Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Lern- und Arbeitsmethodik im Studium. Einsatz, Nutzung und Zeitmanagement

Ein Erfahrungsbericht

Titel: Lern- und Arbeitsmethodik im Studium. Einsatz, Nutzung und Zeitmanagement

Hausarbeit , 2020 , 22 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Jannik Wieland (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie man im Studium den Überblick über den Inhalt behält und am Ende auf ein erfolgreiches Ergebnis bei der Leistungsabnahme kommt. Das Ziel der Hausarbeit ist es, detailliert die Vorgehensweise beim Lernen im Studium und die wichtigsten Aspekte bei der Gestaltung einer Präsentation zu verdeutlichen.

In Kapitel 2 wird auf drei Faktoren eingegangen, um die Grundlage zu bilden, mit der man motiviert, konzentriert und vor allem wissend in den Lernprozess starten kann. Das Kapitel 3 "Lerntypen" dient zur Darstellung der verschiedenen Ausprägungen und zur Identifikation des persönlichen Lerntyps. Dazu wird erklärt, warum es wichtig ist zu wissen, welcher Lerntyp für einen zutrifft. Hier erhalten Sie einen Einblick in die verschiedenen Methoden und Techniken des Lernens, die verwendet werden. Genauer wird darauf eingegangen, welche Methoden in Bezug auf die Studienfächer genutzt werden.

Weiterführend wird in Kapitel 5 das Zeit- und Selbstmanagement demonstriert. Im letzten Kapitel "Gestaltung einer Präsentation" wird konkretisiert, welche drei Kriterien bei der Gestaltung einer Präsentation zu beachten sind und wie diese eingesetzt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Allgemeine Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen
    • 2.1 Motivation
    • 2.2 Konzentration
    • 2.3 Wissen über das Lernen
  • 3 Lerntypen
    • 3.1 Auditiver Typ - Lernen durch Hören
    • 3.2 Visueller Typ - Lernen durch Sehen
    • 3.3 Kinästhetischer Typ - Lernen durch Bewegung
    • 3.4 Kommunikativer Typ – Lernen durch Gespräche
    • 3.5 Medienorientierter Typ - Lernen durch Internet
    • 3.6 Welcher Lerntyp bin ich?
  • 4 Lern- und Arbeitsmethoden
    • 4.1 Concept-Maps
    • 4.2 Kategorisierung der Fächer
    • 4.3 Lernfächer
    • 4.4 Übungsfächer
    • 4.5 Kombinationsfächer
  • 5 Zeit- und Selbstmanagement
    • 5.1 Zeitstruktur und Lernplan
    • 5.2 Teilnahme an der Vorlesung
    • 5.3 Pausen, Freizeit und Belohnung
  • 6 Gestaltung einer Präsentation
    • 6.1 Inhaltliche Gestaltung
    • 6.2 Visuelle Gestaltung
    • 6.3 Der Vortrag
  • 7 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht Lern- und Arbeitsmethoden im Studium und zielt darauf ab, die Vorgehensweise des Autors beim Lernen und die wichtigsten Aspekte der Präsentationsgestaltung zu verdeutlichen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung einer persönlichen Lernstrategie.

  • Allgemeine Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen (Motivation, Konzentration, Wissen über das Lernen)
  • Identifizierung des persönlichen Lerntyps und dessen Auswirkungen auf die Lernmethoden
  • Effektive Lern- und Arbeitsmethoden im Studium
  • Zeit- und Selbstmanagement im Studienalltag
  • Gestaltung einer Präsentation (inhaltlich und visuell)

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Fragestellung der Hausarbeit: Wie kann man trotz des großen Umfangs der Studieninhalte den Überblick behalten und ein erfolgreiches Ergebnis erzielen? Sie umreißt das Ziel, die persönliche Lernstrategie und Präsentationsgestaltung zu erläutern und gliedert die Arbeit in fünf Kapitel.

2 Allgemeine Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen: Dieses Kapitel betont die Bedeutung von Motivation, Konzentration und Wissen über das Lernen als grundlegende Voraussetzungen für erfolgreichen Lernerfolg. Es wird erläutert, dass Motivation durch die Verbindung von Studieninhalten und persönlichen Interessen entsteht. Konzentration wird als willentliche Fokussierung der Aufmerksamkeit beschrieben und die Bedeutung der Vermeidung von Ablenkungen wird hervorgehoben. Schließlich wird die Notwendigkeit, effektive Lernstrategien zu kennen und anzuwenden, betont.

3 Lerntypen: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Lerntypen (auditiv, visuell, kinästhetisch, kommunikativ, medienorientiert) und deren Charakteristika. Es betont die Wichtigkeit der Selbsterkennung des eigenen Lerntyps, um die Lernmethoden effektiv zu gestalten. Der persönliche Lerntyp des Autors wird beschrieben und der Übergang zu den Lernmethoden im nächsten Kapitel wird vorbereitet.

4 Lern- und Arbeitsmethoden: Dieses Kapitel gibt einen Einblick in die vom Autor angewandten Lern- und Arbeitsmethoden (z.B. Concept-Maps, Kategorisierung von Fächern). Es beschreibt die Anwendung dieser Methoden in verschiedenen Studienfächern und die Verknüpfung verschiedener Techniken für einen optimalen Lernerfolg. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und den erzielten Resultaten.

5 Zeit- und Selbstmanagement: Dieses Kapitel beschreibt die persönliche Zeitstruktur des Autors während des Semesters, inklusive Lernplan, Vorbereitung auf Vorlesungen und die Rolle von Pausen und Freizeit. Es zeigt, wie der Autor sein Zeitmanagement organisiert, um einen ausgewogenen Umgang zwischen Lernen, Freizeit und anderen Aktivitäten zu erreichen.

6 Gestaltung einer Präsentation: Dieses Kapitel erläutert die drei wichtigsten Kriterien für die Gestaltung einer erfolgreichen Präsentation: inhaltliche, visuelle und vortagsspezifische Aspekte. Es beschreibt die Vorgehensweise des Autors bei der Gestaltung seiner Präsentationen, die auf einer fundierten Planung und Präsentationstechnik basieren.

Schlüsselwörter

Lernmethodik, Arbeitsmethodik, Studium, Motivation, Konzentration, Lerntypen, Lernstrategien, Zeitmanagement, Selbstmanagement, Präsentationsgestaltung, effizientes Lernen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Lern- und Arbeitsmethoden im Studium

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht Lern- und Arbeitsmethoden im Studium und beschreibt die persönliche Lernstrategie des Autors. Sie umfasst die allgemeinen Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen (Motivation, Konzentration, Wissen über das Lernen), die Identifizierung des persönlichen Lerntyps, effektive Lern- und Arbeitsmethoden, Zeit- und Selbstmanagement sowie die Gestaltung einer Präsentation.

Welche Lernvoraussetzungen werden behandelt?

Die Hausarbeit behandelt Motivation, Konzentration und das Wissen über effektive Lernstrategien als grundlegende Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen. Es wird erklärt, wie Motivation durch die Verbindung von Studieninhalten und persönlichen Interessen aufgebaut werden kann und wie Konzentration durch Vermeidung von Ablenkungen verbessert werden kann.

Welche Lerntypen werden vorgestellt?

Die Hausarbeit beschreibt verschiedene Lerntypen: auditiv (Lernen durch Hören), visuell (Lernen durch Sehen), kinästhetisch (Lernen durch Bewegung), kommunikativ (Lernen durch Gespräche), und medienorientiert (Lernen durch Internet). Es wird betont, die eigene Lerntyp-Präferenz zu erkennen, um die Lernmethoden effektiv zu gestalten.

Welche Lern- und Arbeitsmethoden werden erläutert?

Die Hausarbeit beschreibt die vom Autor angewandten Methoden wie Concept-Maps und die Kategorisierung von Fächern (Lernfächer, Übungsfächer, Kombinationsfächer). Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und den erzielten Resultaten.

Wie wird Zeit- und Selbstmanagement behandelt?

Die Hausarbeit beschreibt die persönliche Zeitstruktur des Autors, inklusive Lernplan, Vorlesungsvorbereitung, Pausen und Freizeit. Es wird gezeigt, wie ein ausgewogener Umgang zwischen Lernen, Freizeit und anderen Aktivitäten erreicht werden kann.

Wie wird die Gestaltung einer Präsentation beschrieben?

Die Hausarbeit erläutert die inhaltliche, visuelle und vortagsspezifische Gestaltung einer Präsentation. Die Vorgehensweise des Autors basiert auf fundierter Planung und Präsentationstechnik.

Welche Kapitel beinhaltet die Hausarbeit?

Die Hausarbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Allgemeine Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen, Lerntypen, Lern- und Arbeitsmethoden, Zeit- und Selbstmanagement, Gestaltung einer Präsentation und Fazit. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Lernmethodik, Arbeitsmethodik, Studium, Motivation, Konzentration, Lerntypen, Lernstrategien, Zeitmanagement, Selbstmanagement, Präsentationsgestaltung, effizientes Lernen.

Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?

Das detaillierte Inhaltsverzeichnis befindet sich zu Beginn der Hausarbeit und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf.

Welches ist das Hauptziel der Hausarbeit?

Das Hauptziel ist die Entwicklung und Darstellung einer persönlichen Lernstrategie und die Erläuterung der wichtigsten Aspekte der Präsentationsgestaltung.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lern- und Arbeitsmethodik im Studium. Einsatz, Nutzung und Zeitmanagement
Untertitel
Ein Erfahrungsbericht
Hochschule
Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik
Note
1,0
Autor
Jannik Wieland (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
22
Katalognummer
V918550
ISBN (eBook)
9783346227584
ISBN (Buch)
9783346227591
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Lern- und Arbeitstechnik Hausarbeit Lernmethoden Lerntypen Lernen im Studium
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jannik Wieland (Autor:in), 2020, Lern- und Arbeitsmethodik im Studium. Einsatz, Nutzung und Zeitmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/918550
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum