Die heutige spanische ist aus dem Zusammenwirken vieler verschiedener Kultu-ren entstanden. Neben den einheimischen Ibererstämmen und den Römern, die ab dem 2. Jhdt. große Teile des Landes geprägt haben, haben auch Germanen (Westgoten, Franken) und eben Mauren das Leben der Spanier tiefgreifend beeinflusst.
Im tiefgläubigen katholischen Spanien findet man allerorts und ins Rampenlicht gestellte, stolz hervorgehobene Spuren aus der anderen, der entgegengesetzten, der maurischen Welt. Ein unvorbereiteter Reisender findet neben Straßen Jesus y Maria oder Los Reyes Catolicos dann auch ein Plaza de puerta de Moros. Im Restaurant finden sich neben Tortillas und Gazpacho auch Moros y Cristianos und Pinchos Morunos. Und auch in der Sprache werden bewusst oder unbewusst tagtäglich arabischstämmige Wörter verwendet.
All die verschiedenen kulturellen Hinterlassenschaften haben gemeinsam die heutige Identität geprägt. Ohne maurische Einflüsse wären grundlegende Bausteine nicht vorhanden – In der vorliegenden Arbeit wird untersucht und belegt, dass in nahezu allen Bereichen der heutigen spanischen Gesellschaft maurische Spuren nicht nur zu finden sind, sondern vielmehr eine wesentliche Rolle spielen.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Hintergrund
- Maurische Hochkultur in Spanien
- Gesellschaft und Convivencia
- Architektur
- Symbole weltlicher Herrschaft: Paläste und Wehrbauten
- Gotteshäuser
- Sonstiges
- Geld und Handel
- Landwirtschaft und Bewässerung
- Maurische Einflüsse auf das Leben der Spanier
- Fiestas
- Spiele, Unterhaltung, Tourismus
- Ernährung
- Mathematik, Astronomie, Naturwissenschaften, Medizin, Geografie
- Sprache
- Wortschatz
- Orte und Namen
- Übersetzerschulen
- Kunst
- Musik
- Malerei und Skulpturen
- Keramikfliesen
- Resümee
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den tiefgreifenden Einfluss der maurischen Kultur auf die heutige spanische Gesellschaft. Ziel ist es, die vielfältigen Spuren maurischer Prägung in verschiedenen Bereichen des spanischen Lebens aufzuzeigen und deren Bedeutung zu beleuchten. Die Arbeit stützt sich dabei auf historische Ereignisse, persönliche Beobachtungen und Recherchen zu verschiedenen Aspekten der spanischen Kultur.
- Historischer Kontext der maurischen Herrschaft in Spanien
- Maurische Beiträge zu Architektur, Kunst und Wissenschaft in Spanien
- Einfluss der maurischen Kultur auf die spanische Sprache und Ernährung
- Vergleichende Analyse der kulturellen Verschmelzung und des Nebeneinanders verschiedener Kulturen
- Die anhaltende Präsenz maurischer Einflüsse im heutigen Spanien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit dem Einfluss der maurischen Kultur auf Spanien auseinanderzusetzen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die angewandten Forschungsmethoden. Die Autorin betont die Bedeutung persönlicher Erfahrungen während ihrer Reisen durch Spanien.
Historischer Hintergrund: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die wichtigsten historischen Ereignisse, die zur Präsenz maurischer Einflüsse in Spanien führten. Es bildet die Grundlage für das Verständnis der darauffolgenden Kapitel, in denen die verschiedenen kulturellen Aspekte detailliert untersucht werden.
Maurische Hochkultur in Spanien: Dieses Kapitel analysiert die maurische Hochkultur während ihrer Zeit in Spanien. Es beleuchtet verschiedene Aspekte wie die Gesellschaft, die Convivencia (Zusammenleben von Muslimen, Christen und Juden), Architektur (Paläste, Wehrbauten, Gotteshäuser), Handel, Landwirtschaft und Bewässerungstechniken. Die Kapitel verdeutlichen den hohen Entwicklungsstand der maurischen Kultur und ihre nachhaltigen Einflüsse.
Maurische Einflüsse auf das Leben der Spanier: Dieser Abschnitt bildet den Kern der Arbeit und untersucht die Auswirkungen der maurischen Kultur auf verschiedene Bereiche des heutigen spanischen Lebens. Er betrachtet Fiestas, Spiele, Unterhaltung, Ernährung, Mathematik, Astronomie, Naturwissenschaften, Medizin, Geografie und vor allem die Sprache (Wortschatz, Orts- und Personennamen, Übersetzerschulen) sowie die Kunst (Musik, Malerei, Skulpturen und Keramikfliesen). Es wird aufgezeigt, wie tiefgreifend die maurischen Einflüsse die spanische Identität geprägt haben.
Schlüsselwörter
Maurische Kultur, Spanien, Hochkultur, Convivencia, Architektur, Sprache, Ernährung, Kunst, Wissenschaft, Geschichte, kultureller Austausch, Identität, Einfluss, Erbe.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Maurische Einflüsse auf Spanien
Was ist der Gegenstand des Textes?
Der Text untersucht den tiefgreifenden und vielschichtigen Einfluss der maurischen Kultur auf die heutige spanische Gesellschaft. Er beleuchtet diesen Einfluss in verschiedenen Bereichen, von der Architektur und Kunst bis hin zur Sprache, Ernährung und Wissenschaft.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt den historischen Hintergrund der maurischen Herrschaft in Spanien, die Errungenschaften der maurischen Hochkultur (Gesellschaft, Convivencia, Architektur, Handel, Landwirtschaft), und deren nachhaltigen Einfluss auf die spanische Sprache, Ernährung, Kunst, Wissenschaft und das alltägliche Leben (Fiestas, Spiele, etc.). Ein Vergleichende Analyse der kulturellen Verschmelzung wird ebenfalls vorgenommen.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in folgende Kapitel: Abstract, Vorwort, Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Historischer Hintergrund, Maurische Hochkultur in Spanien (mit Unterkapiteln zu Gesellschaft, Architektur, Handel und Landwirtschaft), Maurische Einflüsse auf das Leben der Spanier (mit Unterkapiteln zu Fiestas, Sprache, Kunst etc.), Resümee, Literaturverzeichnis und Abbildungsverzeichnis.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Die Zielsetzung des Textes ist es, die vielfältigen Spuren maurischer Prägung in verschiedenen Bereichen des spanischen Lebens aufzuzeigen und deren Bedeutung zu beleuchten. Es soll die nachhaltige Wirkung der maurischen Kultur auf die spanische Identität verdeutlicht werden.
Welche Methoden werden im Text verwendet?
Der Text stützt sich auf historische Ereignisse, persönliche Beobachtungen und Recherchen zu verschiedenen Aspekten der spanischen Kultur. Die Autorin betont die Bedeutung persönlicher Erfahrungen während ihrer Reisen durch Spanien.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?
Schlüsselwörter sind: Maurische Kultur, Spanien, Hochkultur, Convivencia, Architektur, Sprache, Ernährung, Kunst, Wissenschaft, Geschichte, kultureller Austausch, Identität, Einfluss, Erbe.
Welche Aspekte der maurischen Hochkultur werden detailliert untersucht?
Die maurische Hochkultur wird in Bezug auf Gesellschaft und Convivencia, Architektur (Paläste, Wehrbauten, Gotteshäuser), Handel, Landwirtschaft und Bewässerungstechniken analysiert.
Wie wird der Einfluss der maurischen Kultur auf das heutige Spanien dargestellt?
Der Einfluss wird anhand von Beispielen aus verschiedenen Bereichen des Lebens gezeigt, wie Fiestas, Spiele, Ernährung, Mathematik, Astronomie, Naturwissenschaften, Medizin, Geografie, Sprache (Wortschatz, Orts- und Personennamen, Übersetzerschulen) und Kunst (Musik, Malerei, Skulpturen und Keramikfliesen).
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, der Text enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche deren Inhalt und Schwerpunkte kurz beschreibt.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Einflüsse der maurischen Sprache und Kultur auf die spanische, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/918208