Diese Arbeit erforscht die Frage, ob es gelingt, bei Kindern mithilfe von Buchtexten Empathie für andere Kulturen zu wecken. Dabei ist die Idee nicht neu, gab es doch sowohl in der DDR als auch in der BRD Bemühungen, Kindern durch Kinder- und Jugendliteratur ein differenziertes Bild von anderen Kulturen zu vermitteln. So wurde Ende der 1950er Jahre in der DDR eine Verordnung des Ministeriums für Volksbildung erlassen, die die Schaffung eine Kinder- und Jugendliteratur finanziell und politisch fördern sollte, die das nationalsozialistische Weltbild vieler Kinder der damaligen Zeit korrigieren helfen sollte. In dieser Zeit entstanden von wissenschaftlichem Standpunkt her hochwertige Kinderbücher, geschrieben von Ethnologen, Historikern und anderen Wissenschaftlern. Auch in der BRD wurde die Bildung durch das Jugendbuch thematisiert. Eine besondere Popularität erlangte das Thema z.B. im Zuge der Multikulturalismus-Debatte Anfang der 1990er Jahre.
Diese Arbeit gibt den aktuellen Forschungstand zu dem Thema wieder und entwickelt eine umfassende theoretische Basis des Fremdverstehens und des Medieneinsatzes zur Toleranzerziehung. Aus dem Theorieteil wurden Hypothesen entwickelt, die anhand eines Kriterienkatalogs an zwei ausgewählten Textstellen analysiert und überprüft werden. Die Textanalyse liefert die ersten - noch theoretischen - Erkenntnisse, die durch ein Quasiexperiment an zwei Schulen empirisch überprüft werden. Dieses Quasiexperiment ist eine der wenigen unmittelbaren Treatment-Effekt-Experimente in der Unterrichtsforschung zum Thema Wirkung von Literatur.
Inhaltsverzeichnis
- Vorüberlegungen zu dieser Arbeit
- Das Andere, das Fremde und das Eigene
- Fremdheit auf individueller Ebene
- Intrapersonelle Fremdheit
- Interpersonelle Fremdheit
- Fremdheit auf gesellschaftlicher Ebene
- Fremdheit auf individueller Ebene
- Die Wahrnehmung des Fremden
- Kulturelle Fremdheit
- Produzierte vs. Erfahrene Fremde
- Strukturelle Fremdheit
- Radikale Fremdheit
- Die Ferne Fremde
- Welche Bedeutung hat die Fremdwahrnehmung für die KJL?
- Das Verstehen des Fremden
- Verstehen
- Fremdverstehen
- Literarisches vs. Lebensweltliches Fremdverstehen
- Fremdverstehen durch Einnahme von Innen- und Außenperspektive
- Fremdverstehen durch Perspektivübernahme und -koordination
- Fremdverstehen durch Empathie und Mitfühlen
- Fremdverstehen durch soziales Lernen
- Zusammenfassung des Fremdverstehensbegriffs
- Fremdverstehen durch Kinder- und Jugendliteratur?
- Fremdverstehensförderung durch Literatur
- Ansprüche an fremdverstehensfördernde Kinder- und Jugendliteratur
- Kulturelle Fremdbilder in der KJL
- Zwischenfazit
- Die Kinder- und Jugendliteratur der 1960er Jahre der DDR – Aufbau aus Ruinen?
- Ausgangslage nach 1945
- Überlegungen zur Schaffung einer neuen Kinder- und Jugendliteratur
- Konkrete Umsetzung, Maßstäbe und Anforderungen an die Schriftsteller
- Edith Klatt und ihr Werk,Neitah'
- Die Kinder- und Jugendliteratur der 1990er Jahre der BRD – interkulturelles Verständnis durch Bücher?
- Ausgangslage Anfang der 1990er Jahre in der BRD
- Wie wurde versucht, Multikulturalität und Fremdverstehen zu vermitteln?
- Lutz Van Dijk und,Feinde fürs Leben?'
- Untersuchung der ausgewählten Bücher
- Edith Klatts Neitah
- Handlung
- Formale Ebene
- Inhaltliche Ebene
- Die Darstellung des Fremden
- Die Darstellung des Eigenen
- Interkulturelle Konflikte und ihre Lösungen
- Lutz Van Dijks,Feinde fürs Leben?”
- Handlung
- Formale Ebene
- Inhaltliche Ebene
- Das Fremde
- Das Eigene
- Interkulturelle Konflikte und ihre Lösungen
- Zwischenfazit Textanalyse
- Edith Klatts Neitah
- Empirische Untersuchung zur Wirksamkeit von Literaturvermitteltem Fremdverstehen
- Entwicklung von Fragestellung und Hypothesen
- Entwicklung des Untersuchungsdesigns
- Untersuchungsergebnisse und Auswertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht die Rolle von Kinder- und Jugendliteratur (KJL) in der Vermittlung von kulturellen Fremdbildern und deren Einfluss auf das Fremdverstehen. Die Arbeit analysiert zwei exemplarische Texte aus der DDR der 1960er Jahre und der BRD der 1990er Jahre, um die literarische Konstruktion von Fremdbildern und deren potenzielle Wirkung auf den Leser zu beleuchten.
- Die Konstruktion kultureller Fremdbilder in der KJL
- Die Rolle der Literatur in der Förderung von Fremdverstehen
- Die historische Entwicklung von Fremdbildern in der KJL
- Die Rezeption und Wirkung von kulturellen Fremdbildern in der KJL
- Die empirische Untersuchung der Wirksamkeit von literaturvermitteltem Fremdverstehen
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorüberlegungen zu dieser Arbeit: Die Arbeit stellt den Forschungsgegenstand "kulturelle Fremdbilder" vor und erläutert den Fokus auf die literarische Vermittlung von Fremdbildern in der KJL. Die Bedeutung von Fremdbildern für die Wahrnehmung und das Verstehen des Fremden wird hervorgehoben.
- Das Andere, das Fremde und das Eigene: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Facetten von Fremdheit auf individueller und gesellschaftlicher Ebene, einschließlich intrapersoneller und interpersoneller Fremdheit.
- Die Wahrnehmung des Fremden: Das Kapitel behandelt die komplexen Aspekte der Wahrnehmung des Fremden. Es werden verschiedene Formen von Fremdheit analysiert, darunter kulturelle Fremdheit, produzierte vs. erfahrene Fremde, strukturelle Fremdheit, radikale Fremdheit und die Ferne Fremde.
- Das Verstehen des Fremden: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Fremdverstehens und diskutiert die verschiedenen Möglichkeiten, wie Menschen das Fremde verstehen können. Es werden Methoden wie Perspektivübernahme, Empathie und soziales Lernen beleuchtet.
- Fremdverstehen durch Kinder- und Jugendliteratur?: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, ob und wie KJL zum Fremdverstehen beitragen kann. Es werden die Ansprüche an fremdverstehensfördernde KJL sowie die Darstellung kultureller Fremdbilder in der KJL beleuchtet.
- Die Kinder- und Jugendliteratur der 1960er Jahre der DDR – Aufbau aus Ruinen?: Dieses Kapitel betrachtet die Entwicklung der KJL in der DDR nach 1945. Es beleuchtet die Ausgangslage, die Überlegungen zur Schaffung einer neuen KJL und die Anforderungen an die Schriftsteller.
- Die Kinder- und Jugendliteratur der 1990er Jahre der BRD – interkulturelles Verständnis durch Bücher?: Dieses Kapitel befasst sich mit der KJL in der BRD Anfang der 1990er Jahre. Es untersucht die Bemühungen um die Vermittlung von Multikulturalität und Fremdverstehen in der Literatur.
- Untersuchung der ausgewählten Bücher: Dieses Kapitel analysiert die beiden exemplarischen Texte, Edith Klatts "Neitah" und Lutz Van Dijks "Feinde fürs Leben?", um die Darstellung des Fremden, des Eigenen und interkultureller Konflikte zu untersuchen.
- Empirische Untersuchung zur Wirksamkeit von Literaturvermitteltem Fremdverstehen: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die die Wirksamkeit von Literaturvermitteltem Fremdverstehen erforscht. Es umfasst die Entwicklung von Fragestellungen, Hypothesen und Untersuchungsdesigns.
Schlüsselwörter
Kulturelle Fremdbilder, Kinder- und Jugendliteratur (KJL), Fremdheit, Fremdverstehen, interkulturelles Verständnis, Literaturanalyse, Empirische Untersuchung, DDR, BRD, historische Entwicklung, pädagogische Ziele.
- Arbeit zitieren
- M.A. Susanne Schmidt (Autor:in), 2005, Kulturelle Fremdbilder in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR der 1960er Jahre und der BRD der 1990er Jahre, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91907