Diese Bachelorarbeit behandelt folgende Forschungsfrage: Welche Chancen und Risiken ergeben sich aus der Zusammenarbeit von Start-up-Unternehmen und Influencern? Diese wird im Laufe der Argumentation beantwortet. Das Ziel ist es herauszuarbeiten, inwieweit junge, innovative Unternehmen durch die Zusammenarbeit mit Influencern profitieren können. Wie stark dieser Einfluss in jungen Unternehmen ist, soll im Rahmen dieser Arbeit untersucht werden.
Da die Thematik der Arbeit an der Schnittstelle von Influencer-Marketing und Entrepreneurial Marketing ansetzt, werden zu Beginn zunächst die Grundlagen beider Bereiche erörtert. Im Kapitel 2 betrifft dies die Person des Influencers und dessen detaillierte Charakterisierung. Im Kapitel 3 liegt der Schwerpunkt auf bisherigen Erkenntnissen zum Influencer-Marketing, um darauf im Verlauf der Arbeit aufzubauen. Kapitel 4 beinhaltet die Besonderheiten von Start-up-Unternehmen und deren Abgrenzung zu etablierten Unternehmen. Die bisherigen Inhalte werden in Kapitel 5 und Kapitel 6 zusammengeführt. Aus den Möglichkeiten des Influencer-Marketings und den Merkmalen junger Unternehmen werden Chancen und Risiken einer Zusammenarbeit herausgearbeitet. Im Rahmen dieser Untersuchung werden die Ergebnisse anhand von Beispielen im Kapitel 7 kritisch reflektiert. Abschließend fasst Kapitel 8 die Arbeit zusammen und stellt zentrale Ergebnisse heraus.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist ein Influencer?
- Erfolgsfaktoren von Influencern
- Die Influencer-Typologisierung
- Was ist Influencer-Marketing?
- Vier wichtige Unterscheidungen
- Costumer Journey und das Empfehlungsverhalten
- Der Paid-Owned-Earned-Ansatz
- Werbeformen im Influencer-Marketing
- Auswahl von Kommunikationskanälen
- Start-up-Unternehmen
- Besondere Eigenschaften von Start-up-Unternehmen
- Grundbausteine des Entrepreneurial-Marketings
- Chancen und Vorteile für Start-up-Unternehmen
- Markenbekanntheit
- Reichweite
- Glaubwürdigkeit
- Vertrauen
- Produktakzeptanz
- Zielgruppenansprache
- Geringer Werbecharakter
- Einfluss auf Kaufentscheidungen
- Image der Marke
- Kosteneffiziente Alternative
- Suchmaschinenoptimierung
- Wissen und Erfahrung
- Maximale Kundenkonzentration
- Risiken und Nachteile für Start-up-Unternehmen
- Kreativer Freiraum vs. Kontrolle
- Geringe Erfahrung mit Influencern
- Influencer-Auswahl
- Geringe Glaubwürdigkeit und Wirksamkeit
- Mögliche Kritik
- Praxisbeispiele
- Kapten & Son
- Odernichtoderdoch
- HelloBody
- Fitvia
- Caroline Daur
- Ana Johnson
- Kimberly
- Lena Fleckenstein
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Zusammenarbeit von Start-up-Unternehmen mit Influencern im Marketingkontext. Ziel ist es, die Chancen und Risiken dieser Kooperationen zu analysieren und anhand von Praxisbeispielen zu verdeutlichen.
- Chancen von Influencer-Marketing für Start-ups
- Risiken und Herausforderungen bei der Zusammenarbeit mit Influencern
- Analyse verschiedener Influencer-Typen und -Strategien
- Erfolgsfaktoren von Influencer-Marketing-Kampagnen
- Praxisbeispiele erfolgreicher und weniger erfolgreicher Kooperationen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Influencer-Marketings für Start-ups ein, beleuchtet die Relevanz des Themas und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie definiert die Problemstellung und die Ziele der Untersuchung.
Was ist ein Influencer?: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Influencer" und beschreibt die Erfolgsfaktoren, die diese Meinungsführer auszeichnen. Es werden verschiedene Influencer-Typologien vorgestellt und der Wandel der Markenkommunikation im Kontext des Influencer-Marketings erläutert.
Was ist Influencer-Marketing?: Hier wird das Influencer-Marketing als Marketingstrategie detailliert erklärt. Es werden wichtige Unterscheidungen zu anderen Marketingformen getroffen und der Zusammenhang zwischen Customer Journey, Empfehlungsverhalten und dem Paid-Owned-Earned-Ansatz herausgearbeitet. Verschiedene Werbeformen und die Auswahl geeigneter Kommunikationskanäle werden ebenfalls beleuchtet.
Start-up-Unternehmen: Dieses Kapitel befasst sich mit den spezifischen Eigenschaften von Start-up-Unternehmen und den Grundbausteinen des Entrepreneurial Marketings. Es beleuchtet die besonderen Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus der Start-up-Struktur für das Influencer-Marketing ergeben.
Chancen und Vorteile für Start-up-Unternehmen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die positiven Aspekte von Influencer-Marketing für junge Unternehmen. Es werden zahlreiche Vorteile wie gesteigerte Markenbekanntheit, erhöhte Reichweite, Glaubwürdigkeitssteigerung, Vertrauensaufbau, verbesserte Produktakzeptanz, präzisere Zielgruppenansprache, kosteneffizientes Marketing und verbesserte Suchmaschinenoptimierung detailliert beschrieben.
Risiken und Nachteile für Start-up-Unternehmen: Im Gegensatz zum vorherigen Kapitel werden hier die potenziellen Risiken und Nachteile der Zusammenarbeit mit Influencern für Start-ups beleuchtet. Die Themen Kreativer Freiraum vs. Kontrolle, die Schwierigkeit der Influencer-Auswahl und die potenziell geringe Glaubwürdigkeit einzelner Influencer werden eingehend diskutiert.
Praxisbeispiele: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Fallbeispiele von erfolgreichen und weniger erfolgreichen Influencer-Marketing-Kampagnen von Start-ups. Anhand von konkreten Beispielen werden die im vorherigen Kapitel genannten Chancen und Risiken veranschaulicht und analysiert.
Schlüsselwörter
Influencer-Marketing, Start-up-Unternehmen, Markenkommunikation, Chancen, Risiken, Influencer-Typologisierung, Reichweite, Glaubwürdigkeit, Customer Journey, Paid-Owned-Earned, Praxisbeispiele.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Influencer-Marketing für Start-ups"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Zusammenarbeit zwischen Start-ups und Influencern im Marketing. Sie untersucht die Chancen und Risiken dieser Kooperationen und veranschaulicht diese anhand von Praxisbeispielen. Der Inhalt umfasst eine Einleitung, eine Definition von Influencern und Influencer-Marketing, eine Betrachtung der spezifischen Eigenschaften von Start-ups, eine detaillierte Analyse der Chancen und Risiken von Influencer-Marketing für Start-ups und abschließend Praxisbeispiele erfolgreicher und weniger erfolgreicher Kampagnen.
Was wird unter dem Begriff "Influencer" verstanden?
Die Arbeit definiert den Begriff "Influencer" und beschreibt die Faktoren, die zum Erfolg eines Influencers beitragen. Es werden verschiedene Influencer-Typologien vorgestellt und der Wandel der Markenkommunikation im Kontext des Influencer-Marketings erläutert.
Was ist Influencer-Marketing und wie wird es in der Arbeit erklärt?
Influencer-Marketing wird als Marketingstrategie detailliert erklärt. Es werden wichtige Unterscheidungen zu anderen Marketingformen getroffen, der Zusammenhang zwischen Customer Journey, Empfehlungsverhalten und dem Paid-Owned-Earned-Ansatz herausgearbeitet und verschiedene Werbeformen sowie die Auswahl geeigneter Kommunikationskanäle beleuchtet.
Welche Besonderheiten von Start-ups sind relevant für Influencer-Marketing?
Die Arbeit befasst sich mit den spezifischen Eigenschaften von Start-ups und den Grundbausteinen des Entrepreneurial Marketings. Sie beleuchtet die besonderen Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus der Start-up-Struktur für das Influencer-Marketing ergeben.
Welche Chancen bietet Influencer-Marketing für Start-ups?
Die Arbeit listet zahlreiche Vorteile auf, wie gesteigerte Markenbekanntheit, erhöhte Reichweite, Glaubwürdigkeitssteigerung, Vertrauensaufbau, verbesserte Produktakzeptanz, präzisere Zielgruppenansprache, kosteneffizientes Marketing und verbesserte Suchmaschinenoptimierung.
Welche Risiken birgt Influencer-Marketing für Start-ups?
Die potenziellen Risiken und Nachteile werden ebenfalls beleuchtet, darunter der Konflikt zwischen kreativem Freiraum und Kontrolle, die Schwierigkeit der Influencer-Auswahl und die potenziell geringe Glaubwürdigkeit einzelner Influencer.
Welche Praxisbeispiele werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert verschiedene Fallbeispiele erfolgreicher und weniger erfolgreicher Influencer-Marketing-Kampagnen von Start-ups, um die Chancen und Risiken anhand konkreter Beispiele zu veranschaulichen und zu analysieren. Genannt werden unter anderem Kapten & Son, Odernichtoderdoch, HelloBody, Fitvia, Caroline Daur, Ana Johnson, Kimberly und Lena Fleckenstein.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Influencer-Marketing, Start-up-Unternehmen, Markenkommunikation, Chancen, Risiken, Influencer-Typologisierung, Reichweite, Glaubwürdigkeit, Customer Journey, Paid-Owned-Earned, Praxisbeispiele.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Zusammenarbeit von Start-up-Unternehmen mit Influencern im Marketingkontext. Ziel ist es, die Chancen und Risiken dieser Kooperationen zu analysieren und anhand von Praxisbeispielen zu verdeutlichen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zu Influencern, Influencer-Marketing, Start-ups, Chancen und Risiken des Influencer-Marketings für Start-ups und abschließend Praxisbeispielen. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel erleichtern die Navigation.
- Arbeit zitieren
- Luisa Neumann (Autor:in), 2020, Influencer-Marketing. Start-up-Unternehmen in Zusammenarbeit mit Influencern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/918615