Diese Vorlesungsmitschrift im Fach Fabrikplanung , enthält eine Zusammenfassung von Grundlagen und dient der Prüfungsvorbereitung. Diese wurde in Stichpunkten verfasst und enthält ein Literaturverzeichnis.
Zum Inhalt:
- Definition: Fabrikplanung;
- Grundlagen;
- Grundfälle der Fabrikplanung nach VDI 5200-1;
- Grundsätze der Fabrikplanung – Erläuterung Stufenweises Vorgehen;
- Flexibilität und Wandlungsfähigkeit;
- Planungsebenen und deren funktionelle Einheiten nach VDI 5200-1;
- Zeit-Kosten-Diagramm;
- Allgemeine Zielfelder der Fabrikplanung;
- Impulse für die Fabrikplanung;
- Planungssystematik : 7 - Phasen der Fabrikplanung nach VDI 5200-1 mit Meilensteinen;
- Zielfestlegung;
- Allgemeine Zielfelder der Fabrikplanung;
- Untergliederung der Ziele in der Zielfestlegung mit Beispielen;
- Grundlagenermittlung;
- Voraussetzungen für die Reproduzierbarkeit von Daten;
- „Validierung“ und „Methoden zur Validierung“ erläutern;
- Strukturplanung;
- Strukturprinzipien bzw. Kriterien, nach denen eine Fabrik strukturiert werden kann;
- Was ist bei der Strukturierung nach mehreren Kriterien zu beachten?;
- Fertigungsformen: Werkstattfertigung vs. Gruppenfertigung;
- Wesentliche Merkmale zur Abgrenzung von Fertigungssegmenten;
- Vorgehensweise zur Auswahl von Fertigungsprinzip/Fertigungsform (7 Schritte);
- Dimensionierung;
- Welche Faktoren führen zu Verringerung des theoretisch maximalen Kapazitätsangebotes auf das verfügbare Kapazitätsangebot?;
- Welche Faktoren werden im Schichtnutzungsgrad berücksichtigt?;
- Dimensionierung für Betriebsmittel und Personal;
- Kritische Würdigung der Berechnung auf Basis von Produktionsprogramm, Stücklisten und Arbeitsplänen;
- Funktionsflächen am Arbeitsplatz;
- Beispiel: Funktionsflächen einer Maschine;
- Ersatzflächenverfahren;
- Flächenbestandsteile eines Produktionsbereiches;
- Layoutplanung;
- Wesentliche Ziele;
- Notwendigkeit der Idealplanung / des Ideallayouts;
- Typische Materialflussformen bei der Betrachtung einer vereinfachten Gebäudehülle;
- Wesentliche Kriterien der Layoutplanung;
- Standortfaktoren;
- Standort- und Master-/Generalbebauungsplanung [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Grundlagen
- 1.1. Grundfälle der Fabrikplanung nach VDI 5200-1
- 1.1.1. 4 Grundfälle
- 1.1.2. Besonderheit Neuplanung - Warum Idealfall?
- 1.1.3. Häufigster Grundfall in der Praxis
- 1.2. Grundsätze der Fabrikplanung – Erläuterung Stufenweises Vorgehen
- 1.3. Flexibilität und Wandlungsfähigkeit
- 1.3.1. Welche allgemeine Fähigkeit beschreiben beide Begriffe?
- 1.3.2. Unterschiede
- 1.3.3. Wandlungsfähigkeit
- 1.4. Planungsebenen und deren funktionelle Einheiten nach VDI 5200-1
- 1.5. Zeit-Kosten-Diagramm
- 1.6. Allgemeine Zielfelder der Fabrikplanung
- 1.7. Impulse für die Fabrikplanung:
- 1.8. Nennen sie 7 Felder der Unternehmensziele
- 1.9. 7 Faktoren die im Wesentlichen die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens charakterisieren.
