- Cyber-Physische-Systeme (CPS)
- Losgröße 1
- Die „Automatisierung“
- Beschreibung der „Automatisierung“
- Automatisierungstechnik
- Aktorik und Sensorik
- Neueste Automatisierungslösung der „Industrie 4.0“
- Beschreibung der „Automatisierung“
- Kritische Diskussion und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Wandel der Industrie durch moderne Automatisierungssysteme und dem Aufkommen der Industrie 4.0. Sie untersucht die historischen Wurzeln der industriellen Revolutionen und beleuchtet den Einfluss der Digitalisierung auf die Gegenwart. Der Schwerpunkt liegt auf der Veranschaulichung der Technologien, die die Industrie 4.0 prägen, sowie auf den Auswirkungen der Automatisierung auf die Arbeitswelt und die Fertigungsprozesse.
- Die Entwicklung der industriellen Revolutionen bis zur Gegenwart
- Der Begriff und die technologischen Inhalte der Industrie 4.0
- Die Rolle der Automatisierung in der Industrie 4.0
- Die Auswirkungen der Automatisierung auf die Arbeitswelt und die Fertigungsprozesse
- Die Bedeutung der Vernetzung und Kommunikation von Systemen in der Industrie 4.0
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung der industriellen Revolutionen von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Dabei werden wichtige Meilensteine und technologische Fortschritte der einzelnen Phasen beschrieben. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Begriff „Industrie 4.0“ und erläutert die dahinterstehenden Technologien und Methoden. In Kapitel 4 wird die Automatisierung im Kontext der Industrie 4.0 näher betrachtet, einschließlich ihrer Funktionsweise und Anwendungen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die Industrie 4.0, Automatisierung, Digitalisierung, vernetzte Systeme, Cyber-Physische-Systeme (CPS), Internet of Things (IoT), Losgröße 1, Fertigungsprozesse, Arbeitswelt, technologischer Fortschritt und industrielle Revolutionen.
- Quote paper
- Marwyn Koch (Author), 2019, Moderne Automatisierungssysteme als Enabler der Industrie 4.0, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/917772