Was ist, wenn die fünfjährige Tochter immer schreit, wenn sie etwas nicht bekommt oder darf oder der 16-jährige Sohn nächtelang nicht zu Hause ist, sich den Eltern verweigert und Drogen konsumiert; was, wenn die Eltern sich trennen und das Kind zwischen beiden hin und her gerissen ist oder wenn sich Geschwister augenscheinlich immer wieder wegen Nichtigkeiten streiten?
Hier bietet die Erziehungsberatung die Möglichkeit, Schwierigkeiten in der Erziehung zu verringern oder womöglich ganz zu beseitigen. Wissenschaftlich ausgebildete Fachkräfte versuchen objektiv die Situation einzuschätzen und mit den betroffenen Personen an unerwünschten Verhaltensweisen und Handlungseffekten, Krisen und Konflikten zu arbeiten. Ziel ist die seelische Gesundheit der gesamten Familie, „indem sie dazu beiträgt, daß sich junge Menschen ihren Fähigkeiten entsprechend entfalten und aktiv mit den Anforderungen der Umwelt auseinandersetzen können.“ (Abel 1998, S. 47)
Diese Hausarbeit soll einen Einblick in die Geschichte, die Bedingungen und Arbeitsweise der Erziehungsberatung und den Erziehungsberatungsstellen geben.
Dazu werde ich zunächst die Begriffe Erziehung und Beratung definieren, um daraus eine Begriffsbestimmung von Erziehungsberatung zu entwickeln. Danach gebe ich einen ausführ-lichen Überblick über die Geschichte der Erziehungsberatung von den Anfängen über den Zeitraum des Nationalsozialismus bis in die heutige Zeit. Es folgt eine Beschreibung der rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen von Erziehungsberatung, auf der diese heute basiert. Darauf fußt die gesamte Arbeit der Erziehungsberatung und soll daher nicht unerwähnt bleiben. Als nächstes widme ich mich den Beratungsanlässen, also den, wie oben beschriebenen Gründen, eine Beratungsstelle aufzusuchen. Diese seien hier jedoch nur stichpunktartig angeführt. Die nachfolgenden Grundprinzipien in einer Beratungsstelle sind wichtige Bestandteile der Erziehungsberatungsarbeit. Sie steigern die Qualität einer Erziehungsberatungsstelle und machen ein Arbeiten ohne Störungen wahrscheinlicher. Abschließend gibt eine ausführliche Beschreibung des Ablaufs eines Beratungsprozesses, um die praktische Sei-te der Erziehungsberatung darzustellen.
Weiterhin sei erwähnt, dass ich der Einfachheit halber in dieser Ausführung nur von Kindern und in der männlichen Form sprechen werde. Jugendliche sowie weibliche Personen sollen hierbei gedanklich mit eingefügt werden. Falls eine spezielle Altersgruppe oder eine geschlechtsspezifische Darstellung in der Ausarbeitung gemeint ist, werde ich dies ersichtlich machen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen relevanter Begrifflichkeiten
- Definition Erziehung
- Definition Beratung
- Definition Erziehungsberatung
- Geschichte der Erziehungsberatung
- Die Anfänge der Erziehungsberatung
- Erziehungsberatung im Nationalsozialismus
- Erziehungsberatung von der Nachkriegszeit bis in die 90er Jahre
- Erziehungsberatung heute
- Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen der Erziehungsberatung
- Beratungsanlässe in einem groben Überblick
- Grundprinzipien der Arbeit in Erziehungsberatungsstellen
- Die Schweigepflicht
- Kostenaufwand für den Ratsuchenden
- Niederschwelligkeit
- Freiwilligkeit
- Multidisziplinarität
- Ablauf einer Beratungssequenz
- Eröffnungsphase
- Problemanalyse
- Diagnostische Urteilsbildung und Problemanalyse mit dem Kind
- Gemeinsame Problemdefinition
- Gemeinsame Zieldefinition
- Gemeinsame Suche nach Änderungswegen
- Therapeutische Zwischenphase
- Erprobungs- und Rückkopplungsphase
- Abschlussphase
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Einblick in die Welt der Erziehungsberatung und beleuchtet deren Geschichte, Rahmenbedingungen und Arbeitsweise. Dabei wird der Fokus auf die Entwicklung der Erziehungsberatung von den Anfängen bis zur Gegenwart gelegt. Der Text analysiert die rechtlichen Grundlagen und Grundprinzipien, die die Arbeit von Erziehungsberatungsstellen prägen.
- Die Entwicklung der Erziehungsberatung im historischen Kontext
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Erziehung und Beratung
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundprinzipien der Erziehungsberatung
- Analyse von Beratungsanlässen und typischen Problemfeldern
- Der Ablauf einer Beratungssequenz in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der Erziehungsberatung anhand von Beispielen vor und führt in die Thematik der Hausarbeit ein. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition der zentralen Begriffe Erziehung und Beratung, um anschließend eine klare Definition von Erziehungsberatung zu entwickeln. Das dritte Kapitel beleuchtet die Geschichte der Erziehungsberatung in vier Abschnitten: die Anfänge um die Jahrhundertwende, die Situation im Nationalsozialismus, die Entwicklung von der Nachkriegszeit bis in die 90er Jahre und schließlich die aktuelle Situation.
Das vierte Kapitel analysiert die rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen, die die Erziehungsberatung heute prägen. Im fünften Kapitel werden verschiedene Beratungsanlässe kurz vorgestellt. Anschliessend werden die Grundprinzipien der Arbeit in Erziehungsberatungsstellen wie die Schweigepflicht, Freiwilligkeit und Multidisziplinarität erläutert. Das letzte Kapitel widmet sich dem Ablauf einer typischen Beratungssequenz, um den praktischen Aspekt der Erziehungsberatung zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Erziehungsberatung, Erziehung, Beratung, Geschichte, rechtliche Grundlagen, Rahmenbedingungen, Beratungsanlässe, Grundprinzipien, Ablauf, Schweigepflicht, Freiwilligkeit, Multidisziplinarität, Problemdefinition, Zieldefinition, Lösungsansätze.
- Quote paper
- Anja Neugebauer (Author), 2007, Erziehungsberatung - Ein Einblick in die Thematik , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91817