- 2. Planungssystematik
- 3. Zielfestlegung
- 3.1. Allgemeine Zielfelder der Fabrikplanung
- 3.2. Untergliederung der Ziele in der Zielfestlegung mit Beispielen
- 4. Grundlagenermittlung
- 4.1. Voraussetzungen für die Reproduzierbarkeit von Daten
- 4.2. „Validierung“ und „Methoden zur Validierung“ erläutern
- 4.3. Verfahren zur Bildung von Produktgruppen bzw. Produkt- und Teilefamilien in der Produktplanung nennen
- 4.4. Typenvertreter
- 5. Strukturplanung
- 5.1.1 Strukturprinzipien bzw. Kriterien, nach denen eine Fabrik strukturiert werden kann
- 5.1.2. Was ist bei der Strukturierung nach mehreren Kriterien zu beachten?
- 5.2. Fertigungsformen: Werkstattfertigung vs. Gruppenfertigung
- 5.3. Wesentliche Merkmale zur Abgrenzung von Fertigungssegmenten
- 5.4. Vorgehensweise zur Auswahl von Fertigungsprinzip/Fertigungsform (7 Schritte)
- 5.5. Welche Formen von Funktionsschemata werden in der Fabrikplanung angewendet, von welcher Teilphase der Planung sind sie jeweils das Ergebnis?
- 5.6. In welchen Schritten geht man bei einer ABC-Analyse vor.
- 6. Dimensionierung
- 6.1.1. Welche Faktoren führen zu Verringerung des theoretisch maximalen Kapazitätsangebotes auf das verfügbare Kapazitätsangebot?
- 6.1.2. Welche Faktoren werden im Schichtnutzungsgrad berücksichtigt?
- 6.2. Dimensionierung für Betriebsmittel und Personal
- 6.3. Kritische Würdigung der Berechnung auf Basis von Produktionsprogramm, Stücklisten und Arbeitsplänen
- 6.4. Funktionsflächen am Arbeitsplatz
- 6.5. Beispiel: Funktionsflächen einer Maschine
- 6.6. Ersatzflächenverfahren
- 6.7. Flächenbestandsteile eines Produktionsbereiches
- 7. Layoutplanung
- 7.1. Wesentliche Ziele
- 7.2. Notwendigkeit der Idealplanung / des Ideallayouts
- 7.3. Typische Materialflussformen bei der Betrachtung einer vereinfachten Gebäudehülle
- 7.4. Wesentliche Kriterien der Layoutplanung
- 7.5. Standortfaktoren
- 7.6. Standortkriterien
- 7.7. Definition der 7 Arten von Verschwendung
- 8. Standort- und Master-/Generalbebauungsplanung
- 8.1. Zwei Stufen des Bauleitplans nach BauGB
- 8.2. Für Fabrikplaner wichtigstes Gesetz für Standort- und Bebauungsplanung
- 8.3. Wesentliche Planungsinhalte der Generalbebauungsplanung:
- 8.4. Die gebräuchlichen Zertifizierungen von Gebäuden
- 8.5. Merkmalsgruppen und einzelne Maßnahmen zur Ressourceneffizienz von Gebäuden
- 8.6. Welche Aufgaben übernimmt die örtliche Bauleitung?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Vorlesungsmitschrift zum Thema Fabrikplanung aus dem Jahr 2020 dient als Zusammenfassung der Grundlagen und Prüfungsvorbereitung. Das Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Aspekte der Fabrikplanung zu geben, von der Definition und den Grundfällen bis hin zur Layout- und Standortplanung.
- Grundlagen der Fabrikplanung nach VDI 5200-1
- Planungssystematik und Methodik
- Zielfestlegung und Grundlagenermittlung
- Struktur- und Layoutplanung
- Standortplanung und Bebauungsplanung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis von Fabrikplanung. Es definiert Fabrikplanung nach VDI 5200-1 als einen zielorientierten, systematischen Prozess. Die vier Grundfälle (Neuplanung, Umplanung, Rückbau, Revitalisierung) werden erläutert, wobei die Neuplanung als Idealfall hervorgehoben wird. Die Grundsätze der Fabrikplanung, wie ganzheitliche Planung und stufenweises Vorgehen, werden detailliert beschrieben. Schließlich werden Flexibilität und Wandlungsfähigkeit als wichtige Aspekte behandelt, wobei die Unterschiede zwischen beiden Begriffen herausgestellt werden. Der Abschnitt über die Planungsebenen und funktionellen Einheiten nach VDI 5200-1 liefert ein wichtiges strukturelles Verständnis für die folgenden Kapitel. Die Bedeutung von Zeit-Kosten-Diagrammen und die allgemeinen Zielfelder der Fabrikplanung runden das Kapitel ab.
2. Planungssystematik: Dieses Kapitel beschreibt die systematische Vorgehensweise bei der Fabrikplanung. Es konzentriert sich auf die Phasen der Fabrikplanung nach VDI 5200-1 und deren Meilensteine, um einen strukturierten Planungsablauf darzulegen und die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Phasen hervorzuheben. Die systematische Herangehensweise wird als essentiell für den Erfolg des gesamten Planungsprozesses dargestellt, die wichtig ist, um ein effizientes und effektives Ergebnis zu gewährleisten.
3. Zielfestlegung: In diesem Kapitel werden die allgemeinen Zielfelder der Fabrikplanung detailliert untersucht und in verschiedene Unterkategorien gegliedert. Es werden konkrete Beispiele zur Veranschaulichung der Zielsetzung und deren Umsetzung im Planungsprozess gegeben. Dieser Abschnitt betont die Notwendigkeit einer klaren Zieldefinition als Voraussetzung für eine erfolgreiche Fabrikplanung.
4. Grundlagenermittlung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Voraussetzungen für eine erfolgreiche Datenreproduzierbarkeit in der Fabrikplanung. Der Begriff „Validierung“ und zugehörige Methoden werden erklärt, ebenso wie Verfahren zur Bildung von Produktgruppen und -familien. Die Bedeutung von Typenvertretern für die Planung wird ebenfalls behandelt.
5. Strukturplanung: Das Kapitel widmet sich der Strukturplanung und den Prinzipien der Fabrikstruktur. Es analysiert verschiedene Strukturprinzipien und Kriterien, die bei der Gestaltung einer Fabrik berücksichtigt werden müssen. Fertigungsformen wie Werkstattfertigung und Gruppenfertigung werden verglichen und die wichtigen Merkmale zur Abgrenzung von Fertigungssegmenten erläutert. Die Vorgehensweise zur Auswahl des richtigen Fertigungsprinzips wird in sieben Schritten detailliert dargestellt. Der Abschnitt zu Funktionsschemata und ABC-Analysen liefert zusätzliche Werkzeuge für die Planung.
6. Dimensionierung: Dieses Kapitel behandelt die Dimensionierung von Betriebsmitteln und Personal. Es werden Faktoren betrachtet, die das verfügbare Kapazitätsangebot beeinflussen, und der Schichtnutzungsgrad wird analysiert. Die Berechnung auf Basis von Produktionsprogramm, Stücklisten und Arbeitsplänen wird kritisch gewürdigt. Schließlich werden Funktionsflächen am Arbeitsplatz und das Ersatzflächenverfahren erklärt.
7. Layoutplanung: Hier werden die wesentlichen Ziele und Kriterien der Layoutplanung erläutert. Die Notwendigkeit einer Idealplanung und typische Materialflussformen werden dargestellt. Die Bedeutung von Standortfaktoren und Standortkriterien für die optimale Anordnung der Produktionsbereiche wird betont. Der Abschnitt zu den sieben Arten von Verschwendung im Lean-Management-Kontext liefert zusätzliche Optimierungspotenziale.
8. Standort- und Master-/Generalbebauungsplanung: Das letzte Kapitel beschreibt die wichtigen Aspekte der Standort- und Bebauungsplanung. Es behandelt die Stufen des Bauleitplans nach BauGB und das für Fabrikplaner wichtigste Gesetz in diesem Bereich. Die wesentlichen Planungsinhalte der Generalbebauungsplanung, gebräuchliche Gebäudezertifizierungen, Maßnahmen zur Ressourceneffizienz und die Aufgaben der örtlichen Bauleitung werden erläutert.
Schlüsselwörter
Fabrikplanung, VDI 5200-1, Neuplanung, Umplanung, Flexibilität, Wandlungsfähigkeit, Planungssystematik, Zielfestlegung, Grundlagenermittlung, Strukturplanung, Layoutplanung, Standortplanung, Fertigungsformen, Kapazitätsdimensionierung, Materialfluss, Ressourceneffizienz.
