Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Travail, Entreprise, Organisation

Konfliktmodelle im Überblick

Titre: Konfliktmodelle im Überblick

Dossier / Travail , 2002 , 37 Pages , Note: noch keine

Autor:in: Anonym (Auteur)

Psychologie - Travail, Entreprise, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Mit der Auffassung darüber, was unter Konflikten verstanden wird, verhält es sich ähnlich wie mit den meisten psychologischen Konstrukten: Es finden sich wenig eindeutige Aussagen, darunter zahlreiche mehr oder weniger spezifische Konfliktdefinitionen, die erst entsprechend systematisiert und zusammengefasst werden müssen.
Die Vieldeutigkeit in bezug auf die Definition des Konfliktbegriffs hängt möglicherweise damit zusammen, dass bei der Betrachtung von Konflikten unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt bzw. verschiedene Teilaspekte herausgestellt werden. So werden als Konflikt sowohl die dem Konflikt vorangehenden Bedingungen (z.B. knappe Ressourcen, Meinungsverschiedenheiten), die gefühlsmäßigen Zustände der beteiligten Personen (z.B. Stress, Spannung, Feindseligkeit), ihre kognitiven Zustände, d.h. ihre Wahrnehmung des Konfliktes sowie das konflikthafte Verhalten an sich bezeichnet.
Die Tatsache, ob eine enge oder weite Konfliktdefinition vorgenommen wird, ist mit verschiedenen Problemen verbunden, nämlich einer mangelnden Spezifität auf der einen und einer extremen Eingeschränktheit auf der anderen Seite. Berkel (1987) versucht daher, den kleinsten gemeinsamen Nenner unterschiedlicher Konfliktdefinitionen zusammenzufassen. Er geht davon aus, dass von Konflikten dann und nur dann gesprochen werden soll, "wenn (mindestens, meist aber auch nicht mehr als) zwei Inhalte oder Elemente in einer Beziehung stehen, die durch gleichzeitige Gegensätzlichkeit und/oder Unvereinbarkeit/Unverträglichkeit gekennzeichnet ist." Unter Konflikt wird eine bestimmte Relation zwischen Inhalten und Elementen und nicht etwa der Zustand oder die Eigenheit dieser Elemente oder Inhalte.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Definition Konflikt
  • Konfliktarten
    • Konflikte zwischen verschiedenen Beteiligten
      • Konflikte mit dem Vorgesetzten
      • Konflikte auf lateraler Ebene
      • Konflikte in und zwischen Gruppen
      • Exkurs: Mobbing
      • Konflikte zwischen Vorgesetzten und Gruppen
    • Konfliktklassifikationen
    • Einleitung Konfliktmodelle
    • Konfliktmodelle
      • Modell der Konflikttransformation von Grunwald & Redel (1989)
      • Prozessmodell der Konfliktepisoden von Thomas (1992)
      • Prozessmodell der Konflikteskalation von Glasl (1980)
      • Strukturmodell der Konfliktentstehung von Rüttinger (1977)
      • Prevention-Escalation-Model von van de Vliert (1998)
    • Kommentar
    • Literatur

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Dieses Dokument befasst sich mit der Definition, Klassifizierung und Modellierung von Konflikten. Es analysiert verschiedene Konfliktarten, insbesondere in organisationalen Kontexten, und beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze zur Entstehung, Entwicklung und Transformation von Konflikten.

    • Definition und Abgrenzung des Konfliktbegriffs
    • Arten von Konflikten: Intrapersonale, Intraorganisationale und Interorganisationale Konflikte
    • Modellierung von Konflikten: Prozessmodelle, Strukturmodelle und Transformationsansätze
    • Die Rolle von Spannungszuständen in der Entstehung von Konflikten
    • Die Bedeutung der Konfliktwahrnehmung und der individuellen Toleranzschwelle

    Zusammenfassung der Kapitel

    Definition Konflikt

    Der Beitrag befasst sich mit der Definition des Konfliktbegriffs und analysiert die verschiedenen Perspektiven auf den Konfliktbegriff. Er zeigt die unterschiedlichen Schwerpunkte auf, die bei der Betrachtung von Konflikten gesetzt werden, und diskutiert die Herausforderungen bei der Festlegung einer eindeutigen Definition. Berkels (1987) Definition des Konfliktbegriffs als eine Beziehung zwischen zwei Inhalten oder Elementen, die durch Gegensätzlichkeit und/oder Unvereinbarkeit gekennzeichnet sind, wird vorgestellt und erläutert. Die Unterscheidung zwischen Formal- und Materialaspekt von Konflikten wird hervorgehoben.

    Konfliktarten

    Weinert (1987) unterscheidet drei Konfliktarten: Intrapersonale Konflikte, die innerhalb einer Person entstehen, Organisationskonflikte, die innerhalb von Organisationen auftreten, und interorganisationelle Konflikte, die zwischen verschiedenen Organisationen entstehen. Das Dokument fokussiert auf die intrapersonalen und intraorganisationalen Konflikte, die sowohl in Form individueller als auch in Form von Gruppenkonflikten auftreten können.

    Schlüsselwörter

    Konflikt, Konfliktdefinition, Konfliktarten, Intrapersonale Konflikte, Organisationskonflikte, Konfliktmodelle, Prozessmodelle, Strukturmodelle, Konflikttransformation, Spannungszustand, Konfliktwahrnehmung, Toleranzschwelle.

Fin de l'extrait de 37 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Konfliktmodelle im Überblick
Université
University of Frankfurt (Main)  (Institut für Psychologie)
Cours
Soziale Konflikte in Organisationen
Note
noch keine
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
37
N° de catalogue
V9179
ISBN (ebook)
9783638159524
ISBN (Livre)
9783638640893
Langue
allemand
mots-clé
Konflikt Konflikte in Organisationen Mobbing Konfliktklassifikation Konfliktklassifikationen Konfliktmodell
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2002, Konfliktmodelle im Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9179
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  37  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint