Diese Arbeit befasst sich mit ERP-Systemen sowie dem dazugehörigen Thema „Risiko-Nutzen-Analyse zur Implementierung des ERP-Systems ShopWIN in einem mittelständischen Unternehmen der Baumarktbranche“. Anhand dieser Themenformulierung soll folgende wissenschaftliche Fragestellung abgeleitet und im Zuge meiner Ausarbeitung beantwortet werden: Ist eine Implementierung von ShopWIN für das Unternehmen Haas empfehlenswert?
Zu Beginn der Abhandlung wird anfänglich die Literatur des Themas vertieft, um daraufhin ein besseres Verständnis für eine mögliche Implementierung zu bekommen. Im Abschnitt Terminologie wird auf einige Begrifflichkeiten im Zusammenhang mit dem Thema ERP eingegangen.
Weitergehend wird die historische Entwicklung von den ersten Produktionsplanungs- und -steuerungssystem (PPS-Systemen) bis hin zu den heutigen, komplexen ERP-Softwarelösungen dargestellt. Anschließend werden in dem darauffolgenden Kapitel zwei verschiedene Modelle zur Einführung (simultane, prozessorientierte Einführung und die sukzessive, stufenweise Einführung) beschrieben und wird ein praxisnahes Konzept zur Softwareauswahl (Das-Fünf-Stufen-Konzept) vorgestellt. Weiterhin erklärt das nächste Kapitel grundlegende Aufgaben von ERP-Softwarelösungen und wie die Geschäftsprozesse, vor allem aber die Kernprozesse des Unternehmens, dadurch unterstützt werden.
Darauffolgend wird die Vielschichtigkeit und Komplexität einer ERP-Implementierung verdeutlicht. Es soll hierbei sowohl auf die verschiedenen Einführungsmöglichkeiten eingegangen werden wie auch auf Gründe, warum ein solches IT-Projekt scheitern könnte. Der anschließende Abschnitt befasst sich mit dem praxisnahen Bestandteil dieser Arbeit. Der Fokus liegt hierbei auf den Kernprozessen des Unternehmens. Die Einführung eines neuen IT-Systems ist der geeignete Anlass, die Geschäftsprozesse grundsätzlich zu überarbeiten und zukunftsfähig zu gestalten. Anschließend wird das einzuführende ERP-System ShopWIN mit seinen unterschiedlichen Funktionen und Prozessen näher erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel der Studienarbeit
- Aufbau der Studienarbeit
- Terminologie
- Historische Entwicklung von ERP
- Die unterschiedlichen ERP-Systeme
- Das integrierte Standard-ERP-System
- Standardsoftware oder Individualentwicklung
- Aufgaben und Ziele von ERP-Systemen
- Implementierung von ERP-Software
- Das Fünf-Stufen-Konzept zur Softwareauswahl
- Simultane prozessorientierte Einführung
- Sukzessive stufenweise Einführung
- Hindernisse bei der Einführung von ERP-Software
- Erfolgsfaktor Mensch
- Ist-Analyse: Haas Bau- und Heimwerkermarkt
- Das Unternehmen
- Das Warenwirtschaftssystem ErgoFAKT und seine Kernmodule
- Verkauf
- Bestandsführung/Artikelverwaltung
- Disposition/Einkauf
- Rechnungsprüfung
- Vertriebskanal E-Commerce
- Vor- und Nachteile von ErgoFAKT
- Kostenstruktur
- Soll-Konzept : ShopWIN
- Der Softwarenbieter Easy-Systems
- ShopWIN und seine Kernmodule
- Kostenstruktur
- Einkauf/Disposition
- Verkauf/Superkasse
- Bestandsführung/Artikelverwaltung
- Rechnungskontrolle
- Vertriebskanal E-Commerce
- Vor- und Nachteile von ShopWIN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit analysiert die Implementierung eines modernen ERP-Systems im Haas Bau- und Heimwerkermarkt, einem mittelständischen Unternehmen der Baumarktbranche. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile sowie Chancen und Risiken einer möglichen Implementierung des ERP-Systems ShopWIN zu untersuchen, um eine fundierte Entscheidung über die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens zu treffen.
- Bewertung der aktuellen ERP-Software ErgoFAKT und ihrer Kernmodule im Hinblick auf die Anforderungen des Unternehmens
- Analyse der Funktionen und Vorteile des ERP-Systems ShopWIN im Vergleich zu ErgoFAKT
- Bewertung der Kosten und Risiken der ShopWIN-Implementierung sowie Entwicklung eines Maßnahmenplans zur Minimierung der Risiken
- Formulierung einer Handlungsempfehlung für das Unternehmen Haas bezüglich der Implementierung von ShopWIN
- Entwicklung eines Investitionsbudgets für die notwendige IT-Strukturänderung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt das Thema der Studienarbeit vor und erläutert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit.
- Das Kapitel "Terminologie" definiert die wichtigsten Fachbegriffe, die im Kontext der Studienarbeit verwendet werden.
- Das Kapitel "Historische Entwicklung von ERP" gibt einen Überblick über die Entwicklung von Enterprise-Resource-Planning-Systemen.
- Das Kapitel "Die unterschiedlichen ERP-Systeme" behandelt die verschiedenen Arten von ERP-Systemen und erläutert die Unterschiede zwischen integrierten Standard-ERP-Systemen und Individualentwicklungen.
- Das Kapitel "Aufgaben und Ziele von ERP-Systemen" beschreibt die verschiedenen Aufgaben und Ziele, die von ERP-Systemen erfüllt werden können.
- Das Kapitel "Implementierung von ERP-Software" behandelt verschiedene Methoden zur Implementierung von ERP-Software und beleuchtet die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren.
- Das Kapitel "Ist-Analyse: Haas Bau- und Heimwerkermarkt" analysiert die aktuelle Situation im Unternehmen Haas, insbesondere das bestehende Warenwirtschaftssystem ErgoFAKT und seine Kernmodule.
- Das Kapitel "Soll-Konzept : ShopWIN" stellt das ERP-System ShopWIN vor, analysiert seine Kernmodule und vergleicht es mit dem bestehenden System ErgoFAKT.
Schlüsselwörter
Die Studienarbeit beschäftigt sich mit den Themengebieten Enterprise Resource Planning (ERP), Software Implementierung, Risiko-Nutzen-Analyse, Mittelständisches Unternehmen, Baumarktbranche, Warenwirtschaftssysteme, ShopWIN, ErgoFAKT, Kostenanalyse, Investitionsbudget.
- Citation du texte
- Marcel Haas (Auteur), 2020, Risiko-Nutzen-Analyse zur Implementierung des ERP-Systems "ShopWIN", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/918551