Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Histoire des médias

Geschichte der Fotografie

Titre: Geschichte der Fotografie

Dossier / Travail , 2005 , 22 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Marianne Seelmann (Auteur)

Médias / Communication - Histoire des médias
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Fotografie (fem.), Photographie,
Def.: Verfahren zur Erzeugung von dauerhaften Lichtbildern.
Wenn es doch so einfach wäre! Ein berühmter Fotograf des frühen 20. Jahrhunderts, Henri Cartier-Bresson, sagte einmal: „Fotografieren scheint leicht zu sein, in Wahrheit aber ist es ein variationsreicher und vielseitiger Prozess, und die, die sich damit befassen, haben nur eine einzige Gemeinsamkeit – das ist ihr Instrument.“
Doch was verstehen wir nun unter Fotografie? Sie ist eine sehr heterogene Gesamtheit von Bildern, denen gemeinsam ist, dass sie durch Lichteinwirkung auf eine lichtempfindliche Oberfläche entstanden sind. Die Einen sehen in der Fotografie eine objektive Abbildung der Welt; also ein Dokument. Die Anderen betrachten das fotografische Bild als vollkommen subjektiv und somit den Erzeuger als Künstler der mit Elementen der Wirklichkeit arbeitet.
Fotografie ist also mehr als nur die pure Erzeugung von dauerhaften Lichtbildern. Doch was ist sie genau? Welche Bereiche umfasst sie und welche Aufgaben erhält sie durch ihre Vielseitigkeit? Diese Fragen, und noch Einiges mehr, versucht der folgende Abriss über die „Geschichte der Fotografie“ zu beantworten.
Die eigentliche Erfindung der Fotografie wird dem frühen 19. Jahrhundert zugeschrieben. Das Wort ‚Fotografie’ kommt aus dem Griechischen und bedeutet soviel wie ‚Lichtzeichnung’. Der Begriff an sich wurde erstmals 1839 von John Herschel gebraucht und somit in die allgemeinen Wissenschaften und den Schriftgebrauch eingeführt.
Doch schon viele Jahrhunderte zuvor wurden die beiden eigentlichen Grundlagen der Fotografie erfunden und entdeckt: die Schwärzung von Silbernitraten durch Licht und die Camera Obscura . Seit der Antike ist diese Methode bekannt und wurde stets verbessert und weiterentwickelt.
Die Fotografie ist ein Medium, dass in verschiedensten Zusammenhängen eingesetzt wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Fotografie - eine Einführung
  • Historische Entwicklung der Fotografie
    • Die Anfänge
    • Die frühen Verfahren
    • Der Siegeszug als Massenware
    • Fotografie & Die Moderne
  • Zeittafel
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen Überblick über die Geschichte der Fotografie zu geben. Sie beleuchtet die Entwicklung der Fotografie von ihren Anfängen bis zur Etablierung als Massenmedium und ihre Bedeutung in der Moderne. Die Arbeit untersucht dabei sowohl die technischen als auch die künstlerischen und gesellschaftlichen Aspekte.

  • Die technischen Grundlagen der Fotografie
  • Die historische Entwicklung der Fotografietechniken
  • Die Rolle der Fotografie in der Gesellschaft
  • Der künstlerische Aspekt der Fotografie
  • Die Fotografie als Massenmedium

Zusammenfassung der Kapitel

Fotografie - eine Einführung: Der einführende Abschnitt definiert den Begriff Fotografie und betont deren Vielschichtigkeit. Es wird die Debatte um den objektiven vs. subjektiven Charakter fotografischer Bilder angesprochen und die Frage nach dem Wesen der Fotografie als mehr als nur die Erzeugung dauerhafter Lichtbilder gestellt. Die Arbeit kündigt an, die vielseitigen Aufgabenbereiche der Fotografie zu untersuchen und deren Bedeutung in verschiedenen Kontexten zu beleuchten.

