Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Paarkonstellationen im Nibelungenlied

Siegfried - Kriemhild und Gunther - Brünhild im Vergleich

Título: Paarkonstellationen im Nibelungenlied

Tesis (Bachelor) , 2020 , 55 Páginas , Calificación: 1.2

Autor:in: Alma Ajdarpasic (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit ausgewählten Paarkonstellationen des Nibelungenlieds und analysiert im Zuge dessen das "nibelungische Gesellschaftsmodell". Die Gesellschaftsthematik dieses mittelalterlichen Heldenepos hat eine nicht zu unterschätzende Bedeutung für die Gegenwart. Das Nibelungenlied genießt noch heute – im Gegensatz zu anderen mittelalterlichen Texten – hohes Ansehen. Dies wird vor allem anhand der großen Menge an Forschungsliteratur zum Nibelungenlied deutlich. Außerdem ist das an den zahlreichen gegenwärtigen Darstellungen ersichtlich, wo das Buchepos in Filmen, Theatern, Museen und zeitgenössischer Nibelungenliteratur neu interpretiert wird.

Dies lässt sich auf die kontinuierlich gesellschaftsrelevanten Themen zurückführen. Vor diesem Hintergrund wurde das Nibelungenlied zu Beginn des 19. Jahrhunderts zum deutschen Nationalepos erklärt und weist in der Gegenwart immer noch Eigenschaften eines solchen auf. Seine Relevanz auf internationaler Ebene zeigt die Ernennung zum Weltdokumenterbe von Seiten der UNESCO im Jahr 2009. Das Nibelungenlied gehört zu den bedeutendsten mittelhochdeutschen Dichtungen und ist von großer Bedeutung für die deutsche Literaturgeschichte. Die folgende Arbeit widmet sich der Analyse der Paarkonstellationen im Nibelungenlied. Dabei stehen die Paare Siegfried-Kriemhild und Gunther - Brünhild im Fokus der Arbeit.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ziele der Arbeit
    • Forschungsstand
    • Struktur der Arbeit
    • Einführung in das Nibelungenlied
    • Gendertheoretische Ansätze
  • Konzepte der mittelalterlichen Kultur
    • Minne- und Rollenkonzeptionen in der mittelalterlichen Literatur
      • Der Begriff der Minne in der höfischen Literatur
      • Brautwerbungsschema
      • Rollenkonzept in der mittelalterlichen Literatur – Das höfische Gesellschaftsideal
    • Minne- und Rollenkonzeptionen im Mittelalter
      • Feudale Ehepraxis im Mittelalter
      • Rollenkonzept im Mittelalter – Konstruktion der historischen Wirklichkeit
  • Paarkonstellationen im Nibelungenlied
    • Paarkonstellation Siegfried-Kriemhild
      • Siegfrieds und Kriemhilds Minne-Verhältnis
        • Siegfrieds Entstehung der Minne
        • Siegfrieds Werbung um Kriemhild
        • Kriemhilds Entstehung der Minne
        • Siegfrieds und Kriemhilds Minne
          • Kriemhild als Witwe - ihre unendliche triuwe
      • Siegfrieds und Kriemhilds Rollenkonzept
        • Siegfried als höfischer Ritter
        • Siegfrieds unhöfische Taten – Abweichungen vom höfischen Ritterideal
        • Kriemhild – die höfische Dame
        • Kriemhilds Wandel - Abweichungen vom höfischen Idealbild
          • Der Königinnenstreit
          • Kriemhilds weibliche Gewalt - Die Rache
        • Siegfrieds und Kriemhilds Rollenverhältnis in der Ehe
    • Paarkonstellation Gunther – Brünhild
      • Gunthers und Brünhilds Minne-Verhältnis
        • Die Entstehung der Minne Gunthers
        • Brünhilds Einstellung zur Minne
        • Gunthers Brautwerbung
        • Gunthers und Brünhilds Ehe
      • Gunther und Brünhilds Rollenkonzept
        • Brünhild als Frauengewalt
        • Gunther als ambivalentes Wesen
        • Gunther und Brünhilds Rollenverhältnis
  • Zusammenfassung - Paarkonstellationen im Vergleich
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert die Paarkonstellationen Siegfried-Kriemhild und Gunther-Brünhild im Nibelungenlied und untersucht die ihnen zugrundeliegende soziale Struktur. Sie beleuchtet die Minnebeziehung der Paare im Kontext des höfischen Ideals und der mittelalterlichen Realität. Zudem werden die Geschlechterrollen der Figuren im Vergleich zu den höfischen Normen und den historischen Gegebenheiten des Mittelalters untersucht.

  • Analyse der Minnebeziehung der Paare im Nibelungenlied
  • Untersuchung der Geschlechterrollen in den Paarkonstellationen
  • Vergleich der Paarkonstellationen vor dem Hintergrund des höfischen Ideals und der mittelalterlichen Realität
  • Analyse des „nibelungischen Gesellschaftsmodells“
  • Einordnung der Ergebnisse in den Kontext der mittelalterlichen Literatur und Kultur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Ziele und den Forschungsstand dar. Sie präsentiert die Paarkonstellationen Siegfried-Kriemhild und Gunther-Brünhild als zentrale Themen der Arbeit und erläutert den Fokus auf die Minnebeziehung und die Geschlechterrollen in den Paaren. Kapitel 2 definiert die Konzepte der mittelalterlichen Kultur, die als Grundlage für die Analyse der Paarkonstellationen dienen. Es beleuchtet den Begriff der Minne, die Brautwerbung, das höfische Gesellschaftsideal und die feudale Ehepraxis im Mittelalter. Kapitel 3 analysiert die beiden Paarkonstellationen im Detail. Es untersucht die Entstehung der Minne, die Rollen der Figuren in Bezug auf das höfische Ideal und die Geschlechterverhältnisse in den Ehen. Die Analyse der Paare wird im Kontext der in Kapitel 2 dargestellten Konzepte der mittelalterlichen Kultur durchgeführt.

Schlüsselwörter

Nibelungenlied, Paarkonstellationen, Minne, höfisches Ideal, Geschlechterrollen, mittelalterliche Kultur, Gesellschaft, Siegfried, Kriemhild, Gunther, Brünhild, Brautwerbung, Ehe, Feudalismus, historische Realität, Literaturanalyse.

Final del extracto de 55 páginas  - subir

Detalles

Título
Paarkonstellationen im Nibelungenlied
Subtítulo
Siegfried - Kriemhild und Gunther - Brünhild im Vergleich
Universidad
University of Luxembourg
Calificación
1.2
Autor
Alma Ajdarpasic (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
55
No. de catálogo
V918194
ISBN (Ebook)
9783346232144
ISBN (Libro)
9783346232151
Idioma
Alemán
Etiqueta
Paare Paarkonstellation Personenkonstellation Beziehungen Paarbeziehungen Siegfried Kriemhild Gunther Brünhild Liebespaare Ehe Konstellationen NIbelungenlied Paarkonstellationen Paarkonstellationen im Nibelungenlied Liebe Ehe im Nibelungenlied Personen Nibelungen Kriemhild und Brünhild Siegfried und Gunther Personenkonstellationen Gunthers Ambivalenz Brünhild als Amazone Paare im Nibelungenlied
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Alma Ajdarpasic (Autor), 2020, Paarkonstellationen im Nibelungenlied, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/918194
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  55  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint