Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Médias, Art, Musique

Verschwörungstheorien in der Coronakrise. Erklärung anhand der Schweigespirale von Elisabeth Noelle-Neumann

Titre: Verschwörungstheorien in der Coronakrise. Erklärung anhand der Schweigespirale von Elisabeth Noelle-Neumann

Essai , 2020 , 8 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Sociologie - Médias, Art, Musique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit behandelt die Erklärung von Verschwörungstheorien in der Coronakrise. Hierfür wird das Model der Schweigespirale von Elisabeth Noelle-Neumann verwendet. Hierfür erfolgt zunächst eine Erläuterung der Theorie, die anschließend mit der Coronakrise in Zusammenhang gesetzt wird. Darauf folgt eine Darstellung der Entwicklung der Schweigespirale sowie ein abschließendes Fazit.

Die Theorie der Schweigespirale baut auf einer Argumentationskette auf, die die öffentliche Meinung erklären soll. Aus Begriffen wie 'allgemeine Theorie sozialer Integrationsmechanismen' und 'sozialpsychologische Fundierung normativer Demokratietheorie' lassen sich die Grundlage der Theorie, deren Hintergrund und ihre Erklärungsweise bereits sehr gut herauslesen.

Die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und medialen Entwicklungen der, als Coronakrise geläufig gewordenen, noch immer andauernden Phase in Deutschland und weltweit haben sich vor allem anfangs überschlagen. Mehrmals täglich gab es neue Meldungen in den Medien, die sich teilweise in ihrem Informationsgehalt sogar von den Informanten selbst her nach kurzer Zeit schon widersprachen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Die Theorie
    • Die Schweigespirale - ein sozialpsychologischer Mechanismus
    • Die Kernelemente der Theorie
  • Zusammenhänge mit der Coronakrise
    • Die Coronakrise als Nährboden für die Schweigespirale
  • Die Entwicklung der Schweigespirale
    • Die Angst vor Isolation und die Bedeutung der Medien
    • Das Medientenor und die Meinungsbildung in der Coronakrise
    • Verschwörungstheorien und die Schweigespirale

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Theorie der Schweigespirale und untersucht, wie sie die Entstehung von Verschwörungstheorien in der Coronakrise erklären kann.

  • Die Schweigespirale als Erklärungsmodell für Meinungsbildung in emotional aufgeladenen Situationen
  • Der Einfluss von Medien und sozialen Medien auf die öffentliche Meinung in der Coronakrise
  • Die Rolle von Isolationsangst und dem wahrgenommenen Meinungsklima in der Bildung von Verschwörungstheorien
  • Der Einfluss von Algorithmen und Filterblasen auf die Verbreitung von Verschwörungstheorien
  • Die Dynamik der Schweigespirale und ihre Auswirkungen auf die Meinungsentwicklung in der Coronakrise

Zusammenfassung der Kapitel

Die Theorie

Der Text stellt zunächst die Theorie der Schweigespirale von Elisabeth Noelle-Neumann vor. Die Theorie besagt, dass Menschen aus Angst vor sozialer Isolation ihre Meinung zurückhalten, wenn sie diese als Minderheitsmeinung wahrnehmen. Dies führt zu einer Verstärkung der wahrgenommenen Mehrheitsmeinung und einer Spirale der Schweigsamkeit.

Zusammenhänge mit der Coronakrise

Der Text argumentiert, dass die Coronakrise ein ideales Umfeld für die Entstehung der Schweigespirale bietet. Die stark emotional aufgeladene Situation, die Unsicherheit und die mediale Informationsflut führen dazu, dass Menschen verstärkt auf das Meinungsklima achten und ihre eigene Meinung zurückhalten.

Die Entwicklung der Schweigespirale

Der Text beschreibt, wie sich die Schweigespirale in der Coronakrise entwickelt hat. Er analysiert, wie die Abhängigkeit von Medien und sozialen Medien, die Angst vor Isolation und die wahrgenommene Diskrepanz zwischen dem Meinungsklima und der eigenen Meinung zur Bildung von Verschwörungstheorien beitragen.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter des Textes sind: Schweigespirale, Coronakrise, Meinungsbildung, soziale Isolation, Medientenor, Verschwörungstheorien, Filterblasen, Algorithmen, Meinungsklima, Isolationsangst.

Fin de l'extrait de 8 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Verschwörungstheorien in der Coronakrise. Erklärung anhand der Schweigespirale von Elisabeth Noelle-Neumann
Université
University of Bamberg
Note
2,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
8
N° de catalogue
V918992
ISBN (ebook)
9783346278722
Langue
allemand
mots-clé
verschwörungstheorien coronakrise erklärung schweigespirale elisabeth noelle-neumann
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2020, Verschwörungstheorien in der Coronakrise. Erklärung anhand der Schweigespirale von Elisabeth Noelle-Neumann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/918992
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint