Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Systeme allgemein und im Vergleich

Welchen Einfluss haben die politischen Kulturen Frankreichs und Deutschlands auf die Ausländerpolitik der jeweiligen Staaten?

Titel: Welchen Einfluss haben die politischen Kulturen Frankreichs und Deutschlands auf die Ausländerpolitik der jeweiligen Staaten?

Seminararbeit , 2005 , 33 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Diplom-Politologe Terry Daniel Meincke (Autor:in)

Politik - Politische Systeme allgemein und im Vergleich
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Migration ist sowohl in der Bundesrepublik Deutschland, als auch in Frankreich kein neues Phänomen. In dieser Seminararbeit wird der Frage nachgegangen, welche Unterschiede in Frankreich und in Deutschland hinsichtlich der Ausländerpolitiken ersichtlich sind und woher diese Unterschiede, trotz der vielen Gemeinsamkeiten der beiden Staaten, herrühren. Der Schwerpunkt der Untersuchung ist darauf ausgerichtet zu klären, ob es in der politischen Kultur Frankreichs und Deutschlands mehr integrative oder überwiegend ausschließende Elemente, Denkweisen oder Ideologien zu verzeichnen gibt und wie sich diese auf die Ausländerpolitik des jeweiligen Landes auswirken. Auch wird stark thematisiert, wie der soziale Wandel sowie die fortschreitenden Prozesse der Globalisierung, diese Elemente beeinflusst haben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Ausländerpolitik der Bundesrepublik Deutschland
    • Historischer Hintergrund
    • Derzeitige Regelungen
  • Die Ausländerpolitik Frankreichs
    • Historischer Hintergrund
    • Derzeitige Regelungen
  • Die politische Kultur Frankreichs und ihre Wirkung auf die französische Migrationspolitik
    • Zur Legitimität der politischen Ordnung
    • Die Kollektivität der Kommunikation zwischen Bürgern und Staat, die Intensitätsgrade politischen Dissenses und die Rolle der Eliten
  • Die deutsche politische Kultur im Kontext der Ausländerpolitik
    • Zur Legitimität der politischen Ordnung
    • Die Kollektivität der Kommunikation zwischen Bürgern und Staat und die Intensitätsgrade politischen Dissenses
  • Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit den Unterschieden in der Ausländerpolitik Frankreichs und Deutschlands, analysiert die politischen Kulturen beider Staaten und untersucht, wie diese die jeweilige Ausländerpolitik beeinflussen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Ursachen für die Unterschiede in der Ausländerpolitik beider Länder zu identifizieren, trotz ihrer vielen Gemeinsamkeiten.

  • Analyse der Ausländerpolitik in Frankreich und Deutschland
  • Untersuchung der politischen Kulturen beider Länder
  • Identifizierung des Einflusses der politischen Kultur auf die Ausländerpolitik
  • Vergleichende Betrachtung der Ausländerpolitik im Kontext der politischen Kultur
  • Bewertung der Ausländerpolitik im Hinblick auf das Gemeinwohl der jeweiligen Staaten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Themenbereich der Ausländerpolitik in Frankreich und Deutschland einführt und die zentrale Fragestellung der Arbeit formuliert. Das zweite und dritte Kapitel liefern einen Überblick über die Ausländerpolitik der Bundesrepublik Deutschland und Frankreichs. Hier werden sowohl die historischen Rahmenbedingungen als auch die derzeitigen rechtlichen Bestimmungen beleuchtet. Die Kapitel vier und fünf widmen sich den wesentlichen Grundelementen der politischen Kulturen Frankreichs und Deutschlands, wobei die gewonnenen Erkenntnisse in einen Kontext zur jeweiligen Ausländerpolitik gesetzt werden.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Themen Ausländerpolitik, politische Kultur, Frankreich, Deutschland, Legitimität, Kommunikation, politischer Dissens, soziale Spannungen, Integration, Migration, und die vergleichende Regierungslehre.

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Welchen Einfluss haben die politischen Kulturen Frankreichs und Deutschlands auf die Ausländerpolitik der jeweiligen Staaten?
Hochschule
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg  (Institut für Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Die politischen Systeme Frankreichs und Großbritanniens
Note
1,0
Autor
Diplom-Politologe Terry Daniel Meincke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
33
Katalognummer
V91829
ISBN (eBook)
9783638058094
ISBN (Buch)
9783640244140
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Welchen Einfluss Kulturen Frankreichs Deutschlands Ausländerpolitik Staaten Systeme Frankreichs Großbritanniens
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom-Politologe Terry Daniel Meincke (Autor:in), 2005, Welchen Einfluss haben die politischen Kulturen Frankreichs und Deutschlands auf die Ausländerpolitik der jeweiligen Staaten?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91829
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  33  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum