Im Rahmen dieser Hausarbeit wurde der Artikel „Entspannung“ aus dem Ratgeber zur Prävention und Gesundheitsförderung des Bundesministeriums für Gesundheit aus dem Jahr 2016 inhaltsanalytisch ausgewertet. Dabei ist die Forschungsfrage, welche Möglichkeiten der Stressbewältigung es gibt, um einen Ausgleich zu unseren Belastungen zu schaffen.
Zu Beginn dieser Arbeit werden die theoretischen Grundlagen hinsichtlich Stress, Stressoren und Stressbewältigung vorgestellt. Im Methodenteil wird das Vorgehen der inhaltsanalytischen Auswertung des Artikels ausführlich dargelegt. Genutzt wurde zur Kategorienbildung das Programm MAXQDA.
Im Ergebnisteil werden die anhand des Artikels zu den Kategorien zugeordneten Textstellen aufgezeigt. Im anschließenden Diskussionsteil werden diese im Hinblick auf die zuvor genannten Theorien betrachtet und beleuchtet. Abschließend folgt eine Kurzzusammenfassung der Erkenntnisse dieser Arbeit sowie ein Ausblick in die zukünftige Bedeutung der behandelten und angrenzenden Themen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung
- 1.3. Aufbau dieser Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. Definition und Entstehung von Stress
- 2.2. Stressauslösende Faktoren
- 2.3. Möglichkeiten im Umgang mit Stress
- 2.4. Entwicklung der Leitfragen
- 3. Methodenteil
- 4. Ergebnisteil
- 4.1. Energiehaushalt ausgleichen
- 4.2. Soziale Unterstützung suchen
- 4.3. Inneres Erleben verbessern
- 4.4. Stressoren identifizieren und vermeiden
- 4.5. Riskante Verhaltensweisen
- 4.6. Beantwortung der Leitfragen
- 4.7. Betrachtung der Ergebnisse im Hinblick auf die Gütekriterien
- 5. Diskussion
- 6. Abschließende Worte und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht anhand einer inhaltsanalytischen Auswertung eines Artikels aus dem Ratgeber zur Prävention und Gesundheitsförderung des Bundesministeriums für Gesundheit (2016) verschiedene Möglichkeiten der Stressbewältigung. Das Ziel ist es, Strategien zur Bewältigung von Stress im Kontext steigender Stressbelastungen in der heutigen Gesellschaft zu identifizieren und zu analysieren.
- Stressdefinition und -entstehung nach Lazarus
- Stressbewältigungsstrategien
- Analyse von Stressoren
- Gesundheitsfördernde Maßnahmen
- Bewertung der Ergebnisse im Hinblick auf Gütekriterien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der steigenden Stressbelastung in der modernen Gesellschaft ein und begründet die Relevanz der Untersuchung von Stressbewältigungsstrategien. Sie verweist auf den Anstieg des Stressempfindens in der Bevölkerung und die zunehmende Zahl von arbeitsbedingten Erkrankungen aufgrund psychischer Belastung. Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse eines Artikels des Bundesministeriums für Gesundheit, um Möglichkeiten der Stressbewältigung zu identifizieren.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar, indem es Stress definiert und verschiedene Stressmodelle, im Besonderen die transaktionale Stresstheorie von Lazarus, erläutert. Es werden die Entstehung von Stress und relevante Faktoren, die zu Stress führen können, detailliert erklärt. Der Abschnitt legt den Fokus auf die Wechselwirkung zwischen Individuum und Umwelt und die Bedeutung kognitiver Bewertungen bei der Stressentstehung.
3. Methodenteil: Der Methodenteil beschreibt detailliert das Vorgehen der qualitativen Inhaltsanalyse des ausgewählten Artikels. Es wird erläutert, welche Methode der Inhaltsanalyse zum Einsatz kam und welches Softwareprogramm (MAXQDA) zur Unterstützung verwendet wurde. Dieser Abschnitt dient dazu, die Methodik der Arbeit transparent darzustellen und die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
4. Ergebnisteil: Im Ergebnisteil werden die Ergebnisse der Inhaltsanalyse präsentiert. Hier werden die im Artikel identifizierten Möglichkeiten der Stressbewältigung zugeordnet und detailliert dargestellt. Die Präsentation folgt einer strukturierten Gliederung, welche die einzelnen Strategien und ihre Zusammenhänge im Kontext des Artikels aufzeigt.
5. Diskussion: Die Diskussion setzt die Ergebnisse des Ergebnisteils in Bezug zu den im zweiten Kapitel vorgestellten theoretischen Grundlagen. Hier werden die identifizierten Stressbewältigungsstrategien im Kontext der bestehenden Literatur und Theorien bewertet und eingeordnet. Der Abschnitt diskutiert die Bedeutung der Ergebnisse und deren Implikationen für die Praxis.
Schlüsselwörter
Stress, Stressbewältigung, Stressoren, Prävention, Gesundheitsförderung, Qualitative Inhaltsanalyse, Transaktionales Stressmodell, Lazarus, Gesundheitspsychologie, Ressourcen, kognitive Bewertung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu dieser Hausarbeit: Stressbewältigungsstrategien
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht verschiedene Möglichkeiten der Stressbewältigung anhand einer inhaltsanalytischen Auswertung eines Artikels aus dem Ratgeber zur Prävention und Gesundheitsförderung des Bundesministeriums für Gesundheit (2016). Das Ziel ist die Identifizierung und Analyse von Strategien zur Stressbewältigung im Kontext steigender Stressbelastungen in der heutigen Gesellschaft.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Stressdefinition und -entstehung nach Lazarus, Stressbewältigungsstrategien, Analyse von Stressoren, gesundheitsfördernde Maßnahmen und die Bewertung der Ergebnisse im Hinblick auf Gütekriterien. Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil, einen Methodenteil, einen Ergebnisteil, eine Diskussion und einen abschließenden Ausblick.
Welche Methode wurde in der Arbeit angewendet?
Es wurde eine qualitative Inhaltsanalyse eines Artikels des Bundesministeriums für Gesundheit verwendet. Das Softwareprogramm MAXQDA unterstützte die Auswertung. Der Methodenteil beschreibt detailliert das Vorgehen, um die Methodik transparent darzustellen und die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Der Ergebnisteil präsentiert die Ergebnisse der Inhaltsanalyse, indem er die im Artikel identifizierten Möglichkeiten der Stressbewältigung zuordnet und detailliert darstellt. Die Präsentation folgt einer strukturierten Gliederung, welche die einzelnen Strategien und ihre Zusammenhänge im Kontext des Artikels aufzeigt. Konkrete Beispiele sind Energiehaushalt ausgleichen, soziale Unterstützung suchen, inneres Erleben verbessern, Stressoren identifizieren und vermeiden, sowie riskante Verhaltensweisen.
Wie werden die Ergebnisse diskutiert?
Die Diskussion setzt die Ergebnisse in Bezug zu den im theoretischen Teil vorgestellten Grundlagen. Die identifizierten Stressbewältigungsstrategien werden im Kontext der bestehenden Literatur und Theorien bewertet und eingeordnet. Die Bedeutung der Ergebnisse und deren Implikationen für die Praxis werden diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Stress, Stressbewältigung, Stressoren, Prävention, Gesundheitsförderung, Qualitative Inhaltsanalyse, Transaktionales Stressmodell, Lazarus, Gesundheitspsychologie, Ressourcen, kognitive Bewertung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau), Theoretische Grundlagen (Stressdefinition, Entstehung, Stressauslösende Faktoren, Umgang mit Stress, Entwicklung der Leitfragen), Methodenteil, Ergebnisteil (Energiehaushalt, Soziale Unterstützung, Inneres Erleben, Stressoren vermeiden, Riskante Verhaltensweisen, Beantwortung der Leitfragen, Betrachtung der Ergebnisse), Diskussion, Abschließende Worte und Ausblick.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die transaktionale Stresstheorie von Lazarus, die die Entstehung von Stress und die Bedeutung kognitiver Bewertungen bei der Stressentstehung erklärt. Es werden verschiedene Stressmodelle und relevante Faktoren, die zu Stress führen, detailliert erläutert.
- Quote paper
- Olivia Keil (Author), 2019, Stressbewältigung. Möglichkeiten und Belastungsausgleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/918848