Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Medienpädagogik

Ohrenspitzer - Ein Projekt zur Förderung der Hörkompetenz

Titel: Ohrenspitzer - Ein Projekt zur Förderung der Hörkompetenz

Seminararbeit , 2007 , 18 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Cathrin Dehmer (Autor:in)

Pädagogik - Medienpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In den letzten Jahren hat sich das Interesse für die wiederentdeckten auditiven Medien in unserer Gesellschaft zunehmend entwickelt. Hörbücher und Hörspiele gehören nun zur unmittelbaren Lebenswirklichkeit nicht nur der Kinder, auch Erwachsene haben diese Medien für sich entdeckt. Verlage wurden gegründet, die sich einzig um den Vertrieb hochwertiger und gut produzierter Hörspiele bemühen. Bekannte Schauspieler sprechen bekannte Texte, Gedichte werden vertont und zu ganzen Projekten vereint, kinoähnliche, spannende Hörspiele entführen den Hörer in eine neue Welt. „Bei (diesen) auditiven Produktionen (CD, Hörfunk, DVD...), die ohne visuelle Bilder auskommen, werden die Hörer veranlasst, sich auf das gesprochene Wort, die Musik, auf Geräusche, Klänge, Pausen zu konzentrieren. Das eröffnet Raum für Assoziationen, ermöglicht das Entstehen eigener Bilder. Worte sind auch Klang und Lautmalerei und lösen Ideen- und Gefühlsassoziationen aus.“ Der Reiz, sich auf den Hörsinn einzulassen und den Gedanken und Assoziationen freien Lauf zu lassen, wächst und motiviert immer mehr Hörer, fordert aber auch die Ausbildung der Basiskompetenz Hören.
Diese steht daher auch im Blickfeld der Medienpädagogik. Die Erziehung zu einem bewussten Umgang mit Hörbarem, auditive Medien sinnvoll rezipieren und produzieren, das eigene Gehör wahrzunehmen und zu schonen, sind Aufgaben, die auch im Unterricht erarbeitet werden können und sollen.
Dieses neue Arbeitsfeld erkennend, wurde von den Landesmedienzentren Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz sowie der Stiftung Medien Kompetenz Forum Südwest das Ohrenspitzerprojekt gegründet. Unterstützung erhält das Projekt vom Südwestfunk (SWR2) und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Zur Konzeption des Ohrenspitzerprojekts
  • Meine Begegnung mit dem Thema
  • Hören als Kompetenz
  • Erstes Experimentieren und Umsetzen
  • Die Projektgruppe
  • Verlauf
    • Der Beginn meines Projekts
    • Exkurs zur Hörkompetenz im Bildungsplan
    • Weiteres Vorgehen
  • Reflexion
  • Ausblick
  • Literaturangabe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ohrenspitzerprojekt zielt darauf ab, Hören und Zuhören als elementare Basiskompetenz neben Lesen, Schreiben und Rechnen zu etablieren und Kinder in diesem Bereich zu stärken. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von Hörkompetenz und einer differenzierten Wahrnehmungsfähigkeit.

  • Die Bedeutung des Hörverstehens für die Sprachentwicklung und allgemeine Lernfähigkeit
  • Die Förderung von Hörkompetenz durch gezielte Hörspiele und auditive Materialien
  • Die Integration von Hören in den schulischen Alltag und die Entwicklung von didaktischen Konzepten
  • Die Nutzung von Hörspielen als Werkzeug zur Förderung der Konzentration und Kreativität

Zusammenfassung der Kapitel

  • Vorwort: Dieses Kapitel legt den Grundstein für das Thema, indem es die Bedeutung von Hörkompetenz in der heutigen Medienlandschaft erläutert und die steigende Nachfrage nach auditiven Medien beleuchtet. Der Reiz des Hörens und die Notwendigkeit einer gezielten Förderung dieser Basiskompetenz werden hervorgehoben.
  • Zur Konzeption des Ohrenspitzerprojekts: Dieses Kapitel stellt das Ohrenspitzerprojekt vor und beschreibt seine Ziele, Zielgruppen und Umsetzung. Es werden die Inhalte des Hörkoffers und die Möglichkeiten der projektbegleitenden Materialien erläutert.
  • Meine Begegnung mit dem Thema: In diesem Kapitel beschreibt die Autorin ihre persönliche Begegnung mit dem Ohrenspitzerprojekt und ihre Motivation, sich mit der Förderung von Hörkompetenz auseinanderzusetzen. Die Autorin schildert ihre Erfahrungen und die gewonnenen Erkenntnisse aus der praktischen Umsetzung des Projekts.
  • Hören als Kompetenz: Dieses Kapitel setzt sich mit der Bedeutung von Hören als Kompetenz auseinander und beleuchtet die verschiedenen Aspekte der auditiven Wahrnehmung. Es werden die grundlegenden Fähigkeiten des Hörens erläutert und die Notwendigkeit einer gezielten Förderung dieser Fähigkeiten im schulischen Kontext dargelegt.
  • Erstes Experimentieren und Umsetzen: Dieses Kapitel beschreibt die ersten Erfahrungen der Autorin mit dem Ohrenspitzerprojekt und die praktische Umsetzung der Hörspiele im Unterricht. Es werden konkrete Beispiele für die Anwendung der Hörspiele und die erzielten Lernerfolge vorgestellt.
  • Die Projektgruppe: Dieses Kapitel fokussiert auf die Arbeit mit der Projektgruppe, die an der Umsetzung des Ohrenspitzerprojekts beteiligt war. Es werden die Herausforderungen und Erfolge der Teamarbeit sowie die Erfahrungen mit der Zusammenarbeit mit anderen Lehrkräften und dem Landesmedienzentrum beschrieben.
  • Verlauf: Dieses Kapitel dokumentiert den Verlauf des Projekts, indem es den Beginn, die Einbindung des Bildungsplans und das weitere Vorgehen beschreibt. Es beleuchtet die konkreten Schritte der Projektumsetzung und die wichtigsten Erkenntnisse, die während des Projekts gewonnen wurden.

Schlüsselwörter

Das Ohrenspitzerprojekt fokussiert auf die Förderung von Hörkompetenz, auditiven Medien, Hörspielen, Hörverstehen, Sprachentwicklung, Konzentration, Kreativität, Didaktik, Bildungsplan, Schulpraxis und Medienpädagogik.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ohrenspitzer - Ein Projekt zur Förderung der Hörkompetenz
Note
1,0
Autor
Cathrin Dehmer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
18
Katalognummer
V91882
ISBN (eBook)
9783640102143
ISBN (Buch)
9783668269507
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ohrenspitzer Projekt Förderung Hörkompetenz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Cathrin Dehmer (Autor:in), 2007, Ohrenspitzer - Ein Projekt zur Förderung der Hörkompetenz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91882
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum