In dieser Arbeit wird das Spanischlehrwerk „Camions plus“ anhand der Kriterien von Kieweg analysiert. Im Speziellen wird dabei auf die Evaluationskriterien für die Wortschatzarbeit eingegangen. Die Bedeutung dieser Arbeit bzw. die Relevanz des Lehrwerks und der Lehrwerkkritik wurde bereits erläutert.
Das Lehrwerk „Caminos plus“ wurde gewählt, da dieses häufig in Berufsbildenden Schulen in Bremen und in der Volkshochschule verwendet wird und es dadurch laufend evaluiert werden sollte. Zusätzlich konnte ich selbst in meinem Allgemeinen Schulpraktikum Erfahrungen mit diesem Lehrwerk machen. Das Lehrwerk wird in Kapitel 2 ausführlich dargestellt.
Warum das Lehrwerk speziell auf die Wortschatzarbeit analysiert wird, wird in Kapitel 3 erläutert, wobei zusätzlich die Kriterien vorgestellt werden.
Die Prüfung des Lehrwerkes anhand der Kriterien wird in Kapitel 4 behandelt.
Kapitel 5 stellt ein abschließendes Fazit dar und bietet Empfehlungen für die Wortschatzarbeit mit dem Lehrwerk „Caminos plus“.
In Kapitel 6 befindet sich das Literaturverzeichnis.
Um eine gute Lesbarkeit zu gewährleisten und ständige Wiederholungen zu vermeiden, wird durchgängig die maskuline Form verwendet. Selbstverständlich ist die weibliche Form impliziert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lehrwerk „Caminos plus“
- Wortschatzarbeit
- Wortschatzdidaktik
- Kriterien für die Lehrwerkanalyse
- Prüfung des Lehrwerkes anhand der Kriterien
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Spanischlehrwerk „Caminos plus“ hinsichtlich seiner Eignung für die Wortschatzarbeit. Dabei werden die Kriterien von Kieweg (1999) herangezogen und die Stärken und Schwächen des Lehrwerks im Hinblick auf die Entwicklung von Wortschatzkompetenzen beleuchtet. Die Arbeit dient somit der Evaluierung des Lehrwerks und soll Lehrkräften und Lernenden Anhaltspunkte für die Nutzung von „Caminos plus“ im Unterricht liefern.
- Analyse des didaktisch-methodischen Konzepts von „Caminos plus“
- Bewertung der Wortschatzvermittlung im Lehrwerk
- Identifizierung von Stärken und Schwächen des Lehrwerks im Hinblick auf die Wortschatzarbeit
- Entwicklung von Empfehlungen für die optimale Nutzung des Lehrwerks im Unterricht
- Steigerung der Wortschatzkompetenz von Lernenden im Spanischunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Das Kapitel behandelt die Bedeutung von Lehrwerken im Fremdsprachenunterricht und beleuchtet Vor- und Nachteile der Arbeit mit einem Lehrwerk aus Sicht von Lehrenden und Lernenden. Es wird zudem auf die Rolle der Lehrwerkkritik und die Relevanz der Analyse von Lehrwerken im Kontext der Qualitätssicherung im Fremdsprachenunterricht eingegangen.
Lehrwerk „Caminos plus“
Dieses Kapitel stellt das Spanischlehrwerk „Caminos plus“ in seinen Einzelheiten vor. Hierzu gehören die Beschreibung der Bestandteile des Lehrwerks (Lehr- und Arbeitsbuch, „guía didáctica“, Grammatikheft, Lernvokabelheft, Wortschatz-Lernkarteien), die Zielgruppe des Lehrwerks, die Themenbereiche, die Lektionen, der Aufbau, das Layout und wichtige didaktische Elemente.
Wortschatzarbeit
In diesem Kapitel werden die grundlegenden Prinzipien der Wortschatzdidaktik erläutert. Es wird die Bedeutung des Wortschatzes im Fremdsprachenlernen und die verschiedenen Aspekte der Wortschatzarbeit beleuchtet. Zudem werden die Kriterien für die Lehrwerkanalyse im Hinblick auf die Wortschatzarbeit vorgestellt.
Schlüsselwörter
Spanischlehrwerk, Wortschatzarbeit, Lehrwerkanalyse, didaktisch-methodisches Konzept, Wortschatzdidaktik, Evaluierung, Stärken, Schwächen, Empfehlungen, Lernende, Lehrende, „Caminos plus“.
- Quote paper
- Tanja Köster (Author), 2007, Lehrwerkanalyse von Caminos plus in Bezug auf die Wortschatzarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91935