Fabrikplanung Vorlesungsmitschrift: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieser Vorlesungsmitschrift?
Diese Vorlesungsmitschrift aus dem Jahr 2020 bietet eine umfassende Zusammenfassung der Fabrikplanung. Sie deckt die Grundlagen, die Planungssystematik, die Zielfestlegung, die Grundlagenermittlung, die Strukturplanung, die Layoutplanung, die Standortplanung und die Bebauungsplanung ab. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Grundlagen der Fabrikplanung werden behandelt?
Die Mitschrift erläutert die Grundlagen der Fabrikplanung nach VDI 5200-1, inklusive der vier Grundfälle (Neuplanung, Umplanung, Rückbau, Revitalisierung). Sie beschreibt die Grundsätze der Fabrikplanung, Flexibilität und Wandlungsfähigkeit, Planungsebenen, funktionelle Einheiten, Zeit-Kosten-Diagramme und allgemeine Zielfelder.
Wie ist die Planungssystematik aufgebaut?
Die Mitschrift beschreibt die systematische Vorgehensweise bei der Fabrikplanung nach VDI 5200-1, mit Fokus auf die Phasen und Meilensteine des Planungsprozesses und deren Zusammenhänge. Eine strukturierte Herangehensweise wird als essentiell für den Erfolg betont.
Wie wird die Zielfestlegung behandelt?
Das Kapitel zur Zielfestlegung untersucht detailliert die allgemeinen Zielfelder der Fabrikplanung, gliedert diese in Unterkategorien und veranschaulicht sie anhand konkreter Beispiele. Eine klare Zieldefinition wird als Voraussetzung für eine erfolgreiche Planung hervorgehoben.
Was beinhaltet die Grundlagenermittlung?
Die Grundlagenermittlung umfasst die Voraussetzungen für Datenreproduzierbarkeit, die Erklärung des Begriffs „Validierung“ und zugehöriger Methoden, Verfahren zur Bildung von Produktgruppen und -familien sowie die Bedeutung von Typenvertretern.
Welche Aspekte der Strukturplanung werden behandelt?
Die Strukturplanung behandelt Strukturprinzipien und -kriterien, einen Vergleich von Werkstattfertigung und Gruppenfertigung, Merkmale zur Abgrenzung von Fertigungssegmenten, eine siebenstufige Vorgehensweise zur Auswahl des Fertigungsprinzips, Funktionsschemata und ABC-Analysen.
Wie wird die Dimensionierung von Betriebsmitteln und Personal erklärt?
Die Dimensionierung umfasst die Betrachtung von Faktoren, die das Kapazitätsangebot beeinflussen, die Analyse des Schichtnutzungsgrades, eine kritische Würdigung der Berechnung basierend auf Produktionsprogramm, Stücklisten und Arbeitsplänen, Funktionsflächen am Arbeitsplatz und das Ersatzflächenverfahren.
Was sind die wesentlichen Punkte der Layoutplanung?
Die Layoutplanung behandelt die Ziele und Kriterien, die Notwendigkeit einer Idealplanung, typische Materialflussformen, Standortfaktoren, Standortkriterien und die sieben Arten von Verschwendung im Lean-Management-Kontext.
Welche Aspekte der Standort- und Bebauungsplanung werden behandelt?
Die Standort- und Bebauungsplanung umfasst die Stufen des Bauleitplans nach BauGB, das wichtigste Gesetz für Fabrikplaner, wesentliche Planungsinhalte der Generalbebauungsplanung, gebräuchliche Gebäudezertifizierungen, Maßnahmen zur Ressourceneffizienz und die Aufgaben der örtlichen Bauleitung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Mitschrift?
Schlüsselwörter sind Fabrikplanung, VDI 5200-1, Neuplanung, Umplanung, Flexibilität, Wandlungsfähigkeit, Planungssystematik, Zielfestlegung, Grundlagenermittlung, Strukturplanung, Layoutplanung, Standortplanung, Fertigungsformen, Kapazitätsdimensionierung, Materialfluss und Ressourceneffizienz.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Fabrikplanung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/918049