1 Einleitung
Globalisierung ist eines von diesen Wörtern die einen ganz bestimmten Prozess ausdrücken, doch wenn man versucht diesen Prozess näher zu beschreiben, dann stößt man auf viele Bruchteile die diesen Prozess ausmachen. Eines dieser Bruchteile ist der Zusammenhang zwischen der Globalisierung, dem Aktienmarkt und der New Economy.
In dieser Hausarbeit wird auf die Frage eingegangen, warum die Globalisierung und der Aktienmarkt als der Hauptgrund für das Wachstum und die Rezession der New Economy angesehen werden. Doch um diese Frage beantworten zu können, müssen vorerst andere Fragen gelöst werden, wie z.B. was verbindet eigentlich diese Schlagwörter und in welcher Beziehung stehen diese zueinander? Oder anders gefragt, was sind die möglichen Auswirkungen von diesen Beziehungen? Gibt es überhaupt welche? Spielt das Kapital hierbei eine große Rolle?
Die Liste der Fragen könnte hier noch weiter gehen, doch der Umfang dieses Themengebietes wird sicherlich klar. Die Literaturrecherchen zu dieser Hausarbeit ergaben verschiedene Sichtweisen bezüglich der Beziehungen von diesen Schlagwörtern zueinander, deshalb wird das Thema relativ allgemein bearbeitet. Konkret bedeutet das, dass alle Faktoren die zum Boom der New Economy geführt haben als auch die Faktoren die zur Rezession führten kurz angeschnitten, jedoch nicht ausführlich erläutert werden.
Zunächst wird in Kapitel 2 der Beginn der Globalisierung, des Aktienhandels und der New Economy mit einer Jahreszahl datiert, und die Begriffe werden zum Teil mit Hilfe von Begriffsdefinitionen ausführlich erläutert. Weiter in Kapitel 3 wird unter dem Punkt 3.1. die Ursache für den Aufschwung der New Economy dargestellt. Schließlich unter dem Punkt 3.2. wird dann der Abschwung der New Economy beschrieben und es wird auf einige Gründe eingegangen, die dazu geführt haben. Abschnitt 4 ist eine kurze Zusammenfassung der gesammelten Ursachen.
Es ist Absicht, wenn bei dieser Hausarbeit über den Tellerrand hinaus geschaut wird, und in Kapitel 2 oder 3 auf zum Beispiel globale folgen der Depression der New Economy kurz eingegangen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erläuterung der Begriffe
- Die Globalisierung
- Die Aktie
- Die New Economy
- Das auf und ab der New Economy
- Die Wachstumsphase
- Der Crash
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Beziehung zwischen Globalisierung, dem Aktienmarkt und der New Economy. Sie beleuchtet, warum diese Faktoren als Hauptgrund für das Wachstum und die Rezession der New Economy angesehen werden. Dabei werden die Verbindungen zwischen diesen Schlagworten und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung der New Economy beleuchtet.
- Die Auswirkungen der Globalisierung auf die Entwicklung der New Economy
- Die Rolle des Aktienmarktes als Motor der New Economy
- Die Ursachen für das Wachstum und den Crash der New Economy
- Die Bedeutung von Kapital in der New Economy
- Die verschiedenen Perspektiven auf die Beziehung zwischen Globalisierung, Aktienmarkt und New Economy
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet den Beginn der Globalisierung, des Aktienhandels und der New Economy mit einer Jahreszahl und erläutert diese Begriffe mit Hilfe von Definitionen. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Ursachen des Aufschwungs der New Economy (3.1) sowie auf die Gründe für den Abschwung (3.2) der New Economy.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind Globalisierung, Aktienmarkt, New Economy, Wachstum, Rezession, Kapital, Unternehmen, internationaler Handel, Wirtschaftsentwicklung.
- Arbeit zitieren
- Berkan Bilibay (Autor:in), 2001, Globalisierung und der Aktienmarkt als Wachstumsgrundlage der New Economy, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9185