Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Themengebiet des Lobbyismus und dessen Verbänden. Ihr Anliegen ist es, die Grundlagen zu den Verbänden aufzuzeigen und darzulegen, wo und wie die aktuelle Diskussion und Entwicklung auf dem Gebiet des Lobbyismus angekommen ist.
Die Arbeit soll dazu anregen, über den Einfluss, den Lobbyisten ausüben, nachzudenken und abzuschätzen, wie deren Folgen in der Zukunft zu bewerten und untersuchen sind. Sie soll dabei im Allgemeinen einen Beitrag zum besseren Verständnis des Themas leisten.
Die drei wesentlichen Fragen, welche in dieser Arbeit behandelt werden, sind: Welche Stärken und Schwächen weisen Maßnahmen bezüglich Lobbyorganisationen, in Bezug auf die Politik und das Gemeinwohl der Öffentlichkeit vor? Welche Einflussnahme üben Verbände auf die Politik aus? Inwiefern ist ein legislativer Fußabdruck realisierbar, um eine Transparenz zu fördern?
Lobbyismus wird oft als „stille Macht“ oder „fünfte Gewalt“ bezeichnet. Korruptionsskandale wie der VW-Diesel-Skandal lösen hohe Empörung aus und belasten die deutsche Automobilindustrie stark. Der Einflussskandal löste einen enormen Vertrauensverlust der Öffentlichkeit und der Bundesregierung aus. Grund für diesen Skandal sollen Lobbyisten gewesen sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Gang der Untersuchung zum Thema Verbände und Lobbyismus
- 1.2 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.3 Methodik
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen zum Thema Verbände und Lobbyismus
- 2.1 Definition: Der Begriff der Verbände
- 2.2 Ablauf des Lobbyismus
- 2.3 Stärken und Schwächen des Lobbyismus
- 3.1 Vorteile des Lobbyismus
- 3.2 Nachteile des Lobbyismus
- 4. Einfluss und ihre Macht im politischen System der Bundesrepublik Deutschland
- 4.1 Einfluss
- 4.2 Perspektiven
- 5. Schlussbetrachtung
- 5.1 Fazit
- 5.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss von Verbänden im politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Ziel ist es, die Funktionsweise des Lobbyismus zu analysieren, seine Stärken und Schwächen zu beleuchten und seine Auswirkungen auf das politische Geschehen zu beleuchten.
- Definition von Verbänden und Lobbyismus
- Die Rolle des Lobbyismus im politischen System
- Die Auswirkungen des Lobbyismus auf die Gesetzgebung
- Die Frage der Transparenz und Regulierung des Lobbyismus
- Die ethischen Aspekte des Lobbyismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar. Sie führt in das Thema Verbände und Lobbyismus ein, beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung und die Methodik. Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Lobbyismus. Die Definition von Verbänden, der Ablauf des Lobbyismus sowie seine Stärken und Schwächen werden hier erläutert. Im dritten Kapitel wird der Einfluss von Verbänden auf das politische System der Bundesrepublik Deutschland beleuchtet.
Schlüsselwörter
Verbände, Lobbyismus, Politik, Einflussnahme, Gesetzgebung, Transparenz, Regulierung, Ethik
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2019, Lobbyismus in Deutschland. Einfluss von Verbänden im politischen System der BRD, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/919386
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.