Historische Entwicklung der Fotografie: Dieses Kapitel skizziert die historische Entwicklung der Fotografie, beginnend mit den frühen Experimenten mit lichtempfindlichen Stoffen und der Camera Obscura. Es wird die Bedeutung von Erfindungen wie der Linse und des Ablenkspiegels hervorgehoben. Die Entwicklung der Camera Obscura von einem begehbaren Raum zu einem tragbaren Gerät wird nachgezeichnet. Der Abschnitt betont die langen Vorläufer der Fotografie und deren Entwicklung über Jahrhunderte hinweg.

Schlüsselwörter

Fotografie, Geschichte der Fotografie, Camera Obscura, Lichtzeichnung, technische Entwicklung, künstlerische Fotografie, Massenmedium, Moderne, Bildinterpretation.

Häufig gestellte Fragen zur Fotografiegeschichte

Was ist der Inhalt dieses Textes?

Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Fotografie. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Text behandelt die Entwicklung der Fotografie von ihren Anfängen bis zur Etablierung als Massenmedium und beleuchtet dabei technische, künstlerische und gesellschaftliche Aspekte.

Welche Themen werden im Text behandelt?

Der Text behandelt die historische Entwicklung der Fotografie, beginnend mit den frühen Experimenten und der Camera Obscura, über die Entwicklung verschiedener Techniken bis hin zur Fotografie als Massenmedium in der Moderne. Es werden die technischen Grundlagen, die künstlerische Bedeutung und die gesellschaftliche Rolle der Fotografie untersucht. Die Debatte um den objektiven vs. subjektiven Charakter fotografischer Bilder wird ebenfalls angesprochen.

Welche Kapitel umfasst der Text?

Der Text umfasst die Kapitel "Fotografie - eine Einführung", "Historische Entwicklung der Fotografie" (mit Unterkapiteln zu den Anfängen, frühen Verfahren, Siegeszug als Massenware und Fotografie & Die Moderne), "Zeittafel" und "Schlussbetrachtung". Die "Zeittafel" wird zwar erwähnt, ihr detaillierter Inhalt ist im vorliegenden Auszug nicht ersichtlich.

Was ist das Ziel des Textes?

Das Ziel des Textes ist es, einen Überblick über die Geschichte der Fotografie zu geben und deren Entwicklung von den Anfängen bis zur Moderne zu beleuchten. Dabei werden sowohl die technischen Aspekte als auch die künstlerischen und gesellschaftlichen Einflüsse berücksichtigt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?

Schlüsselwörter sind: Fotografie, Geschichte der Fotografie, Camera Obscura, Lichtzeichnung, technische Entwicklung, künstlerische Fotografie, Massenmedium, Moderne, Bildinterpretation.

Wie wird die historische Entwicklung der Fotografie dargestellt?

Die historische Entwicklung wird chronologisch dargestellt, beginnend mit den frühen Experimenten mit lichtempfindlichen Materialien und der Camera Obscura. Es wird die Entwicklung von der Camera Obscura als begehbarer Raum zu einem tragbaren Gerät nachgezeichnet, und die Bedeutung von Erfindungen wie der Linse und des Ablenkspiegels hervorgehoben. Der Text betont die langen Vorläufer der Fotografie und ihre Entwicklung über Jahrhunderte.

Was wird in der Einführung zur Fotografie erklärt?

Die Einführung definiert den Begriff Fotografie und betont deren Vielschichtigkeit. Es wird die Debatte um den objektiven vs. subjektiven Charakter fotografischer Bilder angesprochen und die Frage nach dem Wesen der Fotografie als mehr als nur die Erzeugung dauerhafter Lichtbilder gestellt. Die Arbeit kündigt an, die vielseitigen Aufgabenbereiche der Fotografie zu untersuchen und deren Bedeutung in verschiedenen Kontexten zu beleuchten.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Geschichte der Fotografie
Université
University of Siegen
Cours
Medien im 19. Jahrhundert
Note
1,0
Auteur
Marianne Seelmann (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
22
N° de catalogue
V91798
ISBN (ebook)
9783638058506
ISBN (Livre)
9783638949415
Langue
allemand
mots-clé
Geschichte Fotografie Medien Jahrhundert Thema Fotografie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marianne Seelmann (Auteur), 2005, Geschichte der Fotografie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91798
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint