Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Media Pedagogy

Lehren, Lernen und Kommunizieren in Online-Netzwerken

Title: Lehren, Lernen und Kommunizieren in Online-Netzwerken

Scientific Essay , 2008 , 17 Pages

Autor:in: Mag. rer. nat. Hartmut Häfele (Author), Kornelia Maier-Häfele (Author)

Pedagogy - Media Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Online-Netzwerke zu bilden ist eine Möglichkeit, kollaboratives, prozessorientiertes und nachhaltiges Lernen im Internet zu initiieren. Neben einer Übersicht einiger bestehender Modelle von Online-Netzwerken, gehen wir auf kritische Erfolgsfaktoren und die Entwicklungsphasen dieser virtuellen Netzwerke ein. Anhand zweier best-practice Beispiele zeigen wir auf, wie diese als Wertsteigerung der Lehre, des Lernens und der Kommunikation von Präsenzunterricht eingesetzt werden können.

Online-communities are a possibility to introduce collaborative, process-orientated learning with lasting effect. Besides giving an overview of some types of online-communities we discuss factors that are crucial to their success and introduce the development-phases of online-communities. Presenting two best-practice examples we are showing ways of using online-communities as added value to face-to-face lectures.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Lehren, Lernen und Kommunizieren in Online Netzwerken
  • Einleitung
  • Arten von Online-Netzwerken
    • Knowledge Communities
    • Erfolgsfaktoren einer Knowledge Community
      • Identifikation der TeilnehmerInnen mit ihrer Gemeinschaft
      • Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterentwicklung
      • Gruppenbewusstsein

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieses Textes ist es, die Möglichkeiten kollaborativen, prozessorientierten und nachhaltigen Lernens in Online-Netzwerken aufzuzeigen. Es wird ein Überblick über verschiedene Modelle von Online-Netzwerken gegeben und kritische Erfolgsfaktoren sowie Entwicklungsphasen dieser virtuellen Gemeinschaften diskutiert. Anhand von Best-Practice-Beispielen wird der Mehrwert für Lehre, Lernen und Kommunikation im Vergleich zum Präsenzunterricht demonstriert.

  • Kollaboratives Lernen in Online-Netzwerken
  • Modelle und Erfolgsfaktoren von Online-Communities
  • Entwicklungsphasen virtueller Netzwerke
  • Best-Practice-Beispiele für den Einsatz von Online-Netzwerken in der Lehre
  • Wertsteigerung von Präsenzunterricht durch Online-Communities

Zusammenfassung der Kapitel

Lehren, Lernen und Kommunizieren in Online Netzwerken: Der Text beleuchtet den Wandel im E-Learning und die wachsende Bedeutung von Online-Netzwerken für Hochschulen. Er hebt die Notwendigkeit hervor, Lehrende und Lernende auch außerhalb fester Lehrveranstaltungen zu vernetzen, um Wissenstransfer und gemeinsames Lernen zu fördern. Der Text kündigt die Vorstellung eines Modells für nachhaltiges Lernen an und verspricht die Darstellung von Best-Practice-Beispielen für den Einsatz von Online-Netzwerken zur Wertsteigerung des Präsenzunterrichts.

Einleitung: Diese Einleitung betont die gestiegene Bedeutung von E-Learning im Hochschulbereich, unterstützt durch Forderungen von Politik und EU. Sie hebt die Notwendigkeit hervor, E-Learning nicht nur als „drill and practice“ zu verstehen, sondern als Mittel zum Wissensaustausch und kollaborativen Lernens. Der Fokus liegt auf der Vorstellung eines alternativen Ansatzes zum traditionellen E-Learning, der nachhaltiges Lernen durch Online-Netzwerke fördert.

Arten von Online-Netzwerken: Dieses Kapitel definiert Online-Communities und unterscheidet zwischen Knowledge Communities, Communities of Interest und Communities of Practice. Der Schwerpunkt liegt auf Knowledge Communities als wichtigem Werkzeug im Wissensmanagement für Aus- und Weiterbildung. Die Kapitel beschreibt den Zusammenhang zwischen der Anzahl der Mitglieder und dem Austausch innerhalb einer Community und unterstreicht die Notwendigkeit eines effektiven Community-Managements.

