Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Literature - Comparative Literature

Fiktion, Fiktionalität und Faktualität in literarischen Texten

Title: Fiktion, Fiktionalität und Faktualität in literarischen Texten

Term Paper , 2020 , 20 Pages , Grade: 1.7

Autor:in: Nahed Ben Achour (Author)

Literature - Comparative Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie werden Fiktionalität, Fiktivität und Faktualität definiert? Es gibt keine feste Unterscheidung zwischen das Reale und das Fiktive in der Literatur, denn diese überschneiden sich innerhalb der literarischen Texte und Medien. Theoretiker haben sich bis heute nicht über eine einzige Theorie der Fiktion geeinigt. Darüber hinaus spielten die literarischen fiktionalen Werke im Laufe der verschiedenen Epochen eine bedeutsame Rolle, denn sie erzählen Geschichte, die auf etwas Erheblicheres als nur eine Geschichte abzielt. In diesem Versuch befassen sich die literarischen Werke mit sozialen, politischen oder menschlichen Themen.

Was für Unterschiede gibt es also zwischen Faktualität und Fiktionalität? Können sich sowohl fiktive als auch fiktionale Darstellungen simultan in einem literarischen Text vorhanden sein?
Wie werden Fiktionalität, Fiktivität und Faktualität definiert? Was für Unterschiede gibt es zwischen Faktualität und Fiktionalität?
Können sich sowohl fiktive als auch fiktionale Darstellungen simultan in einem literarischen Text vorhanden sein? Warum ist Historiographie in diesem Zusammenhang von großer Bedeutung?
Was versteht man unter dem Begriff Apologe und warum sind diese weder als faktual noch als fiktional klassifiziert sind?
Welche Rolle spielen Fiktionssignale bei der Entscheidung, ob ein Text fiktional oder nicht-fiktional ist? Welche Fiktionssignale gibt es?
Wie werden fiktionale Werken rezipiert?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Fiktivität, Fiktionalität und Faktualität in literarischen Texten
    • Basisdefinitionen:
      • Fiktion
      • Fiktivität
      • Faktualität
    • Werke zwischen Fiktionalität und Faktualität
      • Faktualität in fiktionalen Werke
      • Fiktionalität in faktualen Werke
        • Beispiel: Historiographie
  • Problematik der Apologe
    • heilige Texte
    • Fabeln
  • Rezeption fiktionalen Erzählens
    • Fiktionssignale
      • Textuelle Fiktionssignale
      • Paratextuelle Fiktionssignale
    • Rezeptionsverhalten gegenüber fiktionalen Texten
    • Exemplifikation
  • Analyse von Beispieltexten in Bezug auf deren Fiktionalität und Faktualität
    • Auszug aus der Bibel
    • Auszug aus Theodor Fontanes Roman „Effi Briest“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der komplexen Beziehung zwischen Fiktionalität und Faktualität in literarischen Werken. Ziel ist es, die Definitionen und Unterschiede zwischen Fiktivität, Fiktionalität und Faktualität zu untersuchen und zu analysieren, wie diese Konzepte in der Praxis in literarischen Texten zum Tragen kommen.

  • Untersuchung der verschiedenen Definitionen und Begriffsabgrenzungen von Fiktion, Fiktivität und Faktualität
  • Analyse der Möglichkeiten und Herausforderungen, Faktualität in fiktionalen Texten und Fiktionalität in faktualen Texten zu finden
  • Bedeutung der Apologe und ihre Einstufung im Spannungsfeld zwischen Fiktionalität und Faktualität
  • Rolle von Fiktionssignalen bei der Rezeption literarischer Texte
  • Untersuchung des Rezeptionsverhaltens gegenüber fiktionalen Werken

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas "Fiktionalität und Faktualität in literarischen Texten" dar und führt in die Forschungsfrage der Seminararbeit ein.
  • Kapitel 2 analysiert die Begriffe Fiktivität, Fiktionalität und Faktualität im Kontext der Literaturtheorie und erläutert ihre unterschiedlichen Bedeutungen.
  • Kapitel 3 befasst sich mit der besonderen Problematik der Apologe als Textsorte, die weder eindeutig als fiktional noch als faktual klassifiziert werden kann.
  • Kapitel 4 untersucht die Rolle von Fiktionssignalen bei der Rezeption fiktionaler Texte und analysiert, wie Leser:innen entscheiden, ob ein Text fiktional oder nicht-fiktional ist.
  • Kapitel 5 bietet eine Analyse von Beispieltexten aus der Bibel und Theodor Fontanes Roman „Effi Briest“ im Hinblick auf ihre Fiktionalität und Faktualität.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Fiktion, Fiktivität, Faktualität, Apologe, Fiktionssignale, Rezeption und Textsortenanalyse. Die Arbeit analysiert die komplexen Zusammenhänge zwischen Fiktionalität und Faktualität in literarischen Texten und untersucht die Auswirkungen dieser Zusammenhänge auf die Rezeption von Texten.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Fiktion, Fiktionalität und Faktualität in literarischen Texten
College
LMU Munich  (Deutsch als Fremdsprache)
Grade
1.7
Author
Nahed Ben Achour (Author)
Publication Year
2020
Pages
20
Catalog Number
V919838
ISBN (eBook)
9783346229281
ISBN (Book)
9783346229298
Language
German
Tags
Fiktion Fiktionalität Faktualität Bibliographie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nahed Ben Achour (Author), 2020, Fiktion, Fiktionalität und Faktualität in literarischen Texten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/919838
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint