Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Grundlagen der Lieferkette. Die Literaturrecherche hat ergeben, dass erhebliche Uneinigkeit herrscht - angefangen bei zentralen Definitionen, über die Bestimmung von Lieferkettentypen bis hin zu den Bestandteilen einer Lieferkette. Einen echten Konsens scheint es lediglich hinsichtlich der Ziele des Lieferkettenmanagements zu geben. Den Abschluss dieser Hausarbeit bildet die Analyse der Lieferkette Apples.
Die Forschung beschäftigt sich seit knapp drei Jahrzehnten mit Supply Chains und dem Supply Chain Management. Das SCM entstand zu Beginn der 1980er Jahre in den USA, als Unternehmensberater erstmals diesen Begriff verwendeten. Oliver und Webber werden in diesem Zusammenhang von zahlreichen Autoren genannt. Die US-amerikanische Forschungsgemeinschaft setzte sich ab den späten 1980er Jahren theoretisch mit dem SCM auseinander. "In Deutschland etablierte sich das Supply Chain Management in Forschung und Praxis Mitte der 90er Jahre".
Trotz dieser jahrzehntelangen theoretischen Auseinandersetzung mangelt es an einem einheitlichen Verständnis, sowohl hinsichtlich der SC als auch des SCM. Wellbrock begründet die Definitionsvarietät einerseits mit dem Ursprung des SCM – es wurde in der Praxis entwickelt, nicht in der Theorie. Anderseits beeinflussen mehrere betriebswirtschaftliche Teildisziplinen das SCM. Jede Teildisziplin versteht den Begriff des SCM anders, was die Schaffung eines einheitlichen Konzeptes erschwert.
Inhaltsverzeichnis
- Was versteht man unter einer Supply Chain?
- Was sind die wichtigsten Merkmale des Supply Chain Managements?
- Flussorientierung
- Prozessorientierung
- Netzwerkorientierung
- Kooperationsorientierung
- Zielorientierung
- Funktionenorientierung
- Managementorientierung
- Warum ist Supply Chain überhaupt notwendig?
- Welche Arten von Supply Chain unterscheidet man?
- Typologie nach Werner
- Unternehmensinterne Supply Chain
- Unternehmensintegrierte Supply Chain
- Typologie nach Cohen/Roussel
- Low Cost Supply Chains
- Innovative Supply Chains
- Service Supply Chains
- Qualitative Supply Chains
- Typologie nach Werner
- Welche Ziele sollen mit dem Lieferkettenmanagement realisiert werden?
- Analyse der Lieferkette von Apple
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit dem Konzept der Supply Chain auseinander und verfolgt das Ziel, ein umfassendes Verständnis für die Funktionsweise und Bedeutung von Lieferketten im modernen Wirtschaftsleben zu erlangen. Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Definitionen und Charakteristika von Supply Chains sowie die zentralen Herausforderungen und Chancen des Supply Chain Managements.
- Definitionen und Entwicklung des Supply Chain Managements
- Wesentliche Merkmale des Supply Chain Managements
- Typen von Supply Chains
- Ziele und Herausforderungen des Supply Chain Managements
- Analyse der Lieferkette von Apple
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die verschiedenen Definitionen von Supply Chains und die Herausforderungen bei der Festlegung eines einheitlichen Begriffs. Es werden insbesondere die unterschiedlichen Perspektiven aus verschiedenen betriebswirtschaftlichen Teildisziplinen aufgezeigt. Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten Merkmale des Supply Chain Managements, wie Flussorientierung, Prozessorientierung und Netzwerkorientierung, ausführlich diskutiert. Die dritte Sektion widmet sich der Frage, warum Supply Chain Management im modernen Wirtschaftsleben so wichtig ist und welche Vorteile es bietet. Kapitel 4 analysiert verschiedene Typen von Supply Chains, die anhand von unterschiedlichen Kriterien kategorisiert werden können. Schließlich beleuchtet das fünfte Kapitel die zentralen Ziele, die mit dem Supply Chain Management verfolgt werden, und geht auf wichtige Herausforderungen in der Praxis ein.
Schlüsselwörter
Supply Chain, Supply Chain Management (SCM), Lieferkette, Flussorientierung, Prozessorientierung, Netzwerkorientierung, Kooperation, Zielorientierung, Funktionenorientierung, Managementorientierung, Typologie, Low Cost Supply Chains, Innovative Supply Chains, Service Supply Chains, Qualitative Supply Chains, Unternehmensinterne Supply Chain, Unternehmensintegrierte Supply Chain
- Quote paper
- Dipl.-Schau. Constantin Elias Konradi (Author), 2020, Supply Chain. Theoretische Grundlagen und Analyse der Lieferkette von Apple, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/917988