Knowledge Communities: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Erfolgsfaktoren von Knowledge Communities. Es werden fünf Schlüsselfaktoren identifiziert: die Identifikation der TeilnehmerInnen mit ihrer Gemeinschaft (durch Exklusivität, z.B. Einladungsverfahren), die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterentwicklung, das Gruppenbewusstsein, die wichtige Rolle von Kommunikationstools und die Berücksichtigung des „Prinzip der schweigenden Mehrheit“ bei der Anpassung an die Bedürfnisse der Mitglieder.

Schlüsselwörter

Online-Netzwerke, E-Learning, kollaboratives Lernen, Knowledge Communities, Wissensmanagement, Community-Management, Erfolgsfaktoren, Hochschulbildung, Weiterbildung, virtuelle Campusse, Online-Kommunikation, Best-Practice-Beispiele.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Lehren, Lernen und Kommunizieren in Online-Netzwerken

Was ist der Gegenstand dieses Textes?

Der Text befasst sich mit den Möglichkeiten kollaborativen, prozessorientierten und nachhaltigen Lernens in Online-Netzwerken im Hochschulkontext. Er gibt einen Überblick über verschiedene Modelle von Online-Netzwerken, diskutiert kritische Erfolgsfaktoren und Entwicklungsphasen und zeigt anhand von Best-Practice-Beispielen den Mehrwert für Lehre, Lernen und Kommunikation im Vergleich zum Präsenzunterricht auf.

Welche Arten von Online-Netzwerken werden behandelt?

Der Text unterscheidet verschiedene Arten von Online-Netzwerken, wobei der Fokus auf Knowledge Communities liegt. Es werden auch Communities of Interest und Communities of Practice erwähnt. Der Text beschreibt den Zusammenhang zwischen der Mitgliederzahl und dem Wissensaustausch innerhalb der Community und betont die Bedeutung effektiven Community-Managements.

Welche Erfolgsfaktoren für Knowledge Communities werden genannt?

Als Schlüsselfaktoren für erfolgreiche Knowledge Communities werden identifiziert: die Identifikation der Teilnehmer mit der Gemeinschaft (z.B. durch Exklusivität), die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterentwicklung, das Gruppenbewusstsein, die Rolle von Kommunikationstools und die Berücksichtigung der „schweigenden Mehrheit“ bei der Anpassung an die Bedürfnisse der Mitglieder.

Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?

Das Kapitel „Lehren, Lernen und Kommunizieren in Online-Netzwerken“ beleuchtet den Wandel im E-Learning und die Bedeutung von Online-Netzwerken für Hochschulen. Die Einleitung betont die wachsende Bedeutung von E-Learning und den Fokus auf kollaboratives Lernen. Das Kapitel „Arten von Online-Netzwerken“ definiert verschiedene Community-Typen, während das Kapitel zu „Knowledge Communities“ deren Erfolgsfaktoren detailliert beschreibt.

Wie wird der Mehrwert von Online-Netzwerken für die Lehre dargestellt?

Der Text demonstriert den Mehrwert von Online-Netzwerken durch Best-Practice-Beispiele. Er zeigt auf, wie Online-Communities den Präsenzunterricht wertsteigernd ergänzen können, indem sie Wissenstransfer und gemeinsames Lernen fördern und nachhaltiges Lernen ermöglichen.

Welche Zielsetzung verfolgt der Text?

Der Text zielt darauf ab, die Möglichkeiten kollaborativen, prozessorientierten und nachhaltigen Lernens in Online-Netzwerken aufzuzeigen. Er möchte ein Verständnis für verschiedene Modelle, Erfolgsfaktoren und Entwicklungsphasen virtueller Gemeinschaften vermitteln und den Mehrwert für Lehre, Lernen und Kommunikation demonstrieren.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?

Schlüsselwörter sind: Online-Netzwerke, E-Learning, kollaboratives Lernen, Knowledge Communities, Wissensmanagement, Community-Management, Erfolgsfaktoren, Hochschulbildung, Weiterbildung, virtuelle Campusse, Online-Kommunikation, Best-Practice-Beispiele.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Lehren, Lernen und Kommunizieren in Online-Netzwerken
College
University of Innsbruck
Authors
Mag. rer. nat. Hartmut Häfele (Author), Kornelia Maier-Häfele (Author)
Publication Year
2008
Pages
17
Catalog Number
V91971
ISBN (eBook)
9783638053334
ISBN (Book)
9783638945790
Language
German
Tags
Lehren Lernen Kommunizieren Online-Netzwerken
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mag. rer. nat. Hartmut Häfele (Author), Kornelia Maier-Häfele (Author), 2008, Lehren, Lernen und Kommunizieren in Online-Netzwerken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91